Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

welche jede widersetzende Schwierigkeit überwand,
machte sie für jeden Gegenstand dreist. Sie wurde gar
so kühn, bei einer Durchreise des Königs von Polen,
ihm in Versen ihre Noth vorzutragen; das Gedicht ist
im Anhange abgedruckt, allein es ist nicht bis zu Seiner
Majestät gelangt, und hat ihr also auch nichts weiter
geholfen.

Indessen nahm sie in ihrer Geistesstärke immer
zu, und ihr Ruf verbreitete sich durch mehrere Städte
bis nach Großglogau. Ihre Fraustädtischen Gönner
riethen ihr daher, daß sie nach Glogau reisen möch-
te, und dort ihr besseres Glück versuchen. Weil sie
in Fraustadt nichts zu verlieren hatte, so folgte sie
dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau.

Es war im Jahre 1755, als sie sich mit ihrem
Manne und drei Kindern in dieser Festung wohnend
niederließ. Hier brachte sie nichts mit her, als die
bitterste Armuth. Indessen wirkten die Empfehlungs-
schreiben ihrer Pohlnischen Gönner ihr sogleich zwei
vortrefliche Häuser aus, welche nicht allein Kenner
des Talents waren, sondern auch ihre wahren Freun-
de wurden. Das erste dieser Häuser war der noch zu
Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath Engelbrecht,
damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da-
malige reformirte Hofprediger Döbel. Da diese
Häuser großen Einfluß hatten, so schlossen sich mehrere

welche jede widerſetzende Schwierigkeit uͤberwand,
machte ſie fuͤr jeden Gegenſtand dreiſt. Sie wurde gar
ſo kuͤhn, bei einer Durchreiſe des Koͤnigs von Polen,
ihm in Verſen ihre Noth vorzutragen; das Gedicht iſt
im Anhange abgedruckt, allein es iſt nicht bis zu Seiner
Majeſtaͤt gelangt, und hat ihr alſo auch nichts weiter
geholfen.

Indeſſen nahm ſie in ihrer Geiſtesſtaͤrke immer
zu, und ihr Ruf verbreitete ſich durch mehrere Staͤdte
bis nach Großglogau. Ihre Frauſtaͤdtiſchen Goͤnner
riethen ihr daher, daß ſie nach Glogau reiſen moͤch-
te, und dort ihr beſſeres Gluͤck verſuchen. Weil ſie
in Frauſtadt nichts zu verlieren hatte, ſo folgte ſie
dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau.

