in Flechten aufgeschlagen. Statt des Kranzes trug sie nach damaliger Sitte eine kleine Fontange von Spitzen, welche auf ein goldenes Läppchen getollet waren. Ueber einen großen Fischbeinrock blähete sich der Brautrock von schwarzer Charge. Den schmalen Leib zierte ein Kamisölchen vom nehmlichen Zeuge, ein goldner Latz schimmerte vor der Brust, und goldge- stickte Pantoffeln, nebst rothen Strümpfen mit bunten Zwickeln paradirten an den Füßen; weiße zwirnene Handschuh und ein kleiner Zobelmuff schmückten die feine Hand. So stand sie vor dem Traualtar, wo sie für einen unglücklichen Ehestand eingeseegnet wurde.
Nach dreytägiger Hochzeitfeyer wurde sie von ih- rem Manne heimgeführt, und in ihr Joch gespannt. Sobald er sie ganz allein in seiner Gewalt hatte, warf er die Larve ab, und ließ es durch den unerträglichsten Geitz ihr empfinden, daß er in Absicht der Mitgabe sich betrogen hatte; denn sie hatte wirklich nichts mit- bekommen, als eine Ausstattung von etwas Schmuck, Kleidern und Hausgeräthe, und statt der eingebilde- ten tausend Reichsthaler nur hundert. Darzu kam, daß sie wegen ihrer großen Jugend und Vergeßlich- keit noch ganz unerfahren in der Wirthschaft war, und daß selbst ihre Bereitwilligkeit und ihr strengster Gehorsam in ihren Pflichten kein Verdienst an ihr schienen, weil ihr die Wirthschaftlichkeit ganz und gar
c 5
in Flechten aufgeſchlagen. Statt des Kranzes trug ſie nach damaliger Sitte eine kleine Fontange von Spitzen, welche auf ein goldenes Laͤppchen getollet waren. Ueber einen großen Fiſchbeinrock blaͤhete ſich der Brautrock von ſchwarzer Charge. Den ſchmalen Leib zierte ein Kamiſoͤlchen vom nehmlichen Zeuge, ein goldner Latz ſchimmerte vor der Bruſt, und goldge- ſtickte Pantoffeln, nebſt rothen Struͤmpfen mit bunten Zwickeln paradirten an den Fuͤßen; weiße zwirnene Handſchuh und ein kleiner Zobelmuff ſchmuͤckten die feine Hand. So ſtand ſie vor dem Traualtar, wo ſie fuͤr einen ungluͤcklichen Eheſtand eingeſeegnet wurde.
Nach dreytaͤgiger Hochzeitfeyer wurde ſie von ih- rem Manne heimgefuͤhrt, und in ihr Joch geſpannt. Sobald er ſie ganz allein in ſeiner Gewalt hatte, warf er die Larve ab, und ließ es durch den unertraͤglichſten Geitz ihr empfinden, daß er in Abſicht der Mitgabe ſich betrogen hatte; denn ſie hatte wirklich nichts mit- bekommen, als eine Ausſtattung von etwas Schmuck, Kleidern und Hausgeraͤthe, und ſtatt der eingebilde- ten tauſend Reichsthaler nur hundert. Darzu kam, daß ſie wegen ihrer großen Jugend und Vergeßlich- keit noch ganz unerfahren in der Wirthſchaft war, und daß ſelbſt ihre Bereitwilligkeit und ihr ſtrengſter Gehorſam in ihren Pflichten kein Verdienſt an ihr ſchienen, weil ihr die Wirthſchaftlichkeit ganz und gar
c 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="41"/>
in Flechten aufgeſchlagen. Statt des Kranzes trug<lb/>ſie nach damaliger Sitte eine kleine Fontange von<lb/>
Spitzen, welche auf ein goldenes Laͤppchen getollet<lb/>
