eine ehrliche Frau. Die Tochter folgte also, weil die Mutter es so wollte, oder vielmehr, weil ihr Schicksal sie auf diesen neuen Kummerberg trieb. Sie kam mit schwerem Herzen ins Dorf zurück, und verlobte sich mit ihrem Freyer. Beide nahmen dar- auf ihre wenigen Habseligkeiten, nebst dem kleinen drei vierteljährigen Hirsekorn, und wanderten auf gut Glück nach Fraustadt in Polen', wo er sich wohnhaft niederließ, und mit seiner Braut getraut wurde. Nach- dem er ihr Mann geworden war, fand sie ihn aus Vernunft erträglich, und ihre Ehe würde ziemlich leid- lich gewesen seyn, wenn er nicht zuweilen den Trunk geliebt hätte. Da ihr erster Mann äußerst mäßig gelebt hatte, so war ihr die Untugend des Karsches um so mehr zuwider; und weil sie, theils durch Nä- hen, theils durch Briefschreiben, zu welchem sich in Fraustadt öfters Gelegenheit fand, ihn ernähren half, so glaubte sie ein Recht zu haben, ihm wegen seiner Lust zu trinken, Verweise geben zu können, beson- ders da er im ersten halben Jahre ihres Ehestandes nicht zum Trunke ausgegangen war, und Zeiten hatte, wo er diese schädliche Gewohnheit lange lassen konnte. Männer lassen sich nicht gern predigen; auch Karsch empfand die Vorwürfe seiner Frau übel, und um ih- nen zu entgehen, ging er abermals sich betrinken. Nun vermehrten sich die Vorwürfe von beiden Seiten: Er
eine ehrliche Frau. Die Tochter folgte alſo, weil die Mutter es ſo wollte, oder vielmehr, weil ihr Schickſal ſie auf dieſen neuen Kummerberg trieb. Sie kam mit ſchwerem Herzen ins Dorf zuruͤck, und verlobte ſich mit ihrem Freyer. Beide nahmen dar- auf ihre wenigen Habſeligkeiten, nebſt dem kleinen drei vierteljaͤhrigen Hirſekorn, und wanderten auf gut Gluͤck nach Frauſtadt in Polen’, wo er ſich wohnhaft niederließ, und mit ſeiner Braut getraut wurde. Nach- dem er ihr Mann geworden war, fand ſie ihn aus Vernunft ertraͤglich, und ihre Ehe wuͤrde ziemlich leid- lich geweſen ſeyn, wenn er nicht zuweilen den Trunk geliebt haͤtte. Da ihr erſter Mann aͤußerſt maͤßig gelebt hatte, ſo war ihr die Untugend des Karſches um ſo mehr zuwider; und weil ſie, theils durch Naͤ- hen, theils durch Briefſchreiben, zu welchem ſich in Frauſtadt oͤfters Gelegenheit fand, ihn ernaͤhren half, ſo glaubte ſie ein Recht zu haben, ihm wegen ſeiner Luſt zu trinken, Verweiſe geben zu koͤnnen, beſon- ders da er im erſten halben Jahre ihres Eheſtandes nicht zum Trunke ausgegangen war, und Zeiten hatte, wo er dieſe ſchaͤdliche Gewohnheit lange laſſen konnte. Maͤnner laſſen ſich nicht gern predigen; auch Karſch empfand die Vorwuͤrfe ſeiner Frau uͤbel, und um ih- nen zu entgehen, ging er abermals ſich betrinken. Nun vermehrten ſich die Vorwuͤrfe von beiden Seiten: Er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="63"/>
eine ehrliche Frau. Die Tochter folgte alſo, weil<lb/>
die Mutter es ſo wollte, oder vielmehr, weil ihr<lb/>
Schickſal ſie auf dieſen neuen Kummerberg trieb.<lb/>
