Sey mir gesegnet, goldne Ehe, Die ich in einem Traum mit Seelenaugen sehe! Du lächelst und du bist vielleicht das Paradieß, Das nicht ein Gott verschließen ließ. Du knüpfest Herzen nur mit Banden weicher Seide, Und ihr Geschäft ist nichts als Freude, Aus beiden wird nur Eine Brust! Des Lebens Stunden werden Lust! Ein jeder Tag erscheint mit Lachen, Der Nächte halber Theil wird zugebracht mit Wachen, Jedweder Pulsschlag scherzt und springt, Wer dich genießt, dem ziemt, daß er dich höher singt!
Mein Dein König Wenig Recht Geschlecht Leben Geben Scharf Darf.
Die Habsucht der Könige.
Halberstadt, den 22. Febr. 1762.
Der Vater alles Zanks ist das verhaßte Mein, Gepaaret mit dem bittern Dein!
Sey mir geſegnet, goldne Ehe, Die ich in einem Traum mit Seelenaugen ſehe! Du laͤchelſt und du biſt vielleicht das Paradieß, Das nicht ein Gott verſchließen ließ. Du knuͤpfeſt Herzen nur mit Banden weicher Seide, Und ihr Geſchaͤft iſt nichts als Freude, Aus beiden wird nur Eine Bruſt! Des Lebens Stunden werden Luſt! Ein jeder Tag erſcheint mit Lachen, Der Naͤchte halber Theil wird zugebracht mit Wachen, Jedweder Pulsſchlag ſcherzt und ſpringt, Wer dich genießt, dem ziemt, daß er dich hoͤher ſingt!
Mein Dein Koͤnig Wenig Recht Geſchlecht Leben Geben Scharf Darf.
Die Habſucht der Koͤnige.
Halberſtadt, den 22. Febr. 1762.
Der Vater alles Zanks iſt das verhaßte Mein, Gepaaret mit dem bittern Dein!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0474"n="314"/><divn="3"><p>Ehe Sehe Paradieß Ließ Seide Freude Bruſt Luſt<lb/>
Lachen Wachen Springt Singt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">S</hi>ey mir geſegnet, goldne Ehe,</l><lb/><l>Die ich in einem Traum mit Seelenaugen ſehe!</l><lb/><l>Du laͤchelſt und du biſt vielleicht das Paradieß,</l><lb/><l>Das nicht ein Gott verſchließen ließ.</l><lb/><l>Du knuͤpfeſt Herzen nur mit Banden weicher Seide,</l><lb/><l>Und ihr Geſchaͤft iſt nichts als Freude,</l><lb/><l>Aus beiden wird nur Eine Bruſt!</l><lb/><l>Des Lebens Stunden werden Luſt!</l><lb/><l>Ein jeder Tag erſcheint mit Lachen,</l><lb/><l>Der Naͤchte halber Theil wird zugebracht mit Wachen,</l><lb/><l>Jedweder Pulsſchlag ſcherzt und ſpringt,</l><lb/><l>Wer dich genießt, dem ziemt, daß er dich hoͤher ſingt!</l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p><hirendition="#c">Mein Dein Koͤnig Wenig Recht Geſchlecht Leben<lb/>
Geben Scharf Darf.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Habſucht der Koͤnige</hi>.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">Halberſtadt, den 22. Febr. 1762.</hi></dateline><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>er Vater alles Zanks iſt das verhaßte Mein,</l><lb/><l>Gepaaret mit dem bittern Dein!</l><lb/></lg></div></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0474]
Ehe Sehe Paradieß Ließ Seide Freude Bruſt Luſt
Lachen Wachen Springt Singt.
Sey mir geſegnet, goldne Ehe,
Die ich in einem Traum mit Seelenaugen ſehe!
Du laͤchelſt und du biſt vielleicht das Paradieß,
Das nicht ein Gott verſchließen ließ.
Du knuͤpfeſt Herzen nur mit Banden weicher Seide,
Und ihr Geſchaͤft iſt nichts als Freude,
Aus beiden wird nur Eine Bruſt!
Des Lebens Stunden werden Luſt!
Ein jeder Tag erſcheint mit Lachen,
Der Naͤchte halber Theil wird zugebracht mit Wachen,
Jedweder Pulsſchlag ſcherzt und ſpringt,
Wer dich genießt, dem ziemt, daß er dich hoͤher ſingt!
Mein Dein Koͤnig Wenig Recht Geſchlecht Leben
Geben Scharf Darf.
Die Habſucht der Koͤnige.
Halberſtadt, den 22. Febr. 1762.
Der Vater alles Zanks iſt das verhaßte Mein,
Gepaaret mit dem bittern Dein!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/474>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.