zuweilen wieder auf, und sie war oft so munter, daß sie Verse machte, wie in ihrer Jugend. Ihr letztes Ge- dicht verfertigte sie noch in Frankfurt; es war das, auf die Abreise der eben vermählten Herzogin von York K. H., welches in der Zueignung eingerückt ist. Mit diesem kleinen Gesange losch die Flam- me ihrer dichterischen Denkkraft auf ewig in ihr aus. Der Herbst war da, sie wollte die Fürstin ihres Herzens, die Schöpferin ihres letzten irdischen Glückes vermählen sehn, und wagte sich also in ihrer Todes- schwäche auf die Rückreise nach Berlin, wo sie am letzten September 1791 zu aller Menschen Erstaunen glücklich in ihrem Hause ankam, ohne daß sie den Wunsch, ihre Vaterstadt noch einmal zu sehen, hatte befriedigen können. Drittehalb Tage hielt sie sich noch ausser dem Bette, und würde vielleicht länger ohne Niederlage geblieben seyn, wenn sie nicht, aus Begierde eine nachbarliche Freundin zu besuchen, der bestellten Portechaise vorgeeilt, und am Arme des Dienstmädchens zu ihr herüber gewandert wäre. Der mühsame, obgleich kleine Gang auf den Steinen schien sie vollends erschöpft zu haben. Zwar saß sie noch anderthalb Tage in ihrem Lehnstuhle auf, allein fast ohne Gedanken. Am dritten Tage legte sie sich, und konnte nie wieder aufstehn. Sie war völlig von Kraftlosigkeit erstarrt. Dennoch blieh ihr Geist noch
zuweilen wieder auf, und ſie war oft ſo munter, daß ſie Verſe machte, wie in ihrer Jugend. Ihr letztes Ge- dicht verfertigte ſie noch in Frankfurt; es war das, auf die Abreiſe der eben vermaͤhlten Herzogin von York K. H., welches in der Zueignung eingeruͤckt iſt. Mit dieſem kleinen Geſange loſch die Flam- me ihrer dichteriſchen Denkkraft auf ewig in ihr aus. Der Herbſt war da, ſie wollte die Fuͤrſtin ihres Herzens, die Schoͤpferin ihres letzten irdiſchen Gluͤckes vermaͤhlen ſehn, und wagte ſich alſo in ihrer Todes- ſchwaͤche auf die Ruͤckreiſe nach Berlin, wo ſie am letzten September 1791 zu aller Menſchen Erſtaunen gluͤcklich in ihrem Hauſe ankam, ohne daß ſie den Wunſch, ihre Vaterſtadt noch einmal zu ſehen, hatte befriedigen koͤnnen. Drittehalb Tage hielt ſie ſich noch auſſer dem Bette, und wuͤrde vielleicht laͤnger ohne Niederlage geblieben ſeyn, wenn ſie nicht, aus Begierde eine nachbarliche Freundin zu beſuchen, der beſtellten Portechaiſe vorgeeilt, und am Arme des Dienſtmaͤdchens zu ihr heruͤber gewandert waͤre. Der muͤhſame, obgleich kleine Gang auf den Steinen ſchien ſie vollends erſchoͤpft zu haben. Zwar ſaß ſie noch anderthalb Tage in ihrem Lehnſtuhle auf, allein faſt ohne Gedanken. Am dritten Tage legte ſie ſich, und konnte nie wieder aufſtehn. Sie war voͤllig von Kraftloſigkeit erſtarrt. Dennoch blieh ihr Geiſt noch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="124"/>
zuweilen wieder auf, und ſie war oft ſo munter, daß<lb/>ſie Verſe machte, wie in ihrer Jugend. Ihr letztes Ge-<lb/>
