O du, mein Vater, (*) sprich, ob dich dies Bild nicht rührt, Mehr, als ein Stück mit Pracht des Frühlings ausgeziert?
Und, o! sieh jenes noch! da lieget auf dem Schoosse Der Schönen, die er liebt, ein Held! Sein lockigt Haar, das weich auf seine Schultern fällt, Ist schön; doch grössern Reiz enthält Sein blaues Auge, das die grosse Und feuervolle Seele zeigt, Die zärtlich und betrübt itzt in das Auge steigt!
Aus Seufzern soll er Worte sammeln, Um seinen Abschied herzustammeln; Wehmüthig reichet er sein Bildniß schön gemahlt, Der Angebetheten, die, wie Aurora strahlt;
(*) Die Dichterin nennt den Freyherrn von Kottwitz wegen der ihr erzeigten Wohlthaten, ihren Vater.
S 2
Erſtes Buch.
O du, mein Vater, (*) ſprich, ob dich dies Bild nicht ruͤhrt, Mehr, als ein Stuͤck mit Pracht des Fruͤhlings ausgeziert?
Und, o! ſieh jenes noch! da lieget auf dem Schooſſe Der Schoͤnen, die er liebt, ein Held! Sein lockigt Haar, das weich auf ſeine Schultern faͤllt, Iſt ſchoͤn; doch groͤſſern Reiz enthaͤlt Sein blaues Auge, das die groſſe Und feuervolle Seele zeigt, Die zaͤrtlich und betruͤbt itzt in das Auge ſteigt!
Aus Seufzern ſoll er Worte ſammeln, Um ſeinen Abſchied herzuſtammeln; Wehmuͤthig reichet er ſein Bildniß ſchoͤn gemahlt, Der Angebetheten, die, wie Aurora ſtrahlt;
(*) Die Dichterin nennt den Freyherrn von Kottwitz wegen der ihr erzeigten Wohlthaten, ihren Vater.
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"n="6"><l><pbfacs="#f0319"n="275"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/>
O du, mein Vater, <noteplace="foot"n="(*)">Die Dichterin nennt den Freyherrn von Kottwitz wegen<lb/>
der ihr erzeigten Wohlthaten, ihren Vater.</note>ſprich, ob dich dies Bild nicht<lb/><hirendition="#et">ruͤhrt,</hi><lb/>
Mehr, als ein Stuͤck mit Pracht des Fruͤhlings<lb/><hirendition="#et">ausgeziert?</hi></l></lg><lb/><lgtype="poem"n="7"><l>Und, o! ſieh jenes noch! da lieget auf dem Schooſſe<lb/>
Der Schoͤnen, die er liebt, ein Held!<lb/>
Sein lockigt Haar, das weich auf ſeine Schultern faͤllt,<lb/>
Iſt ſchoͤn; doch groͤſſern Reiz enthaͤlt<lb/>
Sein blaues Auge, das die groſſe<lb/>
Und feuervolle Seele zeigt,<lb/>
Die zaͤrtlich und betruͤbt itzt in das Auge ſteigt!</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="1"><l>Aus Seufzern ſoll er Worte ſammeln,<lb/>
Um ſeinen Abſchied herzuſtammeln;<lb/>
Wehmuͤthig reichet er ſein Bildniß ſchoͤn gemahlt,<lb/>
Der Angebetheten, die, wie Aurora ſtrahlt;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[275/0319]
Erſtes Buch.
O du, mein Vater, (*) ſprich, ob dich dies Bild nicht
ruͤhrt,
Mehr, als ein Stuͤck mit Pracht des Fruͤhlings
ausgeziert?
Und, o! ſieh jenes noch! da lieget auf dem Schooſſe
Der Schoͤnen, die er liebt, ein Held!
Sein lockigt Haar, das weich auf ſeine Schultern faͤllt,
Iſt ſchoͤn; doch groͤſſern Reiz enthaͤlt
Sein blaues Auge, das die groſſe
Und feuervolle Seele zeigt,
Die zaͤrtlich und betruͤbt itzt in das Auge ſteigt!
Aus Seufzern ſoll er Worte ſammeln,
Um ſeinen Abſchied herzuſtammeln;
Wehmuͤthig reichet er ſein Bildniß ſchoͤn gemahlt,
Der Angebetheten, die, wie Aurora ſtrahlt;
(*) Die Dichterin nennt den Freyherrn von Kottwitz wegen
der ihr erzeigten Wohlthaten, ihren Vater.
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.