und Kaiser war er nicht sowohl ein Dichter, als was schöner ist, selbst ein Gedicht.
Der Erbschenk von Kärnthen und Statthalter der innerösterreichischen Lande, Sigmund von Dietrichstein, der als vertrautester und treuester Rath Maximilian's zu dessen Seite begraben liegt, und der zum tüchtigen Feldherrn gediehene ge¬ lahrte Doktor der Rechte, Ulrich von Schellenberg, eröffneten nun die lange Reihe dessen, was die Tafelrunde Maxens an glänzenden Ritter- und Fürstengestalten aufzuweisen hatte. Da schritt in Stahl gehüllt und waffenklirrend einher, was von der Lüneburger Haide bis zur alten Stadt Rom, von den Pyrenäen bis zur türkischen Donau ge¬ fochten, geblutet und gesiegt hatte. Schlachten und harte Belagerungen, Schießen, Mauerbrechen, Hängen und Köpfen, ritterlich treues Leben und ruhmreiche Thaten knüpften sich an die Namen aller dieser Kämpen, welche alle jedoch von den rastlosen wunderbaren Abenteuern und Thaten des einzigen Kaisers übertroffen wurden.
Den Feldherrnstab auf die Hüfte gestützt, trat zuerst auf Georg von Frondsberg, allein schon
und Kaiſer war er nicht ſowohl ein Dichter, als was ſchoͤner iſt, ſelbſt ein Gedicht.
Der Erbſchenk von Kaͤrnthen und Statthalter der inneroͤſterreichiſchen Lande, Sigmund von Dietrichſtein, der als vertrauteſter und treueſter Rath Maximilian's zu deſſen Seite begraben liegt, und der zum tuͤchtigen Feldherrn gediehene ge¬ lahrte Doktor der Rechte, Ulrich von Schellenberg, eroͤffneten nun die lange Reihe deſſen, was die Tafelrunde Maxens an glaͤnzenden Ritter- und Fuͤrſtengeſtalten aufzuweiſen hatte. Da ſchritt in Stahl gehuͤllt und waffenklirrend einher, was von der Luͤneburger Haide bis zur alten Stadt Rom, von den Pyrenaͤen bis zur tuͤrkiſchen Donau ge¬ fochten, geblutet und geſiegt hatte. Schlachten und harte Belagerungen, Schießen, Mauerbrechen, Haͤngen und Koͤpfen, ritterlich treues Leben und ruhmreiche Thaten knuͤpften ſich an die Namen aller dieſer Kaͤmpen, welche alle jedoch von den raſtloſen wunderbaren Abenteuern und Thaten des einzigen Kaiſers uͤbertroffen wurden.
Den Feldherrnſtab auf die Huͤfte geſtuͤtzt, trat zuerſt auf Georg von Frondsberg, allein ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0276"n="266"/>
und Kaiſer war er nicht ſowohl ein Dichter, als<lb/>
was ſchoͤner iſt, ſelbſt ein Gedicht.</p><lb/><p>Der Erbſchenk von Kaͤrnthen und Statthalter<lb/>
der inneroͤſterreichiſchen Lande, Sigmund von<lb/>
Dietrichſtein, der als vertrauteſter und treueſter<lb/>
Rath Maximilian's zu deſſen Seite begraben liegt,<lb/>
und der zum tuͤchtigen Feldherrn gediehene ge¬<lb/>
lahrte Doktor der Rechte, Ulrich von Schellenberg,<lb/>
eroͤffneten nun die lange Reihe deſſen, was die<lb/>
Tafelrunde Maxens an glaͤnzenden Ritter- und<lb/>
Fuͤrſtengeſtalten aufzuweiſen hatte. Da ſchritt in<lb/>
Stahl gehuͤllt und waffenklirrend einher, was von<lb/>
der Luͤneburger Haide bis zur alten Stadt Rom,<lb/>
von den Pyrenaͤen bis zur tuͤrkiſchen Donau ge¬<lb/>
fochten, geblutet und geſiegt hatte. Schlachten<lb/>
und harte Belagerungen, Schießen, Mauerbrechen,<lb/>
Haͤngen und Koͤpfen, ritterlich treues Leben und<lb/>
ruhmreiche Thaten knuͤpften ſich an die Namen<lb/>
aller dieſer Kaͤmpen, welche alle jedoch von den<lb/>
raſtloſen wunderbaren Abenteuern und Thaten des<lb/>
einzigen Kaiſers uͤbertroffen wurden.</p><lb/><p>Den Feldherrnſtab auf die Huͤfte geſtuͤtzt, trat<lb/>
zuerſt auf Georg von Frondsberg, allein ſchon<lb/></p></div></body></text></TEI>
[266/0276]
und Kaiſer war er nicht ſowohl ein Dichter, als
was ſchoͤner iſt, ſelbſt ein Gedicht.
Der Erbſchenk von Kaͤrnthen und Statthalter
der inneroͤſterreichiſchen Lande, Sigmund von
Dietrichſtein, der als vertrauteſter und treueſter
Rath Maximilian's zu deſſen Seite begraben liegt,
und der zum tuͤchtigen Feldherrn gediehene ge¬
lahrte Doktor der Rechte, Ulrich von Schellenberg,
eroͤffneten nun die lange Reihe deſſen, was die
Tafelrunde Maxens an glaͤnzenden Ritter- und
Fuͤrſtengeſtalten aufzuweiſen hatte. Da ſchritt in
Stahl gehuͤllt und waffenklirrend einher, was von
der Luͤneburger Haide bis zur alten Stadt Rom,
von den Pyrenaͤen bis zur tuͤrkiſchen Donau ge¬
fochten, geblutet und geſiegt hatte. Schlachten
und harte Belagerungen, Schießen, Mauerbrechen,
Haͤngen und Koͤpfen, ritterlich treues Leben und
ruhmreiche Thaten knuͤpften ſich an die Namen
aller dieſer Kaͤmpen, welche alle jedoch von den
raſtloſen wunderbaren Abenteuern und Thaten des
einzigen Kaiſers uͤbertroffen wurden.
Den Feldherrnſtab auf die Huͤfte geſtuͤtzt, trat
zuerſt auf Georg von Frondsberg, allein ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/276>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.