raschte uns in ihrer Wirklichkeit viel gewaltiger und feuriger, als wir bei aller Erwartung darauf gefaßt waren. Schnell begaben wir uns mit den bereitgehaltenen Weingefäßen und einer Menge Gläser in das Gewimmel, der Oheim und seine Frau mit großen Körben voll ländlichen Back¬ werkes. Dieser erste Jubel, weit entfernt eine frühe Erschöpfung zu bedeuten, war nur der sichere Vorbote eines langen Freudentages und noch herrlicherer Dinge. Die Muhme prüfte und pries das schöne Vieh, streichelte und kraute be¬ rühmte Kühe, welche ihr wohlbekannt waren, und machte tausend Späße mit dem jungen Volke; der Oheim schenkte unaufhörlich ein, seine Töch¬ ter boten die Gläser herum und suchten die Mäd¬ chen zum Trinken zu überreden, während sie wohl wußten, daß ihr ehrsames Geschlecht am frühen Morgen keinen Wein trinkt. Desto munterer sprachen die Hirtinnen den schmackhaften Kuchen zu und versorgten mit denselben die vielen Kin¬ der, welche nebst ihren Ziegen den Zug vergrö¬ ßerten. In der Mitte des Gedränges stießen wir auf die Müllersleute, welche den Feind von der
raſchte uns in ihrer Wirklichkeit viel gewaltiger und feuriger, als wir bei aller Erwartung darauf gefaßt waren. Schnell begaben wir uns mit den bereitgehaltenen Weingefaͤßen und einer Menge Glaͤſer in das Gewimmel, der Oheim und ſeine Frau mit großen Koͤrben voll laͤndlichen Back¬ werkes. Dieſer erſte Jubel, weit entfernt eine fruͤhe Erſchoͤpfung zu bedeuten, war nur der ſichere Vorbote eines langen Freudentages und noch herrlicherer Dinge. Die Muhme pruͤfte und pries das ſchoͤne Vieh, ſtreichelte und kraute be¬ ruͤhmte Kuͤhe, welche ihr wohlbekannt waren, und machte tauſend Spaͤße mit dem jungen Volke; der Oheim ſchenkte unaufhoͤrlich ein, ſeine Toͤch¬ ter boten die Glaͤſer herum und ſuchten die Maͤd¬ chen zum Trinken zu uͤberreden, waͤhrend ſie wohl wußten, daß ihr ehrſames Geſchlecht am fruͤhen Morgen keinen Wein trinkt. Deſto munterer ſprachen die Hirtinnen den ſchmackhaften Kuchen zu und verſorgten mit denſelben die vielen Kin¬ der, welche nebſt ihren Ziegen den Zug vergroͤ¬ ßerten. In der Mitte des Gedraͤnges ſtießen wir auf die Muͤllersleute, welche den Feind von der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0362"n="352"/>
raſchte uns in ihrer Wirklichkeit viel gewaltiger<lb/>
und feuriger, als wir bei aller Erwartung darauf<lb/>
gefaßt waren. Schnell begaben wir uns mit den<lb/>
bereitgehaltenen Weingefaͤßen und einer Menge<lb/>
Glaͤſer in das Gewimmel, der Oheim und ſeine<lb/>
Frau mit großen Koͤrben voll laͤndlichen Back¬<lb/>
werkes. Dieſer erſte Jubel, weit entfernt eine<lb/>
fruͤhe Erſchoͤpfung zu bedeuten, war nur der<lb/>ſichere Vorbote eines langen Freudentages und<lb/>
noch herrlicherer Dinge. Die Muhme pruͤfte und<lb/>
pries das ſchoͤne Vieh, ſtreichelte und kraute be¬<lb/>
ruͤhmte Kuͤhe, welche ihr wohlbekannt waren, und<lb/>
machte tauſend Spaͤße mit dem jungen Volke;<lb/>
der Oheim ſchenkte unaufhoͤrlich ein, ſeine Toͤch¬<lb/>
ter boten die Glaͤſer herum und ſuchten die Maͤd¬<lb/>
chen zum Trinken zu uͤberreden, waͤhrend ſie wohl<lb/>
wußten, daß ihr ehrſames Geſchlecht am fruͤhen<lb/>
Morgen keinen Wein trinkt. Deſto munterer<lb/>ſprachen die Hirtinnen den ſchmackhaften Kuchen<lb/>
zu und verſorgten mit denſelben die vielen Kin¬<lb/>
der, welche nebſt ihren Ziegen den Zug vergroͤ¬<lb/>
ßerten. In der Mitte des Gedraͤnges ſtießen wir<lb/>
auf die Muͤllersleute, welche den Feind von der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[352/0362]
raſchte uns in ihrer Wirklichkeit viel gewaltiger
und feuriger, als wir bei aller Erwartung darauf
gefaßt waren. Schnell begaben wir uns mit den
bereitgehaltenen Weingefaͤßen und einer Menge
Glaͤſer in das Gewimmel, der Oheim und ſeine
Frau mit großen Koͤrben voll laͤndlichen Back¬
werkes. Dieſer erſte Jubel, weit entfernt eine
fruͤhe Erſchoͤpfung zu bedeuten, war nur der
ſichere Vorbote eines langen Freudentages und
noch herrlicherer Dinge. Die Muhme pruͤfte und
pries das ſchoͤne Vieh, ſtreichelte und kraute be¬
ruͤhmte Kuͤhe, welche ihr wohlbekannt waren, und
machte tauſend Spaͤße mit dem jungen Volke;
der Oheim ſchenkte unaufhoͤrlich ein, ſeine Toͤch¬
ter boten die Glaͤſer herum und ſuchten die Maͤd¬
chen zum Trinken zu uͤberreden, waͤhrend ſie wohl
wußten, daß ihr ehrſames Geſchlecht am fruͤhen
Morgen keinen Wein trinkt. Deſto munterer
ſprachen die Hirtinnen den ſchmackhaften Kuchen
zu und verſorgten mit denſelben die vielen Kin¬
der, welche nebſt ihren Ziegen den Zug vergroͤ¬
ßerten. In der Mitte des Gedraͤnges ſtießen wir
auf die Muͤllersleute, welche den Feind von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 2. Braunschweig, 1854, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich02_1854/362>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.