Theil geworden, so ging ihnen nun besonders bei ihrem Eindringen in die Geschichte ein reiches und ergiebiges Feld auf, welches sie mit immer größerer Freude durchwandelten. Ganze Stuben voll waren sie an Sonntagsmorgen beisammen, disputirten und theilten sich die immer neuen Ent¬ deckungen mit, wie allezeit die gleichen Ursachen die gleichen Wirkungen hervorgebracht hätten und dergleichen. Wenn sie auch Schiller auf die Höhen seiner philosophischen Arbeiten nicht zu folgen vermochten, so erbauten sie sich um so mehr an seinen geschichtlichen Werken, und von diesem Standpunkte aus ergriffen sie auch seine Dichtungen, welche sie auf diese Weise ganz prak¬ tisch nachfühlten und genossen, ohne auf die künst¬ lerische Rechenschaft, die der große Schriftsteller sich selber gab, weiter eingehen zu können. Sie hatten die größte Freude an seinen Gestalten und wußten nichts Aehnliches aufzufinden, das sie so befriedigt hätte. Seine gleichmäßige Gluth und Reinheit des Gedankens und der Sprache war mehr der Ausdruck für ihr schlichtes, bescheidenes Treiben, als für das Wesen mancher Schiller¬
Theil geworden, ſo ging ihnen nun beſonders bei ihrem Eindringen in die Geſchichte ein reiches und ergiebiges Feld auf, welches ſie mit immer groͤßerer Freude durchwandelten. Ganze Stuben voll waren ſie an Sonntagsmorgen beiſammen, disputirten und theilten ſich die immer neuen Ent¬ deckungen mit, wie allezeit die gleichen Urſachen die gleichen Wirkungen hervorgebracht haͤtten und dergleichen. Wenn ſie auch Schiller auf die Hoͤhen ſeiner philoſophiſchen Arbeiten nicht zu folgen vermochten, ſo erbauten ſie ſich um ſo mehr an ſeinen geſchichtlichen Werken, und von dieſem Standpunkte aus ergriffen ſie auch ſeine Dichtungen, welche ſie auf dieſe Weiſe ganz prak¬ tiſch nachfuͤhlten und genoſſen, ohne auf die kuͤnſt¬ leriſche Rechenſchaft, die der große Schriftſteller ſich ſelber gab, weiter eingehen zu koͤnnen. Sie hatten die groͤßte Freude an ſeinen Geſtalten und wußten nichts Aehnliches aufzufinden, das ſie ſo befriedigt haͤtte. Seine gleichmaͤßige Gluth und Reinheit des Gedankens und der Sprache war mehr der Ausdruck fuͤr ihr ſchlichtes, beſcheidenes Treiben, als fuͤr das Weſen mancher Schiller¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="115"/>
Theil geworden, ſo ging ihnen nun beſonders bei<lb/>
ihrem Eindringen in die Geſchichte ein reiches<lb/>
und ergiebiges Feld auf, welches ſie mit immer<lb/>
groͤßerer Freude durchwandelten. Ganze Stuben<lb/>
voll waren ſie an Sonntagsmorgen beiſammen,<lb/>
disputirten und theilten ſich die immer neuen Ent¬<lb/>
deckungen mit, wie allezeit die gleichen Urſachen<lb/>
die gleichen Wirkungen hervorgebracht haͤtten und<lb/>
dergleichen. Wenn ſie auch Schiller auf die<lb/>
Hoͤhen ſeiner philoſophiſchen Arbeiten nicht zu<lb/>
folgen vermochten, ſo erbauten ſie ſich um ſo<lb/>
mehr an ſeinen geſchichtlichen Werken, und von<lb/>
dieſem Standpunkte aus ergriffen ſie auch ſeine<lb/>
Dichtungen, welche ſie auf dieſe Weiſe ganz prak¬<lb/>
tiſch nachfuͤhlten und genoſſen, ohne auf die kuͤnſt¬<lb/>
leriſche Rechenſchaft, die der große Schriftſteller<lb/>ſich ſelber gab, weiter eingehen zu koͤnnen. Sie<lb/>
hatten die groͤßte Freude an ſeinen Geſtalten und<lb/>
wußten nichts Aehnliches aufzufinden, das ſie ſo<lb/>
befriedigt haͤtte. Seine gleichmaͤßige Gluth und<lb/>
Reinheit des Gedankens und der Sprache war<lb/>
mehr der Ausdruck fuͤr ihr ſchlichtes, beſcheidenes<lb/>
Treiben, als fuͤr das Weſen mancher Schiller¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0129]
Theil geworden, ſo ging ihnen nun beſonders bei
ihrem Eindringen in die Geſchichte ein reiches
und ergiebiges Feld auf, welches ſie mit immer
groͤßerer Freude durchwandelten. Ganze Stuben
voll waren ſie an Sonntagsmorgen beiſammen,
disputirten und theilten ſich die immer neuen Ent¬
deckungen mit, wie allezeit die gleichen Urſachen
die gleichen Wirkungen hervorgebracht haͤtten und
dergleichen. Wenn ſie auch Schiller auf die
Hoͤhen ſeiner philoſophiſchen Arbeiten nicht zu
folgen vermochten, ſo erbauten ſie ſich um ſo
mehr an ſeinen geſchichtlichen Werken, und von
dieſem Standpunkte aus ergriffen ſie auch ſeine
Dichtungen, welche ſie auf dieſe Weiſe ganz prak¬
tiſch nachfuͤhlten und genoſſen, ohne auf die kuͤnſt¬
leriſche Rechenſchaft, die der große Schriftſteller
ſich ſelber gab, weiter eingehen zu koͤnnen. Sie
hatten die groͤßte Freude an ſeinen Geſtalten und
wußten nichts Aehnliches aufzufinden, das ſie ſo
befriedigt haͤtte. Seine gleichmaͤßige Gluth und
Reinheit des Gedankens und der Sprache war
mehr der Ausdruck fuͤr ihr ſchlichtes, beſcheidenes
Treiben, als fuͤr das Weſen mancher Schiller¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/129>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.