Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854.um ein Glas oder sonst einen Gegenstand von Der Frühling blühte nun in aller Pracht; um ein Glas oder ſonſt einen Gegenſtand von Der Fruͤhling bluͤhte nun in aller Pracht; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="109"/> um ein Glas oder ſonſt einen Gegenſtand von<lb/> mir zu verlangen. Auch ließ ſie ſich oft ihre<lb/> Schaͤchtelchen und kleinen Schaͤtze auf das Bett<lb/> bringen, kramte dieſelben aus, bis ſie muͤde war,<lb/> wo ſie mich dann Alles wieder einpacken ließ.<lb/> Dies erfuͤllte uns mit einem ſtillen Gluͤcke und<lb/> wenn ich dann beinahe ſtolz auf dies ſo zarte<lb/> und reine Verhaͤltniß fortging, ſo konnte ich nicht<lb/> begreifen, wie und warum ich Anna in Er¬<lb/> wartung ſchmerzenvoller Qualen zuruͤckließ.</p><lb/> <p>Der Fruͤhling bluͤhte nun in aller Pracht;<lb/> aber das arme Kind konnte kaum und ſelten<lb/> an's Fenſter gebracht werden. Wir fuͤllten daher<lb/> die Wohnſtube, in welcher ihr weißes Bett ſtand,<lb/> mit Blumenſtoͤcken und bauten vor dem Fenſter<lb/> ein breites Geruͤſte, um auf demſelben durch groͤ¬<lb/> ßere Toͤpfe moͤglichſt einen Garten einzurichten.<lb/> Wenn Anna an ſonnigen Nachmittagen eine<lb/> gute Stunde hatte und wir der warmen Mai¬<lb/> ſonne das Fenſter oͤffneten, der ſilberne See<lb/> durch die Roſen und Oleanderbluͤthen herein<lb/> glaͤnzte und Anna in ihrem weißen Kranken¬<lb/> kleide dalag, ſo ſchien hier ein ſanfter<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0119]
um ein Glas oder ſonſt einen Gegenſtand von
mir zu verlangen. Auch ließ ſie ſich oft ihre
Schaͤchtelchen und kleinen Schaͤtze auf das Bett
bringen, kramte dieſelben aus, bis ſie muͤde war,
wo ſie mich dann Alles wieder einpacken ließ.
Dies erfuͤllte uns mit einem ſtillen Gluͤcke und
wenn ich dann beinahe ſtolz auf dies ſo zarte
und reine Verhaͤltniß fortging, ſo konnte ich nicht
begreifen, wie und warum ich Anna in Er¬
wartung ſchmerzenvoller Qualen zuruͤckließ.
Der Fruͤhling bluͤhte nun in aller Pracht;
aber das arme Kind konnte kaum und ſelten
an's Fenſter gebracht werden. Wir fuͤllten daher
die Wohnſtube, in welcher ihr weißes Bett ſtand,
mit Blumenſtoͤcken und bauten vor dem Fenſter
ein breites Geruͤſte, um auf demſelben durch groͤ¬
ßere Toͤpfe moͤglichſt einen Garten einzurichten.
Wenn Anna an ſonnigen Nachmittagen eine
gute Stunde hatte und wir der warmen Mai¬
ſonne das Fenſter oͤffneten, der ſilberne See
durch die Roſen und Oleanderbluͤthen herein
glaͤnzte und Anna in ihrem weißen Kranken¬
kleide dalag, ſo ſchien hier ein ſanfter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/119 |
Zitationshilfe: | Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/119>, abgerufen am 16.02.2025. |