dicht verfertigte ſie noch in Frankfurt; es war das,<lb/>
auf die Abreiſe der eben vermaͤhlten Herzogin von<lb/>
York K. H., welches in der Zueignung eingeruͤckt<lb/>
iſt. Mit dieſem kleinen Geſange loſch die Flam-<lb/>
me ihrer dichteriſchen Denkkraft auf ewig in ihr<lb/>
aus. Der Herbſt war da, ſie wollte die Fuͤrſtin ihres<lb/>
Herzens, die Schoͤpferin ihres letzten irdiſchen Gluͤckes<lb/>
vermaͤhlen ſehn, und wagte ſich alſo in ihrer Todes-<lb/>ſchwaͤche auf die Ruͤckreiſe nach Berlin, wo ſie am<lb/>
letzten September 1791 zu aller Menſchen Erſtaunen<lb/>
gluͤcklich in ihrem Hauſe ankam, ohne daß ſie den<lb/>
Wunſch, ihre Vaterſtadt noch einmal zu ſehen, hatte<lb/>
befriedigen koͤnnen. Drittehalb Tage hielt ſie ſich<lb/>
noch auſſer dem Bette, und wuͤrde vielleicht laͤnger<lb/>
ohne Niederlage geblieben ſeyn, wenn ſie nicht, aus<lb/>
Begierde eine nachbarliche Freundin zu beſuchen, der<lb/>
beſtellten Portechaiſe vorgeeilt, und am Arme des<lb/>
Dienſtmaͤdchens zu ihr heruͤber gewandert waͤre. Der<lb/>
muͤhſame, obgleich kleine Gang auf den Steinen ſchien<lb/>ſie vollends erſchoͤpft zu haben. Zwar ſaß ſie noch<lb/>
anderthalb Tage in ihrem Lehnſtuhle auf, allein faſt<lb/>
ohne Gedanken. Am dritten Tage legte ſie ſich, und<lb/>
konnte nie wieder aufſtehn. Sie war voͤllig von<lb/>
Kraftloſigkeit erſtarrt. Dennoch blieh ihr Geiſt noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0156]
zuweilen wieder auf, und ſie war oft ſo munter, daß
ſie Verſe machte, wie in ihrer Jugend. Ihr letztes Ge-
dicht verfertigte ſie noch in Frankfurt; es war das,
auf die Abreiſe der eben vermaͤhlten Herzogin von
York K. H., welches in der Zueignung eingeruͤckt
iſt. Mit dieſem kleinen Geſange loſch die Flam-
me ihrer dichteriſchen Denkkraft auf ewig in ihr
aus. Der Herbſt war da, ſie wollte die Fuͤrſtin ihres
Herzens, die Schoͤpferin ihres letzten irdiſchen Gluͤckes
vermaͤhlen ſehn, und wagte ſich alſo in ihrer Todes-
ſchwaͤche auf die Ruͤckreiſe nach Berlin, wo ſie am
letzten September 1791 zu aller Menſchen Erſtaunen
gluͤcklich in ihrem Hauſe ankam, ohne daß ſie den
Wunſch, ihre Vaterſtadt noch einmal zu ſehen, hatte
befriedigen koͤnnen. Drittehalb Tage hielt ſie ſich
noch auſſer dem Bette, und wuͤrde vielleicht laͤnger
ohne Niederlage geblieben ſeyn, wenn ſie nicht, aus
Begierde eine nachbarliche Freundin zu beſuchen, der
beſtellten Portechaiſe vorgeeilt, und am Arme des
Dienſtmaͤdchens zu ihr heruͤber gewandert waͤre. Der
muͤhſame, obgleich kleine Gang auf den Steinen ſchien
ſie vollends erſchoͤpft zu haben. Zwar ſaß ſie noch
anderthalb Tage in ihrem Lehnſtuhle auf, allein faſt
ohne Gedanken. Am dritten Tage legte ſie ſich, und
konnte nie wieder aufſtehn. Sie war voͤllig von
Kraftloſigkeit erſtarrt. Dennoch blieh ihr Geiſt noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/156>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.