Zart gebaut, und schön, und geistbeflammet, Siehest du mit feinem Kennerblick, Wer Sie ist, von wem Sie abgestammet: Sie wird zweier Staaten Glück!
Dieser Bund, mit Ihrem York geschlossen, Knüpft den Brennus- und den Brittenthron So zusammen, daß ihm die Genossen Lucifers vergebens drohn.
Wer beschreibt die Wonne der betagten Wittwe Braunschweigs, deren Muttergram Oft die Engel Gottes mit beklagten, Wenn er Kind auf Kind ihr nahm?
Wer vermag die Freude ganz zu sagen Deines alten Feldherrn Ferdinands, Den Bourbon zu Boden wollte schlagen, Und Er schlugs und überwands.
Und wer hats ermessen und erwogen, Was der Königinnen Frömmste *) fühlt, Welche hier die Blume hat erzogen, Die den höchsten Preiß erhielt?
*) Ihre Majestät die verwittwete Königin von Preußen.
* 3
Zart gebaut, und ſchoͤn, und geiſtbeflammet, Sieheſt du mit feinem Kennerblick, Wer Sie iſt, von wem Sie abgeſtammet: Sie wird zweier Staaten Gluͤck!
Dieſer Bund, mit Ihrem York geſchloſſen, Knuͤpft den Brennus- und den Brittenthron So zuſammen, daß ihm die Genoſſen Lucifers vergebens drohn.
Wer beſchreibt die Wonne der betagten Wittwe Braunſchweigs, deren Muttergram Oft die Engel Gottes mit beklagten, Wenn er Kind auf Kind ihr nahm?
Wer vermag die Freude ganz zu ſagen Deines alten Feldherrn Ferdinands, Den Bourbon zu Boden wollte ſchlagen, Und Er ſchlugs und uͤberwands.
Und wer hats ermeſſen und erwogen, Was der Koͤniginnen Froͤmmſte *) fuͤhlt, Welche hier die Blume hat erzogen, Die den hoͤchſten Preiß erhielt?
*) Ihre Majeſtaͤt die verwittwete Koͤnigin von Preußen.
* 3
<TEI><text><front><divn="1"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0013"n="[V]"/><lgn="3"><l>Zart gebaut, und ſchoͤn, und geiſtbeflammet,</l><lb/><l>Sieheſt du mit feinem Kennerblick,</l><lb/><l>Wer Sie iſt, von wem Sie abgeſtammet:</l><lb/><l>Sie wird zweier Staaten Gluͤck!</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Dieſer Bund, mit Ihrem York geſchloſſen,</l><lb/><l>Knuͤpft den Brennus- und den Brittenthron</l><lb/><l>So zuſammen, daß ihm die Genoſſen</l><lb/><l>Lucifers vergebens drohn.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Wer beſchreibt die Wonne der betagten</l><lb/><l>Wittwe Braunſchweigs, deren Muttergram</l><lb/><l>Oft die Engel Gottes mit beklagten,</l><lb/><l>Wenn er Kind auf Kind ihr nahm?</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Wer vermag die Freude ganz zu ſagen</l><lb/><l>Deines alten Feldherrn Ferdinands,</l><lb/><l>Den Bourbon zu Boden wollte ſchlagen,</l><lb/><l>Und Er ſchlugs und uͤberwands.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Und wer hats ermeſſen und erwogen,</l><lb/><l>Was der Koͤniginnen Froͤmmſte <noteplace="foot"n="*)">Ihre Majeſtaͤt die verwittwete Koͤnigin von Preußen.</note> fuͤhlt,</l><lb/><l>Welche hier die Blume hat erzogen,</l><lb/><l>Die den hoͤchſten Preiß erhielt?</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 3</fw><lb/></lg></div></div></front></text></TEI>
[[V]/0013]
Zart gebaut, und ſchoͤn, und geiſtbeflammet,
Sieheſt du mit feinem Kennerblick,
Wer Sie iſt, von wem Sie abgeſtammet:
Sie wird zweier Staaten Gluͤck!
Dieſer Bund, mit Ihrem York geſchloſſen,
Knuͤpft den Brennus- und den Brittenthron
So zuſammen, daß ihm die Genoſſen
Lucifers vergebens drohn.
Wer beſchreibt die Wonne der betagten
Wittwe Braunſchweigs, deren Muttergram
Oft die Engel Gottes mit beklagten,
Wenn er Kind auf Kind ihr nahm?
Wer vermag die Freude ganz zu ſagen
Deines alten Feldherrn Ferdinands,
Den Bourbon zu Boden wollte ſchlagen,
Und Er ſchlugs und uͤberwands.
Und wer hats ermeſſen und erwogen,
Was der Koͤniginnen Froͤmmſte *) fuͤhlt,
Welche hier die Blume hat erzogen,
Die den hoͤchſten Preiß erhielt?
*) Ihre Majeſtaͤt die verwittwete Koͤnigin von Preußen.
* 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.