Ich grüß euch mit dem besten Gruß, Der einem Menschen-Freund gebühret; Und meine Muse bringt vor euch ein Weib geführet, Vom Grabe hergewankt, worauf sie weinen muß. Ihr Mann war euer Syndicus! Er starb im Sommer seiner Jahre, Noch langes Leben sah' aus seinem Angesicht; Ihn brach der Tod, wie Sturm die g'rade Tanne bricht, Er fiel! die Wittwe raufte nicht, Bey seiner ihr zu frühen Bahre Aus tobendem Gefühl die Haare, Sie schlug sich nicht an ihre Brust; Nein, von zu grossen Schmerz durchdrungen War sie erstarrt, sich selber nicht bewußt, Denn ihr Verlust war nicht mit Zungen Genug zu klagen, ach! die stumme Traurigkeit Ward noch von Dichtern nicht gesungen, Von Rednern nicht gesagt. Sie ist ein nagend Leid
Vermiſchte Gedichte.
Ich gruͤß euch mit dem beſten Gruß, Der einem Menſchen-Freund gebuͤhret; Und meine Muſe bringt vor euch ein Weib gefuͤhret, Vom Grabe hergewankt, worauf ſie weinen muß. Ihr Mann war euer Syndicus! Er ſtarb im Sommer ſeiner Jahre, Noch langes Leben ſah’ aus ſeinem Angeſicht; Ihn brach der Tod, wie Sturm die g’rade Tanne bricht, Er fiel! die Wittwe raufte nicht, Bey ſeiner ihr zu fruͤhen Bahre Aus tobendem Gefuͤhl die Haare, Sie ſchlug ſich nicht an ihre Bruſt; Nein, von zu groſſen Schmerz durchdrungen War ſie erſtarrt, ſich ſelber nicht bewußt, Denn ihr Verluſt war nicht mit Zungen Genug zu klagen, ach! die ſtumme Traurigkeit Ward noch von Dichtern nicht geſungen, Von Rednern nicht geſagt. Sie iſt ein nagend Leid
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0314"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi></fw><lb/><l>Ich gruͤß euch mit dem beſten Gruß,</l><lb/><l>Der einem Menſchen-Freund gebuͤhret;</l><lb/><l>Und meine Muſe bringt vor euch ein Weib gefuͤhret,</l><lb/><l>Vom Grabe hergewankt, worauf ſie weinen muß.</l><lb/><l>Ihr Mann war euer Syndicus!</l><lb/><l>Er ſtarb im Sommer ſeiner Jahre,</l><lb/><l>Noch langes Leben ſah’ aus ſeinem Angeſicht;</l><lb/><l>Ihn brach der Tod, wie Sturm die g’rade Tanne bricht,</l><lb/><l>Er fiel! die Wittwe raufte nicht,</l><lb/><l>Bey ſeiner ihr zu fruͤhen Bahre</l><lb/><l>Aus tobendem Gefuͤhl die Haare,</l><lb/><l>Sie ſchlug ſich nicht an ihre Bruſt;</l><lb/><l>Nein, von zu groſſen Schmerz durchdrungen</l><lb/><l>War ſie erſtarrt, ſich ſelber nicht bewußt,</l><lb/><l>Denn ihr Verluſt war nicht mit Zungen</l><lb/><l>Genug zu klagen, ach! die ſtumme Traurigkeit</l><lb/><l>Ward noch von Dichtern nicht geſungen,</l><lb/><l>Von Rednern nicht geſagt. Sie iſt ein nagend Leid</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[270/0314]
Vermiſchte Gedichte.
Ich gruͤß euch mit dem beſten Gruß,
Der einem Menſchen-Freund gebuͤhret;
Und meine Muſe bringt vor euch ein Weib gefuͤhret,
Vom Grabe hergewankt, worauf ſie weinen muß.
Ihr Mann war euer Syndicus!
Er ſtarb im Sommer ſeiner Jahre,
Noch langes Leben ſah’ aus ſeinem Angeſicht;
Ihn brach der Tod, wie Sturm die g’rade Tanne bricht,
Er fiel! die Wittwe raufte nicht,
Bey ſeiner ihr zu fruͤhen Bahre
Aus tobendem Gefuͤhl die Haare,
Sie ſchlug ſich nicht an ihre Bruſt;
Nein, von zu groſſen Schmerz durchdrungen
War ſie erſtarrt, ſich ſelber nicht bewußt,
Denn ihr Verluſt war nicht mit Zungen
Genug zu klagen, ach! die ſtumme Traurigkeit
Ward noch von Dichtern nicht geſungen,
Von Rednern nicht geſagt. Sie iſt ein nagend Leid
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.