Sie kam mit ſchwerem Herzen ins Dorf zuruͤck, und<lb/>
verlobte ſich mit ihrem Freyer. Beide nahmen dar-<lb/>
auf ihre wenigen Habſeligkeiten, nebſt dem kleinen<lb/>
drei vierteljaͤhrigen Hirſekorn, und wanderten auf gut<lb/>
Gluͤck nach Frauſtadt in Polen’, wo er ſich wohnhaft<lb/>
niederließ, und mit ſeiner Braut getraut wurde. Nach-<lb/>
dem er ihr Mann geworden war, fand ſie ihn aus<lb/>
Vernunft ertraͤglich, und ihre Ehe wuͤrde ziemlich leid-<lb/>
lich geweſen ſeyn, wenn er nicht zuweilen den Trunk<lb/>
geliebt haͤtte. Da ihr erſter Mann aͤußerſt maͤßig<lb/>
gelebt hatte, ſo war ihr die Untugend des <hirendition="#fr">Karſches</hi><lb/>
um ſo mehr zuwider; und weil ſie, theils durch Naͤ-<lb/>
hen, theils durch Briefſchreiben, zu welchem ſich in<lb/>
Frauſtadt oͤfters Gelegenheit fand, ihn ernaͤhren half,<lb/>ſo glaubte ſie ein Recht zu haben, ihm wegen ſeiner<lb/>
Luſt zu trinken, Verweiſe geben zu koͤnnen, beſon-<lb/>
ders da er im erſten halben Jahre ihres Eheſtandes<lb/>
nicht zum Trunke ausgegangen war, und Zeiten hatte,<lb/>
wo er dieſe ſchaͤdliche Gewohnheit lange laſſen konnte.<lb/>
Maͤnner laſſen ſich nicht gern predigen; auch <hirendition="#fr">Karſch</hi><lb/>
empfand die Vorwuͤrfe ſeiner Frau uͤbel, und um ih-<lb/>
nen zu entgehen, ging er abermals ſich betrinken. Nun<lb/>
vermehrten ſich die Vorwuͤrfe von beiden Seiten: Er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0095]
eine ehrliche Frau. Die Tochter folgte alſo, weil
die Mutter es ſo wollte, oder vielmehr, weil ihr
Schickſal ſie auf dieſen neuen Kummerberg trieb.
Sie kam mit ſchwerem Herzen ins Dorf zuruͤck, und
verlobte ſich mit ihrem Freyer. Beide nahmen dar-
auf ihre wenigen Habſeligkeiten, nebſt dem kleinen
drei vierteljaͤhrigen Hirſekorn, und wanderten auf gut
Gluͤck nach Frauſtadt in Polen’, wo er ſich wohnhaft
niederließ, und mit ſeiner Braut getraut wurde. Nach-
dem er ihr Mann geworden war, fand ſie ihn aus
Vernunft ertraͤglich, und ihre Ehe wuͤrde ziemlich leid-
lich geweſen ſeyn, wenn er nicht zuweilen den Trunk
geliebt haͤtte. Da ihr erſter Mann aͤußerſt maͤßig
gelebt hatte, ſo war ihr die Untugend des Karſches
um ſo mehr zuwider; und weil ſie, theils durch Naͤ-
hen, theils durch Briefſchreiben, zu welchem ſich in
Frauſtadt oͤfters Gelegenheit fand, ihn ernaͤhren half,
ſo glaubte ſie ein Recht zu haben, ihm wegen ſeiner
Luſt zu trinken, Verweiſe geben zu koͤnnen, beſon-
ders da er im erſten halben Jahre ihres Eheſtandes
nicht zum Trunke ausgegangen war, und Zeiten hatte,
wo er dieſe ſchaͤdliche Gewohnheit lange laſſen konnte.
Maͤnner laſſen ſich nicht gern predigen; auch Karſch
empfand die Vorwuͤrfe ſeiner Frau uͤbel, und um ih-
nen zu entgehen, ging er abermals ſich betrinken. Nun
vermehrten ſich die Vorwuͤrfe von beiden Seiten: Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/95>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.