Es war im Jahre 1755, als ſie ſich mit ihrem
Manne und drei Kindern in dieſer Feſtung wohnend
niederließ. Hier brachte ſie nichts mit her, als die
bitterſte Armuth. Indeſſen wirkten die Empfehlungs-
ſchreiben ihrer Pohlniſchen Goͤnner ihr ſogleich zwei
vortrefliche Haͤuſer aus, welche nicht allein Kenner
des Talents waren, ſondern auch ihre wahren Freun-
de wurden. Das erſte dieſer Haͤuſer war der noch zu
Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath Engelbrecht,
damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da-
malige reformirte Hofprediger Doͤbel. Da dieſe
Haͤuſer großen Einfluß hatten, ſo ſchloſſen ſich mehrere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="70"/>
welche jede wider&#x017F;etzende Schwierigkeit u&#x0364;berwand,<lb/>
machte &#x017F;ie fu&#x0364;r jeden Gegen&#x017F;tand drei&#x017F;t. Sie wurde gar<lb/>
&#x017F;o ku&#x0364;hn, bei einer Durchrei&#x017F;e des Ko&#x0364;nigs von Polen,<lb/>
ihm in Ver&#x017F;en ihre Noth vorzutragen; das Gedicht i&#x017F;t<lb/>
im Anhange abgedruckt, allein es i&#x017F;t nicht bis zu Seiner<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t gelangt, <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> hat ihr al&#x017F;o auch nichts weiter<lb/>
geholfen.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en nahm &#x017F;ie in ihrer Gei&#x017F;tes&#x017F;ta&#x0364;rke immer<lb/>
zu, und ihr Ruf verbreitete &#x017F;ich durch mehrere Sta&#x0364;dte<lb/>
bis nach Großglogau. Ihre Frau&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Go&#x0364;nner<lb/>
riethen ihr daher, daß &#x017F;ie nach Glogau rei&#x017F;en mo&#x0364;ch-<lb/>
te, und dort ihr be&#x017F;&#x017F;eres Glu&#x0364;ck ver&#x017F;uchen. Weil &#x017F;ie<lb/>
in Frau&#x017F;tadt nichts zu verlieren hatte, &#x017F;o folgte &#x017F;ie<lb/>
dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau.</p><lb/>
        <p>Es war im Jahre 1755, als &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihrem<lb/>
Manne und drei Kindern in die&#x017F;er Fe&#x017F;tung wohnend<lb/>
niederließ. Hier brachte &#x017F;ie nichts mit her, als die<lb/>
bitter&#x017F;te Armuth. Inde&#x017F;&#x017F;en wirkten die Empfehlungs-<lb/>
&#x017F;chreiben ihrer Pohlni&#x017F;chen Go&#x0364;nner ihr &#x017F;ogleich zwei<lb/>
vortrefliche Ha&#x0364;u&#x017F;er aus, welche nicht allein Kenner<lb/>
des Talents waren, &#x017F;ondern auch ihre wahren Freun-<lb/>
de wurden. Das er&#x017F;te die&#x017F;er Ha&#x0364;u&#x017F;er war der noch zu<lb/>
Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath <hi rendition="#fr">Engelbrecht</hi>,<lb/>
damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da-<lb/>
malige reformirte Hofprediger <hi rendition="#fr">Do&#x0364;bel</hi>. Da die&#x017F;e<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er großen Einfluß hatten, &#x017F;o &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mehrere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0102] welche jede widerſetzende Schwierigkeit uͤberwand, machte ſie fuͤr jeden Gegenſtand dreiſt. Sie wurde gar ſo kuͤhn, bei einer Durchreiſe des Koͤnigs von Polen, ihm in Verſen ihre Noth vorzutragen; das Gedicht iſt im Anhange abgedruckt, allein es iſt nicht bis zu Seiner Majeſtaͤt gelangt, und hat ihr alſo auch nichts weiter geholfen. Indeſſen nahm ſie in ihrer Geiſtesſtaͤrke immer zu, und ihr Ruf verbreitete ſich durch mehrere Staͤdte bis nach Großglogau. Ihre Frauſtaͤdtiſchen Goͤnner riethen ihr daher, daß ſie nach Glogau reiſen moͤch- te, und dort ihr beſſeres Gluͤck verſuchen. Weil ſie in Frauſtadt nichts zu verlieren hatte, ſo folgte ſie dem Rath, und zog mit den Ihrigen nach Großglogau. Es war im Jahre 1755, als ſie ſich mit ihrem Manne und drei Kindern in dieſer Feſtung wohnend niederließ. Hier brachte ſie nichts mit her, als die bitterſte Armuth. Indeſſen wirkten die Empfehlungs- ſchreiben ihrer Pohlniſchen Goͤnner ihr ſogleich zwei vortrefliche Haͤuſer aus, welche nicht allein Kenner des Talents waren, ſondern auch ihre wahren Freun- de wurden. Das erſte dieſer Haͤuſer war der noch zu Berlin lebende Herr Geheime Finanzrath Engelbrecht, damaliger Kriegesrath in Glogau; das zweite der da- malige reformirte Hofprediger Doͤbel. Da dieſe Haͤuſer großen Einfluß hatten, ſo ſchloſſen ſich mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/102
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/102>, abgerufen am 22.11.2024.