Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

genossen und die Bücher unsrer Tage gehabt, so würde
sie kaum ihr Talent zn der Höhe geschwungen haben,
in welcher es allgemein bekannt ist. Ein wirkliches
Genie kann wol nicht dadurch leiden, wenn es lange
sich nur selbst überlassen ist; denn die Kunst, welche
ihm zu früh die erhabensten Muster vorlegt, macht es
dadurch scheu und zaghaft, selbst den Flug zu wagen.
Daher wird ein früh ausgebildetes Talent sich selten zu
dem kühnen Schwung erheben, welchen die wilde freie
Kraft eines sich selbst überlassenen Genies mit Leich-
tigkeit ausführt, weil es die ihm unbekannten Regeln
der Kunst nicht zu scheuen hat, ob es gleich auch Ge-
fahr läuft, im Wälzen seines Strohms hie und da
eine Regel umzustoßen, oder etwas mit sich fortzureißen,
welches es nicht wieder an die rechte Stelle bringt.

Nachdem der dritte Sommer dieser glücklichen
Epoche vor sie vorüber war, bedachte nun ihre Mut-
ter, daß das Mädchen sich dem Ende ihres funfzehn-
ten Jahres näherte, und noch war sie von aller häus-
lichen Kenntniß zurück, welche ihrer künftigen Bestim-
mung zur Hausfrau so nothwendig war. Nach der
dortigen Sitte pflegte man die Mädchens zu verheyra-
then, sobald sie erwachsen waren, und die Augen der
jungen Dürbach sagten, daß sie wider diese Gewohn-
heit nichts einzuwenden haben würde. Es ward also
beschlossen, sie zuerst noch im Nähen unterrichten zu

genoſſen und die Buͤcher unſrer Tage gehabt, ſo wuͤrde
ſie kaum ihr Talent zn der Hoͤhe geſchwungen haben,
in welcher es allgemein bekannt iſt. Ein wirkliches
Genie kann wol nicht dadurch leiden, wenn es lange
ſich nur ſelbſt uͤberlaſſen iſt; denn die Kunſt, welche
ihm zu fruͤh die erhabenſten Muſter vorlegt, macht es
dadurch ſcheu und zaghaft, ſelbſt den Flug zu wagen.
Daher wird ein fruͤh ausgebildetes Talent ſich ſelten zu
dem kuͤhnen Schwung erheben, welchen die wilde freie
Kraft eines ſich ſelbſt uͤberlaſſenen Genies mit Leich-
tigkeit ausfuͤhrt, weil es die ihm unbekannten Regeln
der Kunſt nicht zu ſcheuen hat, ob es gleich auch Ge-
fahr laͤuft, im Waͤlzen ſeines Strohms hie und da
eine Regel umzuſtoßen, oder etwas mit ſich fortzureißen,
welches es nicht wieder an die rechte Stelle bringt.

