Darf ich der armen Bergstadt sagen, Daß Deine Seele, Königin! Gerühret sey von ihren Klagen? Verzeyhst Du mir, daß ich verwegen bin, Halb ungeduldig Dich zu fragen?
Ach siehe doch, der Herbst entflieht mit kürzern Tagen Allzugeschwind, und bald verhüllt Die Sonne sich, mit kalter Wolke! Wenn denn der rauhe Nord vom Harzgebürge brüllt; Dann machet er dem armen Volke Das in dem Bretterhause sitzt, Die Glieder kalt und starr, daß frommer Andacht Feuer Kaum noch des Hörers Herz erhitzt.
Frau, ich beschwöre Dich bey allem, was Dir theuer In Deines Herzens Augen jemals war!
Erſtes Buch.
Darf ich der armen Bergſtadt ſagen, Daß Deine Seele, Koͤnigin! Geruͤhret ſey von ihren Klagen? Verzeyhſt Du mir, daß ich verwegen bin, Halb ungeduldig Dich zu fragen?
Ach ſiehe doch, der Herbſt entflieht mit kuͤrzern Tagen Allzugeſchwind, und bald verhuͤllt Die Sonne ſich, mit kalter Wolke! Wenn denn der rauhe Nord vom Harzgebuͤrge bruͤllt; Dann machet er dem armen Volke Das in dem Bretterhauſe ſitzt, Die Glieder kalt und ſtarr, daß frommer Andacht Feuer Kaum noch des Hoͤrers Herz erhitzt.
Frau, ich beſchwoͤre Dich bey allem, was Dir theuer In Deines Herzens Augen jemals war!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"n="1"><l><pbfacs="#f0311"n="267"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/>
Darf ich der armen Bergſtadt ſagen,<lb/>
Daß Deine Seele, Koͤnigin!<lb/>
Geruͤhret ſey von ihren Klagen?<lb/>
Verzeyhſt Du mir, daß ich verwegen bin,<lb/>
Halb ungeduldig Dich zu fragen?</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="2"><l>Ach ſiehe doch, der Herbſt entflieht mit kuͤrzern<lb/><hirendition="#et">Tagen</hi><lb/>
Allzugeſchwind, und bald verhuͤllt<lb/>
Die Sonne ſich, mit kalter Wolke!<lb/>
Wenn denn der rauhe Nord vom Harzgebuͤrge bruͤllt;<lb/>
Dann machet er dem armen Volke<lb/>
Das in dem Bretterhauſe ſitzt,<lb/>
Die Glieder kalt und ſtarr, daß frommer Andacht<lb/><hirendition="#et">Feuer</hi><lb/>
Kaum noch des Hoͤrers Herz erhitzt.</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="3"><l>Frau, ich beſchwoͤre Dich bey allem, was Dir theuer<lb/>
In Deines Herzens Augen jemals war!<lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[267/0311]
Erſtes Buch.
Darf ich der armen Bergſtadt ſagen,
Daß Deine Seele, Koͤnigin!
Geruͤhret ſey von ihren Klagen?
Verzeyhſt Du mir, daß ich verwegen bin,
Halb ungeduldig Dich zu fragen?
Ach ſiehe doch, der Herbſt entflieht mit kuͤrzern
Tagen
Allzugeſchwind, und bald verhuͤllt
Die Sonne ſich, mit kalter Wolke!
Wenn denn der rauhe Nord vom Harzgebuͤrge bruͤllt;
Dann machet er dem armen Volke
Das in dem Bretterhauſe ſitzt,
Die Glieder kalt und ſtarr, daß frommer Andacht
Feuer
Kaum noch des Hoͤrers Herz erhitzt.
Frau, ich beſchwoͤre Dich bey allem, was Dir theuer
In Deines Herzens Augen jemals war!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/311>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.