Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.das kühle Wasser versuchen! Weißt du noch, wie kalt und naß unsere Hände waren, als wir sie uns zum ersten Mal gaben? Fische fingen wir damals, jetzt werden wir selber Fische sein und zwei schöne große! -- Sei ruhig, du lieber Teufel! sagte Sali, der Mühe hatte, zwischen dem tobenden Liebchen und den Wellen sich aufrecht zu halten, es zieht mich sonst fort! Er hob seine Last in das Schiff und schwang sich nach; er hob sie auf die hochgebettete, weiche und duftende Ladung und schwang sich auch hinauf, und als sie oben saßen, trieb das Schiff allmählich in die Mitte des Stromes hinaus und schwamm dann, sich langsam drehend, zu Thal. Der Fluß zog bald durch hohe dunkle Wälder, die ihn überschatteten, bald durch offenes Land; bald an stillen Dörfern vorbei, bald an einzelnen Hütten; hier gerieth er in eine Stille, daß er einem ruhigen See glich und das Schiff beinahe still hielt, dort strömte er um Wälder und ließ die schlafenden Ufer schnell hinter sich; und als die Morgenröthe aufstieg, tauchte zugleich eine Stadt mit ihren Thürmen aus dem silbergrauen Strome. Der untergehende Mond, roth wie Gold, legte eine glänzende Bahn den Strom hinauf, und auf dieser kam das Schiff langsam überquer gefahren. Als es sich der Stadt näherte, glitten im Froste des Herbstmorgens zwei bleiche Gestalten, die sich fest umwanden, von der dunklen Masse herunter in die kalten Fluthen. das kühle Wasser versuchen! Weißt du noch, wie kalt und naß unsere Hände waren, als wir sie uns zum ersten Mal gaben? Fische fingen wir damals, jetzt werden wir selber Fische sein und zwei schöne große! — Sei ruhig, du lieber Teufel! sagte Sali, der Mühe hatte, zwischen dem tobenden Liebchen und den Wellen sich aufrecht zu halten, es zieht mich sonst fort! Er hob seine Last in das Schiff und schwang sich nach; er hob sie auf die hochgebettete, weiche und duftende Ladung und schwang sich auch hinauf, und als sie oben saßen, trieb das Schiff allmählich in die Mitte des Stromes hinaus und schwamm dann, sich langsam drehend, zu Thal. Der Fluß zog bald durch hohe dunkle Wälder, die ihn überschatteten, bald durch offenes Land; bald an stillen Dörfern vorbei, bald an einzelnen Hütten; hier gerieth er in eine Stille, daß er einem ruhigen See glich und das Schiff beinahe still hielt, dort strömte er um Wälder und ließ die schlafenden Ufer schnell hinter sich; und als die Morgenröthe aufstieg, tauchte zugleich eine Stadt mit ihren Thürmen aus dem silbergrauen Strome. Der untergehende Mond, roth wie Gold, legte eine glänzende Bahn den Strom hinauf, und auf dieser kam das Schiff langsam überquer gefahren. Als es sich der Stadt näherte, glitten im Froste des Herbstmorgens zwei bleiche Gestalten, die sich fest umwanden, von der dunklen Masse herunter in die kalten Fluthen. <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="4"> <p><pb facs="#f0119"/> das kühle Wasser versuchen! Weißt du noch, wie kalt und naß unsere Hände waren, als wir sie uns zum ersten Mal gaben? Fische fingen wir damals, jetzt werden wir selber Fische sein und zwei schöne große! — Sei ruhig, du lieber Teufel! sagte Sali, der Mühe hatte, zwischen dem tobenden Liebchen und den Wellen sich aufrecht zu halten, es zieht mich sonst fort! Er hob seine Last in das Schiff und schwang sich nach; er hob sie auf die hochgebettete, weiche und duftende Ladung und schwang sich auch hinauf, und als sie oben saßen, trieb das Schiff allmählich in die Mitte des Stromes hinaus und schwamm dann, sich langsam drehend, zu Thal.</p><lb/> <p>Der Fluß zog bald durch hohe dunkle Wälder, die ihn überschatteten, bald durch offenes Land; bald an stillen Dörfern vorbei, bald an einzelnen Hütten; hier gerieth er in eine Stille, daß er einem ruhigen See glich und das Schiff beinahe still hielt, dort strömte er um Wälder und ließ die schlafenden Ufer schnell hinter sich; und als die Morgenröthe aufstieg, tauchte zugleich eine Stadt mit ihren Thürmen aus dem silbergrauen Strome. Der untergehende Mond, roth wie Gold, legte eine glänzende Bahn den Strom hinauf, und auf dieser kam das Schiff langsam überquer gefahren. Als es sich der Stadt näherte, glitten im Froste des Herbstmorgens zwei bleiche Gestalten, die sich fest umwanden, von der dunklen Masse herunter in die kalten Fluthen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
das kühle Wasser versuchen! Weißt du noch, wie kalt und naß unsere Hände waren, als wir sie uns zum ersten Mal gaben? Fische fingen wir damals, jetzt werden wir selber Fische sein und zwei schöne große! — Sei ruhig, du lieber Teufel! sagte Sali, der Mühe hatte, zwischen dem tobenden Liebchen und den Wellen sich aufrecht zu halten, es zieht mich sonst fort! Er hob seine Last in das Schiff und schwang sich nach; er hob sie auf die hochgebettete, weiche und duftende Ladung und schwang sich auch hinauf, und als sie oben saßen, trieb das Schiff allmählich in die Mitte des Stromes hinaus und schwamm dann, sich langsam drehend, zu Thal.
Der Fluß zog bald durch hohe dunkle Wälder, die ihn überschatteten, bald durch offenes Land; bald an stillen Dörfern vorbei, bald an einzelnen Hütten; hier gerieth er in eine Stille, daß er einem ruhigen See glich und das Schiff beinahe still hielt, dort strömte er um Wälder und ließ die schlafenden Ufer schnell hinter sich; und als die Morgenröthe aufstieg, tauchte zugleich eine Stadt mit ihren Thürmen aus dem silbergrauen Strome. Der untergehende Mond, roth wie Gold, legte eine glänzende Bahn den Strom hinauf, und auf dieser kam das Schiff langsam überquer gefahren. Als es sich der Stadt näherte, glitten im Froste des Herbstmorgens zwei bleiche Gestalten, die sich fest umwanden, von der dunklen Masse herunter in die kalten Fluthen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/119 |
Zitationshilfe: | Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–348. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_dorfe_1910/119>, abgerufen am 16.02.2025. |