andere lassen, und ohne Gesellschaft hieß bei ihr ohne Element leben. Sie würde diesen Zustand weit schwe- rer ausgehalten haben, wenn sie nicht ihren Enkel, Heinrich Wilhelm Hempel, um sich gehabt hätte, welcher ihre letzte Liebe besaß, und ihr letzter Kummer war. Er spielte ihr etwas auf dem Klaviere vor, in- dem sie entweder im Plutarch, in der Römischen Ge- schichte, oder im Julius Cäsar las, welche Lektüre ihr nur der Tod aus der Hand nahm, so lieb hatte sie dieselbe. Ihr Enkel entschloß sich endlich zum Studiren (welche Last auf ihre Schultern sank), er ging im März 1791 nach Frankfurt an der Oder als Beflissner der Rechte. Sie verlohr durch seinen Abschied die letzte Ruhe ihres Herzens; und seine Abwesenheit war ihr unerträglich. Sie reisete ihm zu Ende des Juni nach, ohnerachtet ihrer auszehren- den Schwäche. Längst war sie nach Tirschtiegel, ihrer Vaterstadt, zu kommen gebeten worden, daselbst hatte der Pastor Senior Herr Sturzel, ihr aus Verlan- gen sie zu sehn, sein Haus zur Aufnahme bereitet, und selbst die Gemeine auf ihre Ankunft erwartend gemacht. Auch der Dichterin einzige Schwester, die verwittwete Frau Eleonore Borngräbern, geborne Hempeln, sehnte sich, ihre geehrte Schwester ein- mal bei sich zu sehn, ehe das Alter sie beide für die Freude des Wiedersehns zu stumpf machte; sie hatte
andere laſſen, und ohne Geſellſchaft hieß bei ihr ohne Element leben. Sie wuͤrde dieſen Zuſtand weit ſchwe- rer ausgehalten haben, wenn ſie nicht ihren Enkel, Heinrich Wilhelm Hempel, um ſich gehabt haͤtte, welcher ihre letzte Liebe beſaß, und ihr letzter Kummer war. Er ſpielte ihr etwas auf dem Klaviere vor, in- dem ſie entweder im Plutarch, in der Roͤmiſchen Ge- ſchichte, oder im Julius Caͤſar las, welche Lektuͤre ihr nur der Tod aus der Hand nahm, ſo lieb hatte ſie dieſelbe. Ihr Enkel entſchloß ſich endlich zum Studiren (welche Laſt auf ihre Schultern ſank), er ging im Maͤrz 1791 nach Frankfurt an der Oder als Befliſſner der Rechte. Sie verlohr durch ſeinen Abſchied die letzte Ruhe ihres Herzens; und ſeine Abweſenheit war ihr unertraͤglich. Sie reiſete ihm zu Ende des Juni nach, ohnerachtet ihrer auszehren- den Schwaͤche. Laͤngſt war ſie nach Tirſchtiegel, ihrer Vaterſtadt, zu kommen gebeten worden, daſelbſt hatte der Paſtor Senior Herr Sturzel, ihr aus Verlan- gen ſie zu ſehn, ſein Haus zur Aufnahme bereitet, und ſelbſt die Gemeine auf ihre Ankunft erwartend gemacht. Auch der Dichterin einzige Schweſter, die verwittwete Frau Eleonore Borngraͤbern, geborne Hempeln, ſehnte ſich, ihre geehrte Schweſter ein- mal bei ſich zu ſehn, ehe das Alter ſie beide fuͤr die Freude des Wiederſehns zu ſtumpf machte; ſie hatte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="122"/>
andere laſſen, und ohne Geſellſchaft hieß bei ihr ohne<lb/>
Element leben. Sie wuͤrde dieſen Zuſtand weit ſchwe-<lb/>
