Freund! staune mich nicht an. Ich komm im schönsten Putz, Bin wie der Frühling grün, und bunt wie Blumen- stücke; Dem wolckigten April, der Kälte biet ich Trutz; Mich wärmen andre Sonnenblicke. Der Freund, der oft mein Tag, wenn ich ihn dachte, war, Zählt heute sechsmal sieben Jahr. Ihm wird kein Liebes-Gott Wein in den Becher giessen. Du weißt, wie grimmig seine Hand Den Pfeil aus seiner Brust gerissen, Und hingeworfen Hymens Band. Ach! er zerbrach des kleinen Amors Leyer, Und heiß von einem Heldenfeuer, Sang er von Krieg und Vaterland
Vermiſchte Gedichte.
An Palemon.
(Den 2ten April 1762.)
Freund! ſtaune mich nicht an. Ich komm im ſchoͤnſten Putz, Bin wie der Fruͤhling gruͤn, und bunt wie Blumen- ſtuͤcke; Dem wolckigten April, der Kaͤlte biet ich Trutz; Mich waͤrmen andre Sonnenblicke. Der Freund, der oft mein Tag, wenn ich ihn dachte, war, Zaͤhlt heute ſechsmal ſieben Jahr. Ihm wird kein Liebes-Gott Wein in den Becher gieſſen. Du weißt, wie grimmig ſeine Hand Den Pfeil aus ſeiner Bruſt geriſſen, Und hingeworfen Hymens Band. Ach! er zerbrach des kleinen Amors Leyer, Und heiß von einem Heldenfeuer, Sang er von Krieg und Vaterland
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0342"n="298"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">An Palemon.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">(Den 2ten April 1762.)</hi></dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"n="1"><l>Freund! ſtaune mich nicht an. Ich komm im<lb/><hirendition="#et">ſchoͤnſten Putz,</hi><lb/>
Bin wie der Fruͤhling gruͤn, und bunt wie Blumen-<lb/><hirendition="#et">ſtuͤcke;</hi><lb/>
Dem wolckigten April, der Kaͤlte biet ich Trutz;<lb/>
Mich waͤrmen andre Sonnenblicke.<lb/>
Der Freund, der oft mein Tag, wenn ich ihn dachte,<lb/><hirendition="#et">war,</hi><lb/>
Zaͤhlt heute ſechsmal ſieben Jahr.<lb/>
Ihm wird kein Liebes-Gott Wein in den Becher<lb/><hirendition="#et">gieſſen.</hi><lb/>
Du weißt, wie grimmig ſeine Hand<lb/>
Den Pfeil aus ſeiner Bruſt geriſſen,<lb/>
Und hingeworfen Hymens Band.<lb/>
Ach! er zerbrach des kleinen Amors Leyer,<lb/>
Und heiß von einem Heldenfeuer,<lb/>
Sang er von Krieg und Vaterland<lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[298/0342]
Vermiſchte Gedichte.
An Palemon.
(Den 2ten April 1762.)
Freund! ſtaune mich nicht an. Ich komm im
ſchoͤnſten Putz,
Bin wie der Fruͤhling gruͤn, und bunt wie Blumen-
ſtuͤcke;
Dem wolckigten April, der Kaͤlte biet ich Trutz;
Mich waͤrmen andre Sonnenblicke.
Der Freund, der oft mein Tag, wenn ich ihn dachte,
war,
Zaͤhlt heute ſechsmal ſieben Jahr.
Ihm wird kein Liebes-Gott Wein in den Becher
gieſſen.
Du weißt, wie grimmig ſeine Hand
Den Pfeil aus ſeiner Bruſt geriſſen,
Und hingeworfen Hymens Band.
Ach! er zerbrach des kleinen Amors Leyer,
Und heiß von einem Heldenfeuer,
Sang er von Krieg und Vaterland
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/342>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.