Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

welche er mit äußerster Mühe habhaft zu werden such-
te. Zwar bekam ihr Geist keine Schwingen durch
diese Lektüre, in welcher oft ein gesunder Gedanke in
einem Strohm von ermüdendem Witze und fremden
Sprachwörtern ersäuft lag; allein ihre Empfindungen
gewonnen doch dadurch mehr Spielraum, und ihre
Ideen verfeinerten sich durch das Lesen, und durch den
freundschaftlichen Umgang ihres tugendhaften Hirten-
knaben. Vielleicht wurden die drei Sommer ihres
Hirtenstandes die Quelle, welche ihre Dichterader so
weit ausdehnte und so stark anfüllte; denn hier be-
gnügte sich ihre Wißbegierde nicht nur an den Büchern,
sondern machte sie auch mit den Gegenständen der
Natur bekannt. Sie lernte die mannichfaltigen Arten
der Vögel und der ländlichen Insekten kennen; sie er-
forschte den Unterschied der Baumarten, der Pflanzen
und Blumen, und in ihrem unvergleichlichen Gedächt-
nisse fand das vergessenste Kräutchen seinen Namen
wieder. Auf gleiche Weise wurden ihr die Verände-
rungen der Jahreszeiten, so wie der Elemente bekannt,
und der gestirnte Himmel mit ihrem Geiste vertraut.
Daher sammlete sie alle die schönen Farben zu den
herrlichen Bildern der Natur, welche ihren Meister-
stücken einen Vorzug geben, den sie vielleicht in ihrer
Art einzig hat. Hätte statt dieses Hirtenlebens die
Dichterin das Glück einer gekünstelten Erziehung

welche er mit aͤußerſter Muͤhe habhaft zu werden ſuch-
te. Zwar bekam ihr Geiſt keine Schwingen durch
dieſe Lektuͤre, in welcher oft ein geſunder Gedanke in
einem Strohm von ermuͤdendem Witze und fremden
Sprachwoͤrtern erſaͤuft lag; allein ihre Empfindungen
gewonnen doch dadurch mehr Spielraum, und ihre
Ideen verfeinerten ſich durch das Leſen, und durch den
freundſchaftlichen Umgang ihres tugendhaften Hirten-
knaben. Vielleicht wurden die drei Sommer ihres
Hirtenſtandes die Quelle, welche ihre Dichterader ſo
weit ausdehnte und ſo ſtark anfuͤllte; denn hier be-
gnuͤgte ſich ihre Wißbegierde nicht nur an den Buͤchern,
ſondern machte ſie auch mit den Gegenſtaͤnden der
Natur bekannt. Sie lernte die mannichfaltigen Arten
der Voͤgel und der laͤndlichen Inſekten kennen; ſie er-
forſchte den Unterſchied der Baumarten, der Pflanzen
und Blumen, und in ihrem unvergleichlichen Gedaͤcht-
niſſe fand das vergeſſenſte Kraͤutchen ſeinen Namen
wieder. Auf gleiche Weiſe wurden ihr die Veraͤnde-
rungen der Jahreszeiten, ſo wie der Elemente bekannt,
und der geſtirnte Himmel mit ihrem Geiſte vertraut.
