man trachten, sonst wird das, was man schon hat, blind und unedel.
Es reizte Heinrich, auch in dieser Frage die Welt seinem Gotte, zwar immer in dessen Na¬ men, unabhängig gegenüber zu stellen und einen moralischen freien Willen des Menschen, als in dessen Gesammtorganismus begründet und als dessen höchstes Gut, aufzufinden. Sogleich sagte ihm ein guter Sinn, daß wenn auch dieser freie Wille ursprünglich in den ersten Geschlechtern und auch jetzt noch in wilden Völkerstämmen und ver¬ wahrlosten Einzelnen nicht vorhanden, derselbe sich doch einfinden und auswachsen mußte, sobald überhaupt die Frage nach ihm sich einfand, und daß, wenn Voltaire's Trumpf: "wenn es keinen Gott gäbe, so müßte man einen erfinden!" viel mehr eine Blasphemie als eine "positive" Re¬ densart war, es sich nicht also verhalte, wenn man dieselbe auf das Dasein des freien Willens anwende, und man vielmehr nach Menschenpflicht und Recht sagen müsse: Wenn es bis diesen Au¬ genblick wirklich keinen freien Willen gegeben hätte, so wäre es "des Schweißes der Edlen" werth,
5 *
man trachten, ſonſt wird das, was man ſchon hat, blind und unedel.
Es reizte Heinrich, auch in dieſer Frage die Welt ſeinem Gotte, zwar immer in deſſen Na¬ men, unabhaͤngig gegenuͤber zu ſtellen und einen moraliſchen freien Willen des Menſchen, als in deſſen Geſammtorganismus begruͤndet und als deſſen hoͤchſtes Gut, aufzufinden. Sogleich ſagte ihm ein guter Sinn, daß wenn auch dieſer freie Wille urſpruͤnglich in den erſten Geſchlechtern und auch jetzt noch in wilden Voͤlkerſtaͤmmen und ver¬ wahrloſten Einzelnen nicht vorhanden, derſelbe ſich doch einfinden und auswachſen mußte, ſobald uͤberhaupt die Frage nach ihm ſich einfand, und daß, wenn Voltaire's Trumpf: »wenn es keinen Gott gaͤbe, ſo muͤßte man einen erfinden!« viel mehr eine Blasphemie als eine »poſitive« Re¬ densart war, es ſich nicht alſo verhalte, wenn man dieſelbe auf das Daſein des freien Willens anwende, und man vielmehr nach Menſchenpflicht und Recht ſagen muͤſſe: Wenn es bis dieſen Au¬ genblick wirklich keinen freien Willen gegeben haͤtte, ſo waͤre es »des Schweißes der Edlen« werth,
5 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="73"/>
man trachten, ſonſt wird das, was man ſchon<lb/>
hat, blind und unedel.</p><lb/><p>Es reizte Heinrich, auch in dieſer Frage die<lb/>
Welt ſeinem Gotte, zwar immer in deſſen Na¬<lb/>
men, unabhaͤngig gegenuͤber zu ſtellen und einen<lb/>
moraliſchen freien Willen des Menſchen, als in<lb/>
deſſen Geſammtorganismus begruͤndet und als<lb/>
deſſen hoͤchſtes Gut, aufzufinden. Sogleich ſagte<lb/>
ihm ein guter Sinn, daß wenn auch dieſer freie<lb/>
Wille urſpruͤnglich in den erſten Geſchlechtern und<lb/>
auch jetzt noch in wilden Voͤlkerſtaͤmmen und ver¬<lb/>
wahrloſten Einzelnen nicht vorhanden, derſelbe<lb/>ſich doch einfinden und auswachſen mußte, ſobald<lb/>
uͤberhaupt die Frage nach ihm ſich einfand, und<lb/>
daß, wenn Voltaire's Trumpf: »wenn es keinen<lb/>
Gott gaͤbe, ſo muͤßte man einen erfinden!« viel<lb/>
mehr eine Blasphemie als eine »poſitive« Re¬<lb/>
densart war, es ſich nicht alſo verhalte, wenn<lb/>
man dieſelbe auf das Daſein des freien Willens<lb/>
anwende, und man vielmehr nach Menſchenpflicht<lb/>
und Recht ſagen muͤſſe: Wenn es bis dieſen Au¬<lb/>
genblick wirklich keinen freien Willen gegeben<lb/>
haͤtte, ſo waͤre es »des Schweißes der Edlen« werth,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[73/0083]
man trachten, ſonſt wird das, was man ſchon
hat, blind und unedel.
Es reizte Heinrich, auch in dieſer Frage die
Welt ſeinem Gotte, zwar immer in deſſen Na¬
men, unabhaͤngig gegenuͤber zu ſtellen und einen
moraliſchen freien Willen des Menſchen, als in
deſſen Geſammtorganismus begruͤndet und als
deſſen hoͤchſtes Gut, aufzufinden. Sogleich ſagte
ihm ein guter Sinn, daß wenn auch dieſer freie
Wille urſpruͤnglich in den erſten Geſchlechtern und
auch jetzt noch in wilden Voͤlkerſtaͤmmen und ver¬
wahrloſten Einzelnen nicht vorhanden, derſelbe
ſich doch einfinden und auswachſen mußte, ſobald
uͤberhaupt die Frage nach ihm ſich einfand, und
daß, wenn Voltaire's Trumpf: »wenn es keinen
Gott gaͤbe, ſo muͤßte man einen erfinden!« viel
mehr eine Blasphemie als eine »poſitive« Re¬
densart war, es ſich nicht alſo verhalte, wenn
man dieſelbe auf das Daſein des freien Willens
anwende, und man vielmehr nach Menſchenpflicht
und Recht ſagen muͤſſe: Wenn es bis dieſen Au¬
genblick wirklich keinen freien Willen gegeben
haͤtte, ſo waͤre es »des Schweißes der Edlen« werth,
5 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/83>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.