Nachdem der dritte Sommer dieſer gluͤcklichen
Epoche vor ſie voruͤber war, bedachte nun ihre Mut-
ter, daß das Maͤdchen ſich dem Ende ihres funfzehn-
ten Jahres naͤherte, und noch war ſie von aller haͤus-
lichen Kenntniß zuruͤck, welche ihrer kuͤnftigen Beſtim-
mung zur Hausfrau ſo nothwendig war. Nach der
dortigen Sitte pflegte man die Maͤdchens zu verheyra-
then, ſobald ſie erwachſen waren, und die Augen der
jungen Duͤrbach ſagten, daß ſie wider dieſe Gewohn-
heit nichts einzuwenden haben wuͤrde. Es ward alſo
beſchloſſen, ſie zuerſt noch im Naͤhen unterrichten zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="29"/>
geno&#x017F;&#x017F;en und die Bu&#x0364;cher un&#x017F;rer Tage gehabt, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie kaum ihr Talent zn der Ho&#x0364;he ge&#x017F;chwungen haben,<lb/>
in welcher es allgemein bekannt i&#x017F;t. Ein wirkliches<lb/>
Genie kann wol nicht dadurch leiden, wenn es lange<lb/>
&#x017F;ich nur &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; denn die Kun&#x017F;t, welche<lb/>
ihm zu fru&#x0364;h die erhaben&#x017F;ten Mu&#x017F;ter vorlegt, macht es<lb/>
dadurch &#x017F;cheu und zaghaft, &#x017F;elb&#x017F;t den Flug zu wagen.<lb/>
Daher wird ein fru&#x0364;h ausgebildetes Talent &#x017F;ich &#x017F;elten zu<lb/>
dem ku&#x0364;hnen Schwung erheben, welchen die wilde freie<lb/>
Kraft eines &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;enen Genies mit Leich-<lb/>
tigkeit ausfu&#x0364;hrt, weil es die ihm unbekannten Regeln<lb/>
der Kun&#x017F;t nicht zu &#x017F;cheuen hat, ob es gleich auch Ge-<lb/>
fahr la&#x0364;uft, im Wa&#x0364;lzen &#x017F;eines Strohms hie und da<lb/>
eine Regel umzu&#x017F;toßen, oder etwas mit &#x017F;ich fortzureißen,<lb/>
welches es nicht wieder an die rechte Stelle bringt.</p><lb/>
        <p>Nachdem der dritte Sommer die&#x017F;er glu&#x0364;cklichen<lb/>
Epoche vor &#x017F;ie voru&#x0364;ber war, bedachte nun ihre Mut-<lb/>
ter, daß das Ma&#x0364;dchen &#x017F;ich dem Ende ihres funfzehn-<lb/>
ten Jahres na&#x0364;herte, und noch war &#x017F;ie von aller ha&#x0364;us-<lb/>
lichen Kenntniß zuru&#x0364;ck, welche ihrer ku&#x0364;nftigen Be&#x017F;tim-<lb/>
mung zur Hausfrau &#x017F;o nothwendig war. Nach der<lb/>
dortigen Sitte pflegte man die Ma&#x0364;dchens zu verheyra-<lb/>
then, &#x017F;obald &#x017F;ie erwach&#x017F;en waren, und die Augen der<lb/>
jungen Du&#x0364;rbach &#x017F;agten, daß &#x017F;ie wider die&#x017F;e Gewohn-<lb/>
heit nichts einzuwenden haben wu&#x0364;rde. Es ward al&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie zuer&#x017F;t noch im Na&#x0364;hen unterrichten zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0061] genoſſen und die Buͤcher unſrer Tage gehabt, ſo wuͤrde ſie kaum ihr Talent zn der Hoͤhe geſchwungen haben, in welcher es allgemein bekannt iſt. Ein wirkliches Genie kann wol nicht dadurch leiden, wenn es lange ſich nur ſelbſt uͤberlaſſen iſt; denn die Kunſt, welche ihm zu fruͤh die erhabenſten Muſter vorlegt, macht es dadurch ſcheu und zaghaft, ſelbſt den Flug zu wagen. Daher wird ein fruͤh ausgebildetes Talent ſich ſelten zu dem kuͤhnen Schwung erheben, welchen die wilde freie Kraft eines ſich ſelbſt uͤberlaſſenen Genies mit Leich- tigkeit ausfuͤhrt, weil es die ihm unbekannten Regeln der Kunſt nicht zu ſcheuen hat, ob es gleich auch Ge- fahr laͤuft, im Waͤlzen ſeines Strohms hie und da eine Regel umzuſtoßen, oder etwas mit ſich fortzureißen, welches es nicht wieder an die rechte Stelle bringt. Nachdem der dritte Sommer dieſer gluͤcklichen Epoche vor ſie voruͤber war, bedachte nun ihre Mut- ter, daß das Maͤdchen ſich dem Ende ihres funfzehn- ten Jahres naͤherte, und noch war ſie von aller haͤus- lichen Kenntniß zuruͤck, welche ihrer kuͤnftigen Beſtim- mung zur Hausfrau ſo nothwendig war. Nach der dortigen Sitte pflegte man die Maͤdchens zu verheyra- then, ſobald ſie erwachſen waren, und die Augen der jungen Duͤrbach ſagten, daß ſie wider dieſe Gewohn- heit nichts einzuwenden haben wuͤrde. Es ward alſo beſchloſſen, ſie zuerſt noch im Naͤhen unterrichten zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/61
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/61>, abgerufen am 22.11.2024.