Daher ſammlete ſie alle die ſchoͤnen Farben zu den
herrlichen Bildern der Natur, welche ihren Meiſter-
ſtuͤcken einen Vorzug geben, den ſie vielleicht in ihrer
Art einzig hat. Haͤtte ſtatt dieſes Hirtenlebens die
Dichterin das Gluͤck einer gekuͤnſtelten Erziehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="28"/>
welche er mit a&#x0364;ußer&#x017F;ter Mu&#x0364;he habhaft zu werden &#x017F;uch-<lb/>
te. Zwar bekam ihr Gei&#x017F;t keine Schwingen durch<lb/>
die&#x017F;e Lektu&#x0364;re, in welcher oft ein ge&#x017F;under Gedanke in<lb/>
einem Strohm von ermu&#x0364;dendem Witze und fremden<lb/>
Sprachwo&#x0364;rtern er&#x017F;a&#x0364;uft lag; allein ihre Empfindungen<lb/>
gewonnen doch dadurch mehr Spielraum, und ihre<lb/>
Ideen verfeinerten &#x017F;ich durch das Le&#x017F;en, und durch den<lb/>
freund&#x017F;chaftlichen Umgang ihres tugendhaften Hirten-<lb/>
knaben. Vielleicht wurden die drei Sommer ihres<lb/>
Hirten&#x017F;tandes die Quelle, welche ihre Dichterader &#x017F;o<lb/>
weit ausdehnte und &#x017F;o &#x017F;tark anfu&#x0364;llte; denn hier be-<lb/>
gnu&#x0364;gte &#x017F;ich ihre Wißbegierde nicht nur an den Bu&#x0364;chern,<lb/>
&#x017F;ondern machte &#x017F;ie auch mit den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der<lb/>
Natur bekannt. Sie lernte die mannichfaltigen Arten<lb/>
der Vo&#x0364;gel und der la&#x0364;ndlichen In&#x017F;ekten kennen; &#x017F;ie er-<lb/>
for&#x017F;chte den Unter&#x017F;chied der Baumarten, der Pflanzen<lb/>
und Blumen, und in ihrem unvergleichlichen Geda&#x0364;cht-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e fand das verge&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Kra&#x0364;utchen &#x017F;einen Namen<lb/>
wieder. Auf gleiche Wei&#x017F;e wurden ihr die Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen der Jahreszeiten, &#x017F;o wie der Elemente bekannt,<lb/>
und der ge&#x017F;tirnte Himmel mit ihrem Gei&#x017F;te vertraut.<lb/>
Daher &#x017F;ammlete &#x017F;ie alle die &#x017F;cho&#x0364;nen Farben zu den<lb/>
herrlichen Bildern der Natur, welche ihren Mei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken einen Vorzug geben, den &#x017F;ie vielleicht in ihrer<lb/>
Art einzig hat. Ha&#x0364;tte &#x017F;tatt die&#x017F;es Hirtenlebens die<lb/>
Dichterin das Glu&#x0364;ck einer geku&#x0364;n&#x017F;telten Erziehung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0060] welche er mit aͤußerſter Muͤhe habhaft zu werden ſuch- te. Zwar bekam ihr Geiſt keine Schwingen durch dieſe Lektuͤre, in welcher oft ein geſunder Gedanke in einem Strohm von ermuͤdendem Witze und fremden Sprachwoͤrtern erſaͤuft lag; allein ihre Empfindungen gewonnen doch dadurch mehr Spielraum, und ihre Ideen verfeinerten ſich durch das Leſen, und durch den freundſchaftlichen Umgang ihres tugendhaften Hirten- knaben. Vielleicht wurden die drei Sommer ihres Hirtenſtandes die Quelle, welche ihre Dichterader ſo weit ausdehnte und ſo ſtark anfuͤllte; denn hier be- gnuͤgte ſich ihre Wißbegierde nicht nur an den Buͤchern, ſondern machte ſie auch mit den Gegenſtaͤnden der Natur bekannt. Sie lernte die mannichfaltigen Arten der Voͤgel und der laͤndlichen Inſekten kennen; ſie er- forſchte den Unterſchied der Baumarten, der Pflanzen und Blumen, und in ihrem unvergleichlichen Gedaͤcht- niſſe fand das vergeſſenſte Kraͤutchen ſeinen Namen wieder. Auf gleiche Weiſe wurden ihr die Veraͤnde- rungen der Jahreszeiten, ſo wie der Elemente bekannt, und der geſtirnte Himmel mit ihrem Geiſte vertraut. Daher ſammlete ſie alle die ſchoͤnen Farben zu den herrlichen Bildern der Natur, welche ihren Meiſter- ſtuͤcken einen Vorzug geben, den ſie vielleicht in ihrer Art einzig hat. Haͤtte ſtatt dieſes Hirtenlebens die Dichterin das Gluͤck einer gekuͤnſtelten Erziehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/60
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/60>, abgerufen am 22.11.2024.