rer ausgehalten haben, wenn ſie nicht ihren Enkel,<lb/>
Heinrich Wilhelm Hempel, um ſich gehabt haͤtte,<lb/>
welcher ihre letzte Liebe beſaß, und ihr letzter Kummer<lb/>
war. Er ſpielte ihr etwas auf dem Klaviere vor, in-<lb/>
dem ſie entweder im Plutarch, in der Roͤmiſchen Ge-<lb/>ſchichte, oder im Julius Caͤſar las, welche Lektuͤre<lb/>
ihr nur der Tod aus der Hand nahm, ſo lieb hatte<lb/>ſie dieſelbe. Ihr Enkel entſchloß ſich endlich zum<lb/>
Studiren (welche Laſt auf ihre Schultern ſank), er<lb/>
ging im Maͤrz 1791 nach Frankfurt an der Oder als<lb/>
Befliſſner der Rechte. Sie verlohr durch ſeinen<lb/>
Abſchied die letzte Ruhe ihres Herzens; und ſeine<lb/>
Abweſenheit war ihr unertraͤglich. Sie reiſete ihm<lb/>
zu Ende des Juni nach, ohnerachtet ihrer auszehren-<lb/>
den Schwaͤche. Laͤngſt war ſie nach Tirſchtiegel, ihrer<lb/>
Vaterſtadt, zu kommen gebeten worden, daſelbſt hatte<lb/>
der Paſtor Senior Herr <hirendition="#fr">Sturzel</hi>, ihr aus Verlan-<lb/>
gen ſie zu ſehn, ſein Haus zur Aufnahme bereitet,<lb/>
und ſelbſt die Gemeine auf ihre Ankunft erwartend<lb/>
gemacht. Auch der Dichterin einzige Schweſter, die<lb/>
verwittwete Frau Eleonore <hirendition="#fr">Borngraͤbern</hi>, geborne<lb/>
Hempeln, ſehnte ſich, ihre geehrte Schweſter ein-<lb/>
mal bei ſich zu ſehn, ehe das Alter ſie beide fuͤr die<lb/>
Freude des Wiederſehns zu ſtumpf machte; ſie hatte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0154]
andere laſſen, und ohne Geſellſchaft hieß bei ihr ohne
Element leben. Sie wuͤrde dieſen Zuſtand weit ſchwe-
rer ausgehalten haben, wenn ſie nicht ihren Enkel,
Heinrich Wilhelm Hempel, um ſich gehabt haͤtte,
welcher ihre letzte Liebe beſaß, und ihr letzter Kummer
war. Er ſpielte ihr etwas auf dem Klaviere vor, in-
dem ſie entweder im Plutarch, in der Roͤmiſchen Ge-
ſchichte, oder im Julius Caͤſar las, welche Lektuͤre
ihr nur der Tod aus der Hand nahm, ſo lieb hatte
ſie dieſelbe. Ihr Enkel entſchloß ſich endlich zum
Studiren (welche Laſt auf ihre Schultern ſank), er
ging im Maͤrz 1791 nach Frankfurt an der Oder als
Befliſſner der Rechte. Sie verlohr durch ſeinen
Abſchied die letzte Ruhe ihres Herzens; und ſeine
Abweſenheit war ihr unertraͤglich. Sie reiſete ihm
zu Ende des Juni nach, ohnerachtet ihrer auszehren-
den Schwaͤche. Laͤngſt war ſie nach Tirſchtiegel, ihrer
Vaterſtadt, zu kommen gebeten worden, daſelbſt hatte
der Paſtor Senior Herr Sturzel, ihr aus Verlan-
gen ſie zu ſehn, ſein Haus zur Aufnahme bereitet,
und ſelbſt die Gemeine auf ihre Ankunft erwartend
gemacht. Auch der Dichterin einzige Schweſter, die
verwittwete Frau Eleonore Borngraͤbern, geborne
Hempeln, ſehnte ſich, ihre geehrte Schweſter ein-
mal bei ſich zu ſehn, ehe das Alter ſie beide fuͤr die
Freude des Wiederſehns zu ſtumpf machte; ſie hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/154>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.