Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

der Decke strecken", und verzierte jeden ihrer Briefe,
die sie an den Sohn schrieb, sorgfältigst am Ein¬
gang und am Schlusse mit dieser Metapher, und
der Sohn nannte dieselbe scherzweise das Pro¬
krustesbette seiner Mutter. Indessen, um für alle
Fälle das Ihrige zu thun, veränderte sie sogleich
am Tage nach seiner Abreise ihre Wirthschaft und
verwandelte dieselbe beinahe vollständig in die
Kunst, von Nichts zu leben.

Sie erfand ein eigenthümliches Gericht, eine
Art schwarzer Suppe, welches sie Jahr aus, Jahr
ein, einen Tag wie den anderen um die Mittags¬
zeit kochte, auf einem Feuerchen, welches ebenfalls
beinahe von Nichts brannte und ein Klafter Holz
ewig dauern ließ. Sie deckte während der Woche
nicht mehr den Tisch, da sie nun ganz allein aß,
nicht um die Mühe, sondern die Kosten der Wä¬
sche zu ersparen, und setzte ihr Schüsselchen auf
ein einfaches Strohmättchen, welches immer sau¬
ber blieb, und indem sie ihren abgeschliffenen
Dreiviertels-Löffel in die Suppe steckte, rief sie
pünktlich den lieben Gott an, denselben für alle
Leute um das tägliche Brot bittend, besonders

der Decke ſtrecken«, und verzierte jeden ihrer Briefe,
die ſie an den Sohn ſchrieb, ſorgfaͤltigſt am Ein¬
gang und am Schluſſe mit dieſer Metapher, und
der Sohn nannte dieſelbe ſcherzweiſe das Pro¬
kruſtesbette ſeiner Mutter. Indeſſen, um fuͤr alle
Faͤlle das Ihrige zu thun, veraͤnderte ſie ſogleich
am Tage nach ſeiner Abreiſe ihre Wirthſchaft und
verwandelte dieſelbe beinahe vollſtaͤndig in die
Kunſt, von Nichts zu leben.

Sie erfand ein eigenthuͤmliches Gericht, eine
Art ſchwarzer Suppe, welches ſie Jahr aus, Jahr
ein, einen Tag wie den anderen um die Mittags¬
zeit kochte, auf einem Feuerchen, welches ebenfalls
beinahe von Nichts brannte und ein Klafter Holz
ewig dauern ließ. Sie deckte waͤhrend der Woche
nicht mehr den Tiſch, da ſie nun ganz allein aß,
nicht um die Muͤhe, ſondern die Koſten der Waͤ¬
ſche zu erſparen, und ſetzte ihr Schuͤſſelchen auf
ein einfaches Strohmaͤttchen, welches immer ſau¬
ber blieb, und indem ſie ihren abgeſchliffenen
Dreiviertels-Loͤffel in die Suppe ſteckte, rief ſie
puͤnktlich den lieben Gott an, denſelben fuͤr alle
Leute um das taͤgliche Brot bittend, beſonders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="104"/>
der Decke &#x017F;trecken«, und verzierte jeden ihrer Briefe,<lb/>
die &#x017F;ie an den Sohn &#x017F;chrieb, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;t am Ein¬<lb/>
gang und am Schlu&#x017F;&#x017F;e mit die&#x017F;er Metapher, und<lb/>
der Sohn nannte die&#x017F;elbe &#x017F;cherzwei&#x017F;e das Pro¬<lb/>
kru&#x017F;tesbette &#x017F;einer Mutter. Inde&#x017F;&#x017F;en, um fu&#x0364;r alle<lb/>
Fa&#x0364;lle das Ihrige zu thun, vera&#x0364;nderte &#x017F;ie &#x017F;ogleich<lb/>
am Tage nach &#x017F;einer Abrei&#x017F;e ihre Wirth&#x017F;chaft und<lb/>
verwandelte die&#x017F;elbe beinahe voll&#x017F;ta&#x0364;ndig in die<lb/>
Kun&#x017F;t, von Nichts zu leben.</p><lb/>
        <p>Sie erfand ein eigenthu&#x0364;mliches Gericht, eine<lb/>
Art &#x017F;chwarzer Suppe, welches &#x017F;ie Jahr aus, Jahr<lb/>
ein, einen Tag wie den anderen um die Mittags¬<lb/>
zeit kochte, auf einem Feuerchen, welches ebenfalls<lb/>
beinahe von Nichts brannte und ein Klafter Holz<lb/>
ewig dauern ließ. Sie deckte wa&#x0364;hrend der Woche<lb/>
nicht mehr den Ti&#x017F;ch, da &#x017F;ie nun ganz allein aß,<lb/>
nicht um die Mu&#x0364;he, &#x017F;ondern die Ko&#x017F;ten der Wa&#x0364;¬<lb/>
&#x017F;che zu er&#x017F;paren, und &#x017F;etzte ihr Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elchen auf<lb/>
ein einfaches Strohma&#x0364;ttchen, welches immer &#x017F;au¬<lb/>
ber blieb, und indem &#x017F;ie ihren abge&#x017F;chliffenen<lb/>
Dreiviertels-Lo&#x0364;ffel in die Suppe &#x017F;teckte, rief &#x017F;ie<lb/>
pu&#x0364;nktlich den lieben Gott an, den&#x017F;elben fu&#x0364;r alle<lb/>
Leute um das ta&#x0364;gliche Brot bittend, be&#x017F;onders<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0114] der Decke ſtrecken«, und verzierte jeden ihrer Briefe, die ſie an den Sohn ſchrieb, ſorgfaͤltigſt am Ein¬ gang und am Schluſſe mit dieſer Metapher, und der Sohn nannte dieſelbe ſcherzweiſe das Pro¬ kruſtesbette ſeiner Mutter. Indeſſen, um fuͤr alle Faͤlle das Ihrige zu thun, veraͤnderte ſie ſogleich am Tage nach ſeiner Abreiſe ihre Wirthſchaft und verwandelte dieſelbe beinahe vollſtaͤndig in die Kunſt, von Nichts zu leben. Sie erfand ein eigenthuͤmliches Gericht, eine Art ſchwarzer Suppe, welches ſie Jahr aus, Jahr ein, einen Tag wie den anderen um die Mittags¬ zeit kochte, auf einem Feuerchen, welches ebenfalls beinahe von Nichts brannte und ein Klafter Holz ewig dauern ließ. Sie deckte waͤhrend der Woche nicht mehr den Tiſch, da ſie nun ganz allein aß, nicht um die Muͤhe, ſondern die Koſten der Waͤ¬ ſche zu erſparen, und ſetzte ihr Schuͤſſelchen auf ein einfaches Strohmaͤttchen, welches immer ſau¬ ber blieb, und indem ſie ihren abgeſchliffenen Dreiviertels-Loͤffel in die Suppe ſteckte, rief ſie puͤnktlich den lieben Gott an, denſelben fuͤr alle Leute um das taͤgliche Brot bittend, beſonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/114
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/114>, abgerufen am 28.11.2024.