Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

in die in der Eile besonnene Feder, so daß nur
das Wesentliche sich lösen darf aus dem Fluge der
Gedanken, um sich gegen den Schluß des Briefes
hin wenigstens so viel Raum zu erkämpfen, als
nöthig ist, mit der warmen Liebe des Anfanges
zu endigen. So entsteht freilich nicht ein streng
gegliedertes Kunstwerk, aber vielleicht ein um so
treuerer Ausdruck dessen, was man war und
wollte mit dem Briefe. Eine andere Frage aber
ist es nun, ob das Gleichniß hinreiche, eine ge¬
wisse Unförmlichkeit vorliegenden Romanes zu
entschuldigen oder zu beschönigen. Ich bin weit
entfernt, dies versuchen zu wollen; einzig und
allein möchte ich durch das Gleichniß die Hoff¬
nung andeuten, der geneigte Leser werde wenig¬
stens, wenn auch nicht den Genuß eines reinen
und meisterhaften Kunstwerkes, so doch den Ein¬
druck einer wahr empfundenen und mannigfach
bewegten Mittheilung davon tragen. -- Besagte
Unförmlichkeit hat ihren Grund hauptsächlich in
der Art, wie der Roman in zwei verschiedene
Bestandtheile auseinander fällt, nämlich in eine
Selbstbiographie des Helden, nachdem er einge¬

in die in der Eile beſonnene Feder, ſo daß nur
das Weſentliche ſich loͤſen darf aus dem Fluge der
Gedanken, um ſich gegen den Schluß des Briefes
hin wenigſtens ſo viel Raum zu erkaͤmpfen, als
noͤthig iſt, mit der warmen Liebe des Anfanges
zu endigen. So entſteht freilich nicht ein ſtreng
gegliedertes Kunſtwerk, aber vielleicht ein um ſo
treuerer Ausdruck deſſen, was man war und
wollte mit dem Briefe. Eine andere Frage aber
iſt es nun, ob das Gleichniß hinreiche, eine ge¬
wiſſe Unfoͤrmlichkeit vorliegenden Romanes zu
entſchuldigen oder zu beſchoͤnigen. Ich bin weit
entfernt, dies verſuchen zu wollen; einzig und
allein moͤchte ich durch das Gleichniß die Hoff¬
nung andeuten, der geneigte Leſer werde wenig¬
ſtens, wenn auch nicht den Genuß eines reinen
und meiſterhaften Kunſtwerkes, ſo doch den Ein¬
druck einer wahr empfundenen und mannigfach
bewegten Mittheilung davon tragen. — Beſagte
Unfoͤrmlichkeit hat ihren Grund hauptſaͤchlich in
der Art, wie der Roman in zwei verſchiedene
Beſtandtheile auseinander faͤllt, naͤmlich in eine
Selbſtbiographie des Helden, nachdem er einge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="VII"/>
in die in der Eile be&#x017F;onnene Feder, &#x017F;o daß nur<lb/>
das We&#x017F;entliche &#x017F;ich lo&#x0364;&#x017F;en darf aus dem Fluge der<lb/>
Gedanken, um &#x017F;ich gegen den Schluß des Briefes<lb/>
hin wenig&#x017F;tens &#x017F;o viel Raum zu erka&#x0364;mpfen, als<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t, mit der warmen Liebe des Anfanges<lb/>
zu endigen. So ent&#x017F;teht freilich nicht ein &#x017F;treng<lb/>
gegliedertes Kun&#x017F;twerk, aber vielleicht ein um &#x017F;o<lb/>
treuerer Ausdruck de&#x017F;&#x017F;en, was man war und<lb/>
wollte mit dem Briefe. Eine andere Frage aber<lb/>
i&#x017F;t es nun, ob das Gleichniß hinreiche, eine ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Unfo&#x0364;rmlichkeit vorliegenden Romanes zu<lb/>
ent&#x017F;chuldigen oder zu be&#x017F;cho&#x0364;nigen. Ich bin weit<lb/>
entfernt, dies ver&#x017F;uchen zu wollen; einzig und<lb/>
allein mo&#x0364;chte ich durch das Gleichniß die Hoff¬<lb/>
nung andeuten, der geneigte Le&#x017F;er werde wenig¬<lb/>
&#x017F;tens, wenn auch nicht den Genuß eines reinen<lb/>
und mei&#x017F;terhaften Kun&#x017F;twerkes, &#x017F;o doch den Ein¬<lb/>
druck einer wahr empfundenen und mannigfach<lb/>
bewegten Mittheilung davon tragen. &#x2014; Be&#x017F;agte<lb/>
Unfo&#x0364;rmlichkeit hat ihren Grund haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in<lb/>
der Art, wie der Roman in zwei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Be&#x017F;tandtheile auseinander fa&#x0364;llt, na&#x0364;mlich in eine<lb/>
Selb&#x017F;tbiographie des Helden, nachdem er einge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] in die in der Eile beſonnene Feder, ſo daß nur das Weſentliche ſich loͤſen darf aus dem Fluge der Gedanken, um ſich gegen den Schluß des Briefes hin wenigſtens ſo viel Raum zu erkaͤmpfen, als noͤthig iſt, mit der warmen Liebe des Anfanges zu endigen. So entſteht freilich nicht ein ſtreng gegliedertes Kunſtwerk, aber vielleicht ein um ſo treuerer Ausdruck deſſen, was man war und wollte mit dem Briefe. Eine andere Frage aber iſt es nun, ob das Gleichniß hinreiche, eine ge¬ wiſſe Unfoͤrmlichkeit vorliegenden Romanes zu entſchuldigen oder zu beſchoͤnigen. Ich bin weit entfernt, dies verſuchen zu wollen; einzig und allein moͤchte ich durch das Gleichniß die Hoff¬ nung andeuten, der geneigte Leſer werde wenig¬ ſtens, wenn auch nicht den Genuß eines reinen und meiſterhaften Kunſtwerkes, ſo doch den Ein¬ druck einer wahr empfundenen und mannigfach bewegten Mittheilung davon tragen. — Beſagte Unfoͤrmlichkeit hat ihren Grund hauptſaͤchlich in der Art, wie der Roman in zwei verſchiedene Beſtandtheile auseinander faͤllt, naͤmlich in eine Selbſtbiographie des Helden, nachdem er einge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/13
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/13>, abgerufen am 21.11.2024.