Da half mir Aesculap, des Fiebers Tück und Macht Entwich vor einem seiner Blicke; So wich vor Deinem Blick in mehr als einer Schlacht Aus Deinen Kriegern Furcht und Zagemuth zurücke.
Ich fand mich stark genug, und flog dem Garten zu, Wo Deine Schwestern Dich genossen; Und sahe Dich, und sprach: O Muse, sage du, War diese lichte Stirn mit Heldenschweiß um- flossen?
Hat dieses Augenpaar, worinnen Liebe sitzt, Und Freundlichkeit und holde Güte Dem Feinde Schrecken in sein stolzes Herz geblitzt, So, daß er waffenlos vor seinem Sieger kniete?
Die Muse lächelte und sprach: "Ist nicht Apoll "Auch freundlich auf des Tages Wagen, "Und schrecklich wenn er zürnt, und seinen Köcher voll Mit Todespfeilen auf der Schulter pflegt zu tragen?
Da half mir Aeſculap, des Fiebers Tuͤck und Macht Entwich vor einem ſeiner Blicke; So wich vor Deinem Blick in mehr als einer Schlacht Aus Deinen Kriegern Furcht und Zagemuth zuruͤcke.
Ich fand mich ſtark genug, und flog dem Garten zu, Wo Deine Schweſtern Dich genoſſen; Und ſahe Dich, und ſprach: O Muſe, ſage du, War dieſe lichte Stirn mit Heldenſchweiß um- floſſen?
Hat dieſes Augenpaar, worinnen Liebe ſitzt, Und Freundlichkeit und holde Guͤte Dem Feinde Schrecken in ſein ſtolzes Herz geblitzt, So, daß er waffenlos vor ſeinem Sieger kniete?
Die Muſe laͤchelte und ſprach: „Iſt nicht Apoll „Auch freundlich auf des Tages Wagen, „Und ſchrecklich wenn er zuͤrnt, und ſeinen Koͤcher voll Mit Todespfeilen auf der Schulter pflegt zu tragen?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0218"n="58"/><lgn="3"><l>Da half mir Aeſculap, des Fiebers Tuͤck und Macht</l><lb/><l>Entwich vor einem ſeiner Blicke;</l><lb/><l>So wich vor Deinem Blick in mehr als einer Schlacht</l><lb/><l>Aus Deinen Kriegern Furcht und Zagemuth</l><lb/><l>zuruͤcke.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Ich fand mich ſtark genug, und flog dem Garten zu,</l><lb/><l>Wo Deine Schweſtern Dich genoſſen;</l><lb/><l>Und ſahe Dich, und ſprach: O Muſe, ſage du,</l><lb/><l>War dieſe lichte Stirn mit Heldenſchweiß um-</l><lb/><l>floſſen?</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Hat dieſes Augenpaar, worinnen Liebe ſitzt,</l><lb/><l>Und Freundlichkeit und holde Guͤte</l><lb/><l>Dem Feinde Schrecken in ſein ſtolzes Herz geblitzt,</l><lb/><l>So, daß er waffenlos vor ſeinem Sieger kniete?</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Die Muſe laͤchelte und ſprach: „Iſt nicht Apoll</l><lb/><l>„Auch freundlich auf des Tages Wagen,</l><lb/><l>„Und ſchrecklich wenn er zuͤrnt, und ſeinen Koͤcher voll</l><lb/><l>Mit Todespfeilen auf der Schulter pflegt zu</l><lb/><l>tragen?</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[58/0218]
Da half mir Aeſculap, des Fiebers Tuͤck und Macht
Entwich vor einem ſeiner Blicke;
So wich vor Deinem Blick in mehr als einer Schlacht
Aus Deinen Kriegern Furcht und Zagemuth
zuruͤcke.
Ich fand mich ſtark genug, und flog dem Garten zu,
Wo Deine Schweſtern Dich genoſſen;
Und ſahe Dich, und ſprach: O Muſe, ſage du,
War dieſe lichte Stirn mit Heldenſchweiß um-
floſſen?
Hat dieſes Augenpaar, worinnen Liebe ſitzt,
Und Freundlichkeit und holde Guͤte
Dem Feinde Schrecken in ſein ſtolzes Herz geblitzt,
So, daß er waffenlos vor ſeinem Sieger kniete?
Die Muſe laͤchelte und ſprach: „Iſt nicht Apoll
„Auch freundlich auf des Tages Wagen,
„Und ſchrecklich wenn er zuͤrnt, und ſeinen Koͤcher voll
Mit Todespfeilen auf der Schulter pflegt zu
tragen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.