oder Staub schalt und dagegen alles Niegesehene, Nichtbegriffene, Namenlose und Unaussprechliche ideal hieß, was eben so gut war, als wenn man irgend einen leeren Raum am Himmel Hinter¬ pommern nennen wollte. Als Priester aber war er höchst freisinnig und über seine Kirche, in wel¬ cher er predigte, hinaus; seine Religion dagegen war ein aufgeklärter Deismus, welchen er aber viel fanatischer vertrat, als irgend ein Pfaffe seine Satzungen. Er suchte einen rechten Höllenzwang auszuüben mit idealen und humoristischen Re¬ densarten und bauete artige Scheiterhäufchen aus Antithesen, hinkenden Gleichnissen und gewalt¬ samen Witzen, worauf er den Verstand, den gu¬ ten Willen und sogar das gute Gewissen seiner Gegner zu verbrennen trachtete, seiner eigenen Meinung zum angenehmen Brandopfer.
Diese Lieblingsbeschäftigung, nebst dem reich¬ lichen Tisch des Grafen, führte ihn häufig in das Haus, und da er zugleich eine ehrliche Haut und ein redlicher Helfer bei allen guten Unter¬ nehmungen der Herrschaft war, so wurde er zum Bedürfniß und zur bleibenden Heiterkeit des
oder Staub ſchalt und dagegen alles Niegeſehene, Nichtbegriffene, Namenloſe und Unausſprechliche ideal hieß, was eben ſo gut war, als wenn man irgend einen leeren Raum am Himmel Hinter¬ pommern nennen wollte. Als Prieſter aber war er hoͤchſt freiſinnig und uͤber ſeine Kirche, in wel¬ cher er predigte, hinaus; ſeine Religion dagegen war ein aufgeklaͤrter Deismus, welchen er aber viel fanatiſcher vertrat, als irgend ein Pfaffe ſeine Satzungen. Er ſuchte einen rechten Hoͤllenzwang auszuuͤben mit idealen und humoriſtiſchen Re¬ densarten und bauete artige Scheiterhaͤufchen aus Antitheſen, hinkenden Gleichniſſen und gewalt¬ ſamen Witzen, worauf er den Verſtand, den gu¬ ten Willen und ſogar das gute Gewiſſen ſeiner Gegner zu verbrennen trachtete, ſeiner eigenen Meinung zum angenehmen Brandopfer.
Dieſe Lieblingsbeſchaͤftigung, nebſt dem reich¬ lichen Tiſch des Grafen, fuͤhrte ihn haͤufig in das Haus, und da er zugleich eine ehrliche Haut und ein redlicher Helfer bei allen guten Unter¬ nehmungen der Herrſchaft war, ſo wurde er zum Beduͤrfniß und zur bleibenden Heiterkeit des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0388"n="378"/>
oder Staub ſchalt und dagegen alles Niegeſehene,<lb/>
Nichtbegriffene, Namenloſe und Unausſprechliche<lb/>
ideal hieß, was eben ſo gut war, als wenn man<lb/>
irgend einen leeren Raum am Himmel Hinter¬<lb/>
pommern nennen wollte. Als Prieſter aber war<lb/>
er hoͤchſt freiſinnig und uͤber ſeine Kirche, in wel¬<lb/>
cher er predigte, hinaus; ſeine Religion dagegen<lb/>
war ein aufgeklaͤrter Deismus, welchen er aber<lb/>
viel fanatiſcher vertrat, als irgend ein Pfaffe ſeine<lb/>
Satzungen. Er ſuchte einen rechten Hoͤllenzwang<lb/>
auszuuͤben mit idealen und humoriſtiſchen Re¬<lb/>
densarten und bauete artige Scheiterhaͤufchen aus<lb/>
Antitheſen, hinkenden Gleichniſſen und gewalt¬<lb/>ſamen Witzen, worauf er den Verſtand, den gu¬<lb/>
ten Willen und ſogar das gute Gewiſſen ſeiner<lb/>
Gegner zu verbrennen trachtete, ſeiner eigenen<lb/>
Meinung zum angenehmen Brandopfer.</p><lb/><p>Dieſe Lieblingsbeſchaͤftigung, nebſt dem reich¬<lb/>
lichen Tiſch des Grafen, fuͤhrte ihn haͤufig in<lb/>
das Haus, und da er zugleich eine ehrliche Haut<lb/>
und ein redlicher Helfer bei allen guten Unter¬<lb/>
nehmungen der Herrſchaft war, ſo wurde er zum<lb/>
Beduͤrfniß und zur bleibenden Heiterkeit des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[378/0388]
oder Staub ſchalt und dagegen alles Niegeſehene,
Nichtbegriffene, Namenloſe und Unausſprechliche
ideal hieß, was eben ſo gut war, als wenn man
irgend einen leeren Raum am Himmel Hinter¬
pommern nennen wollte. Als Prieſter aber war
er hoͤchſt freiſinnig und uͤber ſeine Kirche, in wel¬
cher er predigte, hinaus; ſeine Religion dagegen
war ein aufgeklaͤrter Deismus, welchen er aber
viel fanatiſcher vertrat, als irgend ein Pfaffe ſeine
Satzungen. Er ſuchte einen rechten Hoͤllenzwang
auszuuͤben mit idealen und humoriſtiſchen Re¬
densarten und bauete artige Scheiterhaͤufchen aus
Antitheſen, hinkenden Gleichniſſen und gewalt¬
ſamen Witzen, worauf er den Verſtand, den gu¬
ten Willen und ſogar das gute Gewiſſen ſeiner
Gegner zu verbrennen trachtete, ſeiner eigenen
Meinung zum angenehmen Brandopfer.
Dieſe Lieblingsbeſchaͤftigung, nebſt dem reich¬
lichen Tiſch des Grafen, fuͤhrte ihn haͤufig in
das Haus, und da er zugleich eine ehrliche Haut
und ein redlicher Helfer bei allen guten Unter¬
nehmungen der Herrſchaft war, ſo wurde er zum
Beduͤrfniß und zur bleibenden Heiterkeit des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/388>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.