waren. Ueber einen großen Fiſchbeinrock blaͤhete ſich<lb/>
der Brautrock von ſchwarzer Charge. Den ſchmalen<lb/>
Leib zierte ein Kamiſoͤlchen vom nehmlichen Zeuge, ein<lb/>
goldner Latz ſchimmerte vor der Bruſt, und goldge-<lb/>ſtickte Pantoffeln, nebſt rothen Struͤmpfen mit bunten<lb/>
Zwickeln paradirten an den Fuͤßen; weiße zwirnene<lb/>
Handſchuh und ein kleiner Zobelmuff ſchmuͤckten die<lb/>
feine Hand. <hirendition="#g">So</hi>ſtand ſie vor dem Traualtar, wo ſie<lb/>
fuͤr einen ungluͤcklichen Eheſtand eingeſeegnet wurde.</p><lb/><p>Nach dreytaͤgiger Hochzeitfeyer wurde ſie von ih-<lb/>
rem Manne heimgefuͤhrt, und in ihr Joch geſpannt.<lb/>
Sobald er ſie ganz allein in ſeiner Gewalt hatte, warf<lb/>
er die Larve ab, und ließ es durch den unertraͤglichſten<lb/>
Geitz ihr empfinden, daß er in Abſicht der Mitgabe<lb/>ſich betrogen hatte; denn ſie hatte wirklich nichts mit-<lb/>
bekommen, als eine Ausſtattung von etwas Schmuck,<lb/>
Kleidern und Hausgeraͤthe, und ſtatt der eingebilde-<lb/>
ten tauſend Reichsthaler nur hundert. Darzu kam,<lb/>
daß ſie wegen ihrer großen Jugend und Vergeßlich-<lb/>
keit noch ganz unerfahren in der Wirthſchaft war,<lb/>
und daß ſelbſt ihre Bereitwilligkeit und ihr ſtrengſter<lb/>
Gehorſam in ihren Pflichten kein Verdienſt an ihr<lb/>ſchienen, weil ihr die Wirthſchaftlichkeit ganz und gar<lb/><fwplace="bottom"type="sig">c 5</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0073]
in Flechten aufgeſchlagen. Statt des Kranzes trug
ſie nach damaliger Sitte eine kleine Fontange von
Spitzen, welche auf ein goldenes Laͤppchen getollet
waren. Ueber einen großen Fiſchbeinrock blaͤhete ſich
der Brautrock von ſchwarzer Charge. Den ſchmalen
Leib zierte ein Kamiſoͤlchen vom nehmlichen Zeuge, ein
goldner Latz ſchimmerte vor der Bruſt, und goldge-
ſtickte Pantoffeln, nebſt rothen Struͤmpfen mit bunten
Zwickeln paradirten an den Fuͤßen; weiße zwirnene
Handſchuh und ein kleiner Zobelmuff ſchmuͤckten die
feine Hand. So ſtand ſie vor dem Traualtar, wo ſie
fuͤr einen ungluͤcklichen Eheſtand eingeſeegnet wurde.
Nach dreytaͤgiger Hochzeitfeyer wurde ſie von ih-
rem Manne heimgefuͤhrt, und in ihr Joch geſpannt.
Sobald er ſie ganz allein in ſeiner Gewalt hatte, warf
er die Larve ab, und ließ es durch den unertraͤglichſten
Geitz ihr empfinden, daß er in Abſicht der Mitgabe
ſich betrogen hatte; denn ſie hatte wirklich nichts mit-
bekommen, als eine Ausſtattung von etwas Schmuck,
Kleidern und Hausgeraͤthe, und ſtatt der eingebilde-
ten tauſend Reichsthaler nur hundert. Darzu kam,
daß ſie wegen ihrer großen Jugend und Vergeßlich-
keit noch ganz unerfahren in der Wirthſchaft war,
und daß ſelbſt ihre Bereitwilligkeit und ihr ſtrengſter
Gehorſam in ihren Pflichten kein Verdienſt an ihr
ſchienen, weil ihr die Wirthſchaftlichkeit ganz und gar
c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/73>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.