sie glücklicher in ihrem Hause, als bey dem Hirten war, denn sie fand auf ihrem Söller (Vorfluhr) ei- nige Blätter voll Verse von dem bekannten Johann Franke, welche über allerlei Gegenstände geschrie- ben waren. Dieser neue Fund schlug einen Funken in ihr an, welcher in seiner Neuheit etwas Bezaubern- des für sie hatte. Noch niemals waren ihr andere Poesien als die Lieder im Gesangbuche vor Augen ge- kommen; aus diesen Blättern sahe sie, daß man auch andere Gedanken als geistliche in Verse bringen konn- te; der Takt des Sylbenmaßes war unaussprechlich schmeichelhaft für ihr Gefühl; sie empfand, daß die Sprache in Versen einen vorzüglichen Unterschied vor der gemeinen Sprache hatte -- Sie flog zu ihrem Hirten, entdeckte ihm den Schatz, den sie gefunden hatte, und brannte nun von keiner geringern Begier- de, als von der: auch Verse machen zu können. Die- ses wünschen und auch versuchen, war eins, und von Stund an keimte ihr Dichtertalent aus dem Verbor- genen hervor. Sie schrieb Verse an den Hirten von der Art, wie sie im Anhange dieser Sammlung zur Probe mitgetheilt sind, und ahndete nicht, daß sie damit etwas Edleres that, als wenn sie vormals hin- ter ihrer kleinen Heerde mit dem Stäbchen in der Hand herging. Auch wurde sie nicht stolzer auf ihr Talent, als es schon ihren Namen berühmt gemacht hatte.
c 2
ſie gluͤcklicher in ihrem Hauſe, als bey dem Hirten war, denn ſie fand auf ihrem Soͤller (Vorfluhr) ei- nige Blaͤtter voll Verſe von dem bekannten Johann Franke, welche uͤber allerlei Gegenſtaͤnde geſchrie- ben waren. Dieſer neue Fund ſchlug einen Funken in ihr an, welcher in ſeiner Neuheit etwas Bezaubern- des fuͤr ſie hatte. Noch niemals waren ihr andere Poeſien als die Lieder im Geſangbuche vor Augen ge- kommen; aus dieſen Blaͤttern ſahe ſie, daß man auch andere Gedanken als geiſtliche in Verſe bringen konn- te; der Takt des Sylbenmaßes war unausſprechlich ſchmeichelhaft fuͤr ihr Gefuͤhl; ſie empfand, daß die Sprache in Verſen einen vorzuͤglichen Unterſchied vor der gemeinen Sprache hatte — Sie flog zu ihrem Hirten, entdeckte ihm den Schatz, den ſie gefunden hatte, und brannte nun von keiner geringern Begier- de, als von der: auch Verſe machen zu koͤnnen. Die- ſes wuͤnſchen und auch verſuchen, war eins, und von Stund an keimte ihr Dichtertalent aus dem Verbor- genen hervor. Sie ſchrieb Verſe an den Hirten von der Art, wie ſie im Anhange dieſer Sammlung zur Probe mitgetheilt ſind, und ahndete nicht, daß ſie damit etwas Edleres that, als wenn ſie vormals hin- ter ihrer kleinen Heerde mit dem Staͤbchen in der Hand herging. Auch wurde ſie nicht ſtolzer auf ihr Talent, als es ſchon ihren Namen beruͤhmt gemacht hatte.
c 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="35"/>ſie gluͤcklicher in ihrem Hauſe, als bey dem Hirten<lb/>
war, denn ſie fand auf ihrem Soͤller (Vorfluhr) ei-<lb/>
nige Blaͤtter voll Verſe von dem bekannten <hirendition="#g">Johann<lb/>
Franke</hi>, welche uͤber allerlei Gegenſtaͤnde geſchrie-<lb/>
ben waren. Dieſer neue Fund ſchlug einen Funken in<lb/>
ihr an, welcher in ſeiner Neuheit etwas Bezaubern-<lb/>
des fuͤr ſie hatte. Noch niemals waren ihr andere<lb/>
Poeſien als die Lieder im Geſangbuche vor Augen ge-<lb/>
kommen; aus dieſen Blaͤttern ſahe ſie, daß man auch<lb/>
andere Gedanken als geiſtliche in Verſe bringen konn-<lb/>
te; der Takt des Sylbenmaßes war unausſprechlich<lb/>ſchmeichelhaft fuͤr ihr Gefuͤhl; ſie empfand, daß die<lb/>
Sprache in Verſen einen vorzuͤglichen Unterſchied vor<lb/>
der gemeinen Sprache hatte — Sie flog zu ihrem<lb/>
Hirten, entdeckte ihm den Schatz, den ſie gefunden<lb/>
hatte, und brannte nun von keiner geringern Begier-<lb/>
de, als von der: auch Verſe machen zu koͤnnen. Die-<lb/>ſes wuͤnſchen und auch verſuchen, war eins, und von<lb/>
Stund an keimte ihr Dichtertalent aus dem Verbor-<lb/>
genen hervor. Sie ſchrieb Verſe an den Hirten von<lb/>
der Art, wie ſie im Anhange dieſer Sammlung zur<lb/>
Probe mitgetheilt ſind, und ahndete nicht, daß ſie<lb/>
damit etwas Edleres that, als wenn ſie vormals hin-<lb/>
ter ihrer kleinen Heerde mit dem Staͤbchen in der Hand<lb/>
herging. Auch wurde ſie nicht ſtolzer auf ihr Talent,<lb/>
als es ſchon ihren Namen beruͤhmt gemacht hatte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">c 2</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[35/0067]
ſie gluͤcklicher in ihrem Hauſe, als bey dem Hirten
war, denn ſie fand auf ihrem Soͤller (Vorfluhr) ei-
nige Blaͤtter voll Verſe von dem bekannten Johann
Franke, welche uͤber allerlei Gegenſtaͤnde geſchrie-
ben waren. Dieſer neue Fund ſchlug einen Funken in
ihr an, welcher in ſeiner Neuheit etwas Bezaubern-
des fuͤr ſie hatte. Noch niemals waren ihr andere
Poeſien als die Lieder im Geſangbuche vor Augen ge-
kommen; aus dieſen Blaͤttern ſahe ſie, daß man auch
andere Gedanken als geiſtliche in Verſe bringen konn-
te; der Takt des Sylbenmaßes war unausſprechlich
ſchmeichelhaft fuͤr ihr Gefuͤhl; ſie empfand, daß die
Sprache in Verſen einen vorzuͤglichen Unterſchied vor
der gemeinen Sprache hatte — Sie flog zu ihrem
Hirten, entdeckte ihm den Schatz, den ſie gefunden
hatte, und brannte nun von keiner geringern Begier-
de, als von der: auch Verſe machen zu koͤnnen. Die-
ſes wuͤnſchen und auch verſuchen, war eins, und von
Stund an keimte ihr Dichtertalent aus dem Verbor-
genen hervor. Sie ſchrieb Verſe an den Hirten von
der Art, wie ſie im Anhange dieſer Sammlung zur
Probe mitgetheilt ſind, und ahndete nicht, daß ſie
damit etwas Edleres that, als wenn ſie vormals hin-
ter ihrer kleinen Heerde mit dem Staͤbchen in der Hand
herging. Auch wurde ſie nicht ſtolzer auf ihr Talent,
als es ſchon ihren Namen beruͤhmt gemacht hatte.
c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/67>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.