Und frug: "Wie? Kommt der Held zurück? "Verberget euch mit mir, o Römer! alle Celten, "Ambronen, Gallier, und was aus beyden Welten "Sich jemals wider Rom erkühnt! "Bezwungne Parther, Thracier und Scythen, "Die grimmig noch zu seyn gefesselt sich bemühten; "Denn jeglicher Triumph verdient "Nicht mehr den Namen; seht die größern Lorbeerreiser "Um unsers Ueberwinders Haupt --" Er sprachs: da bückten sich Roms hochberühmte Kayser; Pompejens Lobspruch ward geglaubt. Die Cäsars schwiegen, und die Griechen Vom Agamemnon an bis zum Leonidas, Belegten seiner nun versöhnten Feindin Haß, Laconisch mit schuldlosen Flüchen, Weil Sie, durch ihren dritten Krieg, Den Ruhm des Siegers, der schon alles überstieg, Bis zur Unsterblichkeit erhoben -- O Muse! sangst du Seinen Sieg, So kenn auch deine Pflicht, Theresien zu loben!
Und frug: „Wie? Kommt der Held zuruͤck? „Verberget euch mit mir, o Roͤmer! alle Celten, „Ambronen, Gallier, und was aus beyden Welten „Sich jemals wider Rom erkuͤhnt! „Bezwungne Parther, Thracier und Scythen, „Die grimmig noch zu ſeyn gefeſſelt ſich bemuͤhten; „Denn jeglicher Triumph verdient „Nicht mehr den Namen; ſeht die groͤßern Lorbeerreiſer „Um unſers Ueberwinders Haupt —„ Er ſprachs: da buͤckten ſich Roms hochberuͤhmte Kayſer; Pompejens Lobſpruch ward geglaubt. Die Caͤſars ſchwiegen, und die Griechen Vom Agamemnon an bis zum Leonidas, Belegten ſeiner nun verſoͤhnten Feindin Haß, Laconiſch mit ſchuldloſen Fluͤchen, Weil Sie, durch ihren dritten Krieg, Den Ruhm des Siegers, der ſchon alles uͤberſtieg, Bis zur Unſterblichkeit erhoben — O Muſe! ſangſt du Seinen Sieg, So kenn auch deine Pflicht, Thereſien zu loben!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0214"n="54"/><lgn="5"><l>Und frug: „Wie? Kommt der Held zuruͤck?</l><lb/><l>„Verberget euch mit mir, o Roͤmer! alle Celten,</l><lb/><l>„Ambronen, Gallier, und was aus beyden Welten</l><lb/><l>„Sich jemals wider Rom erkuͤhnt!</l><lb/><l>„Bezwungne Parther, Thracier und Scythen,</l><lb/><l>„Die grimmig noch zu ſeyn gefeſſelt ſich bemuͤhten;</l><lb/><l>„Denn jeglicher Triumph verdient</l><lb/><l>„Nicht mehr den Namen; ſeht die groͤßern Lorbeerreiſer</l><lb/><l>„Um unſers <hirendition="#g">Ueberwinders</hi> Haupt —„</l><lb/><l>Er ſprachs: da buͤckten ſich Roms hochberuͤhmte Kayſer;</l><lb/><l>Pompejens Lobſpruch ward geglaubt.</l><lb/><l>Die Caͤſars ſchwiegen, und die Griechen</l><lb/><l>Vom Agamemnon an bis zum Leonidas,</l><lb/><l>Belegten ſeiner nun verſoͤhnten Feindin Haß,</l><lb/><l>Laconiſch mit ſchuldloſen Fluͤchen,</l><lb/><l>Weil Sie, durch ihren dritten Krieg,</l><lb/><l>Den Ruhm des Siegers, der ſchon alles uͤberſtieg,</l><lb/><l>Bis zur Unſterblichkeit erhoben —</l><lb/><l>O Muſe! ſangſt du Seinen Sieg,</l><lb/><l>So kenn auch deine Pflicht, <hirendition="#g">Thereſien</hi> zu loben!</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[54/0214]
Und frug: „Wie? Kommt der Held zuruͤck?
„Verberget euch mit mir, o Roͤmer! alle Celten,
„Ambronen, Gallier, und was aus beyden Welten
„Sich jemals wider Rom erkuͤhnt!
„Bezwungne Parther, Thracier und Scythen,
„Die grimmig noch zu ſeyn gefeſſelt ſich bemuͤhten;
„Denn jeglicher Triumph verdient
„Nicht mehr den Namen; ſeht die groͤßern Lorbeerreiſer
„Um unſers Ueberwinders Haupt —„
Er ſprachs: da buͤckten ſich Roms hochberuͤhmte Kayſer;
Pompejens Lobſpruch ward geglaubt.
Die Caͤſars ſchwiegen, und die Griechen
Vom Agamemnon an bis zum Leonidas,
Belegten ſeiner nun verſoͤhnten Feindin Haß,
Laconiſch mit ſchuldloſen Fluͤchen,
Weil Sie, durch ihren dritten Krieg,
Den Ruhm des Siegers, der ſchon alles uͤberſtieg,
Bis zur Unſterblichkeit erhoben —
O Muſe! ſangſt du Seinen Sieg,
So kenn auch deine Pflicht, Thereſien zu loben!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.