Das Harz-Moos, als Herr Dohmdechant Freyherr Spiegel zum Diesenberg etwas Moos vom Harzgebürge mitgebracht hatte.
(Zu Halberstadt den 10ten des Weinmonaths 1761.)
Gott zeigt in seiner Schöpfung-Werke, Sich über unserm Haupt, sich auf der Erde groß; Er gab der Sonne Glut, er gab dem Löwen Stärke, Und bildete das kleinste Moos, Das an dem Harzberg wächst, fein zweigigt wie Cypresse, Voll kleiner Knospen, untersprengt Mit etwas Röthe, so, wie junger Mädchen Blässe Im Antlitz sich mit roth vermengt, Wenn sie der Jüngling angeblicket; Die Flur, der Garten und der Wald Und selbst die Hügel sind geschmücket.
Y 2
Zweytes Buch.
Das Harz-Moos, als Herr Dohmdechant Freyherr Spiegel zum Dieſenberg etwas Moos vom Harzgebuͤrge mitgebracht hatte.
(Zu Halberſtadt den 10ten des Weinmonaths 1761.)
Gott zeigt in ſeiner Schoͤpfung-Werke, Sich uͤber unſerm Haupt, ſich auf der Erde groß; Er gab der Sonne Glut, er gab dem Loͤwen Staͤrke, Und bildete das kleinſte Moos, Das an dem Harzberg waͤchſt, fein zweigigt wie Cypreſſe, Voll kleiner Knoſpen, unterſprengt Mit etwas Roͤthe, ſo, wie junger Maͤdchen Blaͤſſe Im Antlitz ſich mit roth vermengt, Wenn ſie der Juͤngling angeblicket; Die Flur, der Garten und der Wald Und ſelbſt die Huͤgel ſind geſchmuͤcket.
Y 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0383"n="339"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Harz-Moos,<lb/>
als Herr Dohmdechant Freyherr Spiegel<lb/>
zum Dieſenberg etwas Moos vom<lb/>
Harzgebuͤrge mitgebracht hatte.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">(Zu Halberſtadt den 10ten des Weinmonaths 1761.)</hi></dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l>Gott zeigt in ſeiner Schoͤpfung-Werke,</l><lb/><l>Sich uͤber unſerm Haupt, ſich auf der Erde groß;</l><lb/><l>Er gab der Sonne Glut, er gab dem Loͤwen Staͤrke,</l><lb/><l>Und bildete das kleinſte Moos,</l><lb/><l>Das an dem Harzberg waͤchſt, fein zweigigt wie Cypreſſe,</l><lb/><l>Voll kleiner Knoſpen, unterſprengt</l><lb/><l>Mit etwas Roͤthe, ſo, wie junger Maͤdchen Blaͤſſe</l><lb/><l>Im Antlitz ſich mit roth vermengt,</l><lb/><l>Wenn ſie der Juͤngling angeblicket;</l><lb/><l>Die Flur, der Garten und der Wald</l><lb/><l>Und ſelbſt die Huͤgel ſind geſchmuͤcket.</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 2</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[339/0383]
Zweytes Buch.
Das Harz-Moos,
als Herr Dohmdechant Freyherr Spiegel
zum Dieſenberg etwas Moos vom
Harzgebuͤrge mitgebracht hatte.
(Zu Halberſtadt den 10ten des Weinmonaths 1761.)
Gott zeigt in ſeiner Schoͤpfung-Werke,
Sich uͤber unſerm Haupt, ſich auf der Erde groß;
Er gab der Sonne Glut, er gab dem Loͤwen Staͤrke,
Und bildete das kleinſte Moos,
Das an dem Harzberg waͤchſt, fein zweigigt wie Cypreſſe,
Voll kleiner Knoſpen, unterſprengt
Mit etwas Roͤthe, ſo, wie junger Maͤdchen Blaͤſſe
Im Antlitz ſich mit roth vermengt,
Wenn ſie der Juͤngling angeblicket;
Die Flur, der Garten und der Wald
Und ſelbſt die Huͤgel ſind geſchmuͤcket.
Y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/383>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.