Zeit, bis der Tanz beendigt war, der ziemlich lang dauerte; denn der lustige Herr schien sich dabei so wohl zu gefallen, als die Jungfrau, welche im Him¬ mel herumzuspringen meinte. Allein als die Musik aufhörte und Musa hochaufathmend dastand, fing sie erst an, sich ordentlich zu fürchten und sah erstaunt auf den Alten, der weder keuchte noch warm hatte und nun zu reden begann. Er gab sich als David, den königlichen Ahnherrn der Jungfrau Maria zu er¬ kennen und als deren Abgesandten. Und er fragte sie, ob sie wohl Lust hätte, die ewige Seligkeit in einem unaufhörlichen Freudentanze zu verbringen, einem Tanze, gegen welchen der so eben beendigte ein trübseliges Schleichen zu nennen sei?
Worauf sie sogleich erwiederte, sie wüßte sich nichts Besseres zu wünschen! Worauf der selige König David wiederum sagte: Wohlan, so habe sie nichts anderes zu thun, als während ihrer irdischen Lebens¬ lage aller Lust und allem Tanze zu entsagen und sich lediglich der Buße und den geistlichen Uebungen zu weihen, und zwar ohne Wanken und ohne allen Rückfall.
Diese Bedingung machte das Jungfräulein stutzig und sie sagte: Also gänzlich müßte sie auf das Tanzen verzichten? Und sie zweifelte, ob denn auch im Him¬ mel wirklich getanzt würde? Denn Alles habe seine
Zeit, bis der Tanz beendigt war, der ziemlich lang dauerte; denn der luſtige Herr ſchien ſich dabei ſo wohl zu gefallen, als die Jungfrau, welche im Him¬ mel herumzuſpringen meinte. Allein als die Muſik aufhörte und Muſa hochaufathmend daſtand, fing ſie erſt an, ſich ordentlich zu fürchten und ſah erſtaunt auf den Alten, der weder keuchte noch warm hatte und nun zu reden begann. Er gab ſich als David, den königlichen Ahnherrn der Jungfrau Maria zu er¬ kennen und als deren Abgeſandten. Und er fragte ſie, ob ſie wohl Luſt hätte, die ewige Seligkeit in einem unaufhörlichen Freudentanze zu verbringen, einem Tanze, gegen welchen der ſo eben beendigte ein trübſeliges Schleichen zu nennen ſei?
Worauf ſie ſogleich erwiederte, ſie wüßte ſich nichts Beſſeres zu wünſchen! Worauf der ſelige König David wiederum ſagte: Wohlan, ſo habe ſie nichts anderes zu thun, als während ihrer irdiſchen Lebens¬ lage aller Luſt und allem Tanze zu entſagen und ſich lediglich der Buße und den geiſtlichen Uebungen zu weihen, und zwar ohne Wanken und ohne allen Rückfall.
Dieſe Bedingung machte das Jungfräulein ſtutzig und ſie ſagte: Alſo gänzlich müßte ſie auf das Tanzen verzichten? Und ſie zweifelte, ob denn auch im Him¬ mel wirklich getanzt würde? Denn Alles habe ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="141"/>
Zeit, bis der Tanz beendigt war, der ziemlich lang<lb/>
dauerte; denn der luſtige Herr ſchien ſich dabei ſo<lb/>
wohl zu gefallen, als die Jungfrau, welche im Him¬<lb/>
mel herumzuſpringen meinte. Allein als die Muſik<lb/>
aufhörte und Muſa hochaufathmend daſtand, fing ſie<lb/>
erſt an, ſich ordentlich zu fürchten und ſah erſtaunt<lb/>
auf den Alten, der weder keuchte noch warm hatte<lb/>
und nun zu reden begann. Er gab ſich als David,<lb/>
den königlichen Ahnherrn der Jungfrau Maria zu er¬<lb/>
kennen und als deren Abgeſandten. Und er fragte<lb/>ſie, ob ſie wohl Luſt hätte, die ewige Seligkeit in<lb/>
einem <choice><sic>uaufhörlnichen</sic><corr>unaufhörlichen</corr></choice> Freudentanze zu verbringen,<lb/>
einem Tanze, gegen welchen der ſo eben beendigte ein<lb/>
trübſeliges Schleichen zu nennen ſei?</p><lb/><p>Worauf ſie ſogleich erwiederte, ſie wüßte ſich nichts<lb/>
Beſſeres zu wünſchen! Worauf der ſelige König<lb/>
David wiederum ſagte: Wohlan, ſo habe ſie nichts<lb/>
anderes zu thun, als während ihrer irdiſchen Lebens¬<lb/>
lage aller Luſt und allem Tanze zu entſagen und ſich<lb/>
lediglich der Buße und den geiſtlichen Uebungen zu<lb/>
weihen, und zwar ohne Wanken und ohne allen<lb/>
Rückfall.</p><lb/><p>Dieſe Bedingung machte das Jungfräulein ſtutzig<lb/>
und ſie ſagte: Alſo gänzlich müßte ſie auf das Tanzen<lb/>
verzichten? Und ſie zweifelte, ob denn auch im Him¬<lb/>
mel wirklich getanzt würde? Denn Alles habe ſeine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0155]
Zeit, bis der Tanz beendigt war, der ziemlich lang
dauerte; denn der luſtige Herr ſchien ſich dabei ſo
wohl zu gefallen, als die Jungfrau, welche im Him¬
mel herumzuſpringen meinte. Allein als die Muſik
aufhörte und Muſa hochaufathmend daſtand, fing ſie
erſt an, ſich ordentlich zu fürchten und ſah erſtaunt
auf den Alten, der weder keuchte noch warm hatte
und nun zu reden begann. Er gab ſich als David,
den königlichen Ahnherrn der Jungfrau Maria zu er¬
kennen und als deren Abgeſandten. Und er fragte
ſie, ob ſie wohl Luſt hätte, die ewige Seligkeit in
einem unaufhörlichen Freudentanze zu verbringen,
einem Tanze, gegen welchen der ſo eben beendigte ein
trübſeliges Schleichen zu nennen ſei?
Worauf ſie ſogleich erwiederte, ſie wüßte ſich nichts
Beſſeres zu wünſchen! Worauf der ſelige König
David wiederum ſagte: Wohlan, ſo habe ſie nichts
anderes zu thun, als während ihrer irdiſchen Lebens¬
lage aller Luſt und allem Tanze zu entſagen und ſich
lediglich der Buße und den geiſtlichen Uebungen zu
weihen, und zwar ohne Wanken und ohne allen
Rückfall.
Dieſe Bedingung machte das Jungfräulein ſtutzig
und ſie ſagte: Alſo gänzlich müßte ſie auf das Tanzen
verzichten? Und ſie zweifelte, ob denn auch im Him¬
mel wirklich getanzt würde? Denn Alles habe ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.