Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ersten und einzigen Male mit einander zu Markt waren; Sali kaufte ein Haus von Lebkuchen, welches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit einem grünen Dach, auf welchem weiße Tauben saßen, und aus dessen Schornstein ein Amörchen guckte als Kaminfeger; an den offenen Fenstern umarmten sich pausbäckige Leutchen mit winzig kleinen rothen Mündchen, die sich recht eigentlich küßten, da der flüchtige praktische Maler mit einem Kleckschen gleich zwei Mündchen gemacht, die so in einander verflossen. Schwarze Pünktchen stellten muntere Aeuglein vor. Auf der rosenrothen Hausthür aber waren diese Verse zu lesen:

Tritt in mein Haus, o Liebste!
Doch sei dir unverhehlt:
Drin wird allein nach Küssen
Gerechnet und gezählt.
Die Liebste sprach: O Liebster!
Mich schrecket Nichts zurück!
Hab' Alles wohl erwogen:
In dir nur lebt mein Glück!
Und wenn ich's recht bedenke,
Kam ich deßwegen auch!
Nun denn, spazier' mit Segen
Herein und üb' den Brauch!

Ein Herr in einem blauen Frack und eine Dame mit einem sehr hohen Busen complimentirten sich diesen Versen gemäß in das Haus hinein, links und rechts an die Mauer gemalt. Vrenchen schenkte Sali dagegen

ersten und einzigen Male mit einander zu Markt waren; Sali kaufte ein Haus von Lebkuchen, welches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit einem grünen Dach, auf welchem weiße Tauben saßen, und aus dessen Schornstein ein Amörchen guckte als Kaminfeger; an den offenen Fenstern umarmten sich pausbäckige Leutchen mit winzig kleinen rothen Mündchen, die sich recht eigentlich küßten, da der flüchtige praktische Maler mit einem Kleckschen gleich zwei Mündchen gemacht, die so in einander verflossen. Schwarze Pünktchen stellten muntere Aeuglein vor. Auf der rosenrothen Hausthür aber waren diese Verse zu lesen:

Tritt in mein Haus, o Liebste!
Doch sei dir unverhehlt:
Drin wird allein nach Küssen
Gerechnet und gezählt.
Die Liebste sprach: O Liebster!
Mich schrecket Nichts zurück!
Hab' Alles wohl erwogen:
In dir nur lebt mein Glück!
Und wenn ich's recht bedenke,
Kam ich deßwegen auch!
Nun denn, spazier' mit Segen
Herein und üb' den Brauch!

Ein Herr in einem blauen Frack und eine Dame mit einem sehr hohen Busen complimentirten sich diesen Versen gemäß in das Haus hinein, links und rechts an die Mauer gemalt. Vrenchen schenkte Sali dagegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0098"/>
ersten und einzigen Male mit einander zu Markt waren; Sali kaufte ein Haus von                Lebkuchen, welches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit einem grünen Dach, auf                welchem weiße Tauben saßen, und aus dessen Schornstein ein Amörchen guckte als                Kaminfeger; an den offenen Fenstern umarmten sich pausbäckige Leutchen mit winzig                kleinen rothen Mündchen, die sich recht eigentlich küßten, da der flüchtige                praktische Maler mit einem Kleckschen gleich zwei Mündchen gemacht, die so in                einander verflossen. Schwarze Pünktchen stellten muntere Aeuglein vor. Auf der                rosenrothen Hausthür aber waren diese Verse zu lesen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>Tritt in mein Haus, o Liebste!</l><lb/>
            <l>Doch sei dir unverhehlt:</l><lb/>
            <l>Drin wird allein nach Küssen</l><lb/>
            <l>Gerechnet und gezählt.</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="2">
            <l>Die Liebste sprach: O Liebster!</l><lb/>
            <l>Mich schrecket Nichts zurück!</l><lb/>
            <l>Hab' Alles wohl erwogen:</l><lb/>
            <l>In dir nur lebt mein Glück!</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="3">
            <l>Und wenn ich's recht bedenke,</l><lb/>
            <l>Kam ich deßwegen auch!</l><lb/>
            <l>Nun denn, spazier' mit Segen</l><lb/>
            <l>Herein und üb' den Brauch!</l><lb/>
          </lg>
        </lg>
        <p>Ein Herr in einem blauen Frack und eine Dame mit einem sehr hohen Busen                complimentirten sich diesen Versen gemäß in das Haus hinein, links und rechts an die                Mauer gemalt. Vrenchen schenkte Sali dagegen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0098] ersten und einzigen Male mit einander zu Markt waren; Sali kaufte ein Haus von Lebkuchen, welches mit Zuckerguß freundlich geweißt war, mit einem grünen Dach, auf welchem weiße Tauben saßen, und aus dessen Schornstein ein Amörchen guckte als Kaminfeger; an den offenen Fenstern umarmten sich pausbäckige Leutchen mit winzig kleinen rothen Mündchen, die sich recht eigentlich küßten, da der flüchtige praktische Maler mit einem Kleckschen gleich zwei Mündchen gemacht, die so in einander verflossen. Schwarze Pünktchen stellten muntere Aeuglein vor. Auf der rosenrothen Hausthür aber waren diese Verse zu lesen: Tritt in mein Haus, o Liebste! Doch sei dir unverhehlt: Drin wird allein nach Küssen Gerechnet und gezählt. Die Liebste sprach: O Liebster! Mich schrecket Nichts zurück! Hab' Alles wohl erwogen: In dir nur lebt mein Glück! Und wenn ich's recht bedenke, Kam ich deßwegen auch! Nun denn, spazier' mit Segen Herein und üb' den Brauch! Ein Herr in einem blauen Frack und eine Dame mit einem sehr hohen Busen complimentirten sich diesen Versen gemäß in das Haus hinein, links und rechts an die Mauer gemalt. Vrenchen schenkte Sali dagegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:34:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:34:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/98
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/98>, abgerufen am 22.11.2024.