Der übrig blieb, als Glut das Heiligthum verzehren In einer Stunde kam (*) und bey dem Schutt gebückt Der arme Bürgerstand, den itzt der Krieg erdrückt; Nichts blieb ihm übrig, als nur schlecht bedecktes Leben, Nicht möglich ist ihm aus dem Staub Das Gotteshaus empor zu heben; Sein Brod, von schwerem Fleiß ihm vor den Mund gegeben, Ward oft des schnell zurück gekommnen Feindes Raub, Der auch den allerletzten Bissen Mit Drohung, und mit Fluch ihm aus der Hand gerissen, Und taub bey seinen Klagen blieb, Ganz ohne menschliches Gefühle, Nur Spott mit seinen Thränen trieb, Und drohend nannte den Bellisle, Den vormals mit getreuer Hand Die Stadt gefangen nahm, und zu Georgens Füssen
(*) Die Hannöversche Stadt Elbingerode wurde im Jahr 1759 fast gänzlich in die Asche gelegt.
Vermiſchte Gedichte.
Der uͤbrig blieb, als Glut das Heiligthum verzehren In einer Stunde kam (*) und bey dem Schutt gebuͤckt Der arme Buͤrgerſtand, den itzt der Krieg erdruͤckt; Nichts blieb ihm uͤbrig, als nur ſchlecht bedecktes Leben, Nicht moͤglich iſt ihm aus dem Staub Das Gotteshaus empor zu heben; Sein Brod, von ſchwerem Fleiß ihm vor den Mund gegeben, Ward oft des ſchnell zuruͤck gekommnen Feindes Raub, Der auch den allerletzten Biſſen Mit Drohung, und mit Fluch ihm aus der Hand geriſſen, Und taub bey ſeinen Klagen blieb, Ganz ohne menſchliches Gefuͤhle, Nur Spott mit ſeinen Thraͤnen trieb, Und drohend nannte den Bellisle, Den vormals mit getreuer Hand Die Stadt gefangen nahm, und zu Georgens Fuͤſſen
(*) Die Hannoͤverſche Stadt Elbingerode wurde im Jahr 1759 faſt gaͤnzlich in die Aſche gelegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"n="4"><l><pbfacs="#f0306"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi></fw><lb/>
Der uͤbrig blieb, als Glut das Heiligthum verzehren<lb/>
In einer Stunde kam <noteplace="foot"n="(*)">Die Hannoͤverſche Stadt Elbingerode wurde im Jahr<lb/>
1759 faſt gaͤnzlich in die Aſche gelegt.</note> und bey dem Schutt gebuͤckt<lb/>
Der arme Buͤrgerſtand, den itzt der Krieg erdruͤckt;<lb/>
Nichts blieb ihm uͤbrig, als nur ſchlecht bedecktes Leben,<lb/>
Nicht moͤglich iſt ihm aus dem Staub<lb/>
Das Gotteshaus empor zu heben;<lb/>
Sein Brod, von ſchwerem Fleiß ihm vor den Mund<lb/><hirendition="#et">gegeben,</hi><lb/>
Ward oft des ſchnell zuruͤck gekommnen Feindes Raub,<lb/>
Der auch den allerletzten Biſſen<lb/>
Mit Drohung, und mit Fluch ihm aus der Hand<lb/><hirendition="#et">geriſſen,</hi><lb/>
Und taub bey ſeinen Klagen blieb,<lb/>
Ganz ohne menſchliches Gefuͤhle,<lb/>
Nur Spott mit ſeinen Thraͤnen trieb,<lb/>
Und drohend nannte den Bellisle,<lb/>
Den vormals mit getreuer Hand<lb/>
Die Stadt gefangen nahm, und zu Georgens Fuͤſſen<lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[262/0306]
Vermiſchte Gedichte.
Der uͤbrig blieb, als Glut das Heiligthum verzehren
In einer Stunde kam (*) und bey dem Schutt gebuͤckt
Der arme Buͤrgerſtand, den itzt der Krieg erdruͤckt;
Nichts blieb ihm uͤbrig, als nur ſchlecht bedecktes Leben,
Nicht moͤglich iſt ihm aus dem Staub
Das Gotteshaus empor zu heben;
Sein Brod, von ſchwerem Fleiß ihm vor den Mund
gegeben,
Ward oft des ſchnell zuruͤck gekommnen Feindes Raub,
Der auch den allerletzten Biſſen
Mit Drohung, und mit Fluch ihm aus der Hand
geriſſen,
Und taub bey ſeinen Klagen blieb,
Ganz ohne menſchliches Gefuͤhle,
Nur Spott mit ſeinen Thraͤnen trieb,
Und drohend nannte den Bellisle,
Den vormals mit getreuer Hand
Die Stadt gefangen nahm, und zu Georgens Fuͤſſen
(*) Die Hannoͤverſche Stadt Elbingerode wurde im Jahr
1759 faſt gaͤnzlich in die Aſche gelegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.