Dir, o mein Freund, mein Sulzer will ich singen, Den noch zu oft Empfindungen durchdringen, Bis zu des Lebens Ueberdruß. Du sollst den Gram als Weiser einst bekämpfen, Sonst wird er ganz den schönsten Trieb verdämpfen, Den sanften Trieb zu Lieb und Kuß!
Der Ernst spricht männlich dir im Angesichte, Und dein Gespräch voll Nachdruck und Gewichte, Wählt nie ein Wort von leichtem Scherz. Nie lachst du laut, selbst bey dem Lächerlichen, Dein Lächeln aber sagt mit Redner-Sprüchen, Du habest kein versteintes Herz!
Oden.
An Herrn Profeſſor Sulzer.
(Zu Berlin im Merz 1761.)
Dir, o mein Freund, mein Sulzer will ich ſingen, Den noch zu oft Empfindungen durchdringen, Bis zu des Lebens Ueberdruß. Du ſollſt den Gram als Weiſer einſt bekaͤmpfen, Sonſt wird er ganz den ſchoͤnſten Trieb verdaͤmpfen, Den ſanften Trieb zu Lieb und Kuß!
Der Ernſt ſpricht maͤnnlich dir im Angeſichte, Und dein Geſpraͤch voll Nachdruck und Gewichte, Waͤhlt nie ein Wort von leichtem Scherz. Nie lachſt du laut, ſelbſt bey dem Laͤcherlichen, Dein Laͤcheln aber ſagt mit Redner-Spruͤchen, Du habeſt kein verſteintes Herz!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0182"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">An Herrn Profeſſor Sulzer.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">(Zu Berlin im Merz 1761.)</hi></dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"n="6"><l>Dir, o mein Freund, mein Sulzer will ich ſingen,<lb/>
Den noch zu oft Empfindungen durchdringen,<lb/>
Bis zu des Lebens Ueberdruß.<lb/>
Du ſollſt den Gram als Weiſer einſt bekaͤmpfen,<lb/>
Sonſt wird er ganz den ſchoͤnſten Trieb verdaͤmpfen,<lb/>
Den ſanften Trieb zu Lieb und Kuß!</l></lg><lb/><lgtype="poem"n="7"><l>Der Ernſt ſpricht maͤnnlich dir im Angeſichte,<lb/>
Und dein Geſpraͤch voll Nachdruck und Gewichte,<lb/>
Waͤhlt nie ein Wort von leichtem Scherz.<lb/>
Nie lachſt du laut, ſelbſt bey dem Laͤcherlichen,<lb/>
Dein Laͤcheln aber ſagt mit Redner-Spruͤchen,<lb/>
Du habeſt kein verſteintes Herz!</l></lg><lb/></div></div></body></text></TEI>
[138/0182]
Oden.
An Herrn Profeſſor Sulzer.
(Zu Berlin im Merz 1761.)
Dir, o mein Freund, mein Sulzer will ich ſingen,
Den noch zu oft Empfindungen durchdringen,
Bis zu des Lebens Ueberdruß.
Du ſollſt den Gram als Weiſer einſt bekaͤmpfen,
Sonſt wird er ganz den ſchoͤnſten Trieb verdaͤmpfen,
Den ſanften Trieb zu Lieb und Kuß!
Der Ernſt ſpricht maͤnnlich dir im Angeſichte,
Und dein Geſpraͤch voll Nachdruck und Gewichte,
Waͤhlt nie ein Wort von leichtem Scherz.
Nie lachſt du laut, ſelbſt bey dem Laͤcherlichen,
Dein Laͤcheln aber ſagt mit Redner-Spruͤchen,
Du habeſt kein verſteintes Herz!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/182>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.