Orte gebohren. Dieser Ort ist eine Meyerey von wenig Häusern und wird der Hammer genennet. Unter sieben armseeligen Einwoh- nern dieses Orts, war ihr Vater der an- sehnlichste, weil er der Brauer und Gastwirth des Orts war. Er hieß Dürbach, und starb ihr zu früh. In ihrem siebenden Jahr kurz vor ihres Vaters Tode, nahm ihrer Großmutter Bruder, ein verständiger Greis, sie zu sich nach Pohlen, und lehrte sie lesen und schreiben. Dies ist der Oheim, dem sie das schöne Lied gesungen, welches sich in die- ser Sammlung findet. (*) In ihrem zehn- ten Jahre gingen die Mühseeligkeiten des Lebens an, die sie hernach, bis nahe an ihr
(*) S. 92.
Vorrede.
Orte gebohren. Dieſer Ort iſt eine Meyerey von wenig Haͤuſern und wird der Hammer genennet. Unter ſieben armſeeligen Einwoh- nern dieſes Orts, war ihr Vater der an- ſehnlichſte, weil er der Brauer und Gaſtwirth des Orts war. Er hieß Duͤrbach, und ſtarb ihr zu fruͤh. In ihrem ſiebenden Jahr kurz vor ihres Vaters Tode, nahm ihrer Großmutter Bruder, ein verſtaͤndiger Greis, ſie zu ſich nach Pohlen, und lehrte ſie leſen und ſchreiben. Dies iſt der Oheim, dem ſie das ſchoͤne Lied geſungen, welches ſich in die- ſer Sammlung findet. (*) In ihrem zehn- ten Jahre gingen die Muͤhſeeligkeiten des Lebens an, die ſie hernach, bis nahe an ihr
(*) S. 92.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="XIII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
Orte gebohren. Dieſer Ort iſt eine Meyerey<lb/>
von wenig Haͤuſern und wird der Hammer<lb/>
genennet. Unter ſieben armſeeligen Einwoh-<lb/>
nern dieſes Orts, war ihr Vater der an-<lb/>ſehnlichſte, weil er der Brauer und Gaſtwirth<lb/>
des Orts war. Er hieß <hirendition="#fr">Duͤrbach,</hi> und<lb/>ſtarb ihr zu fruͤh. In ihrem ſiebenden Jahr<lb/>
kurz vor ihres Vaters Tode, nahm ihrer<lb/>
Großmutter Bruder, ein verſtaͤndiger Greis,<lb/>ſie zu ſich nach Pohlen, und lehrte ſie leſen<lb/>
und ſchreiben. Dies iſt der Oheim, dem ſie<lb/>
das ſchoͤne Lied geſungen, welches ſich in die-<lb/>ſer Sammlung findet. <noteplace="foot"n="(*)">S. 92.</note> In ihrem zehn-<lb/>
ten Jahre gingen die Muͤhſeeligkeiten des<lb/>
Lebens an, die ſie hernach, bis nahe an ihr<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIII/0017]
Vorrede.
Orte gebohren. Dieſer Ort iſt eine Meyerey
von wenig Haͤuſern und wird der Hammer
genennet. Unter ſieben armſeeligen Einwoh-
nern dieſes Orts, war ihr Vater der an-
ſehnlichſte, weil er der Brauer und Gaſtwirth
des Orts war. Er hieß Duͤrbach, und
ſtarb ihr zu fruͤh. In ihrem ſiebenden Jahr
kurz vor ihres Vaters Tode, nahm ihrer
Großmutter Bruder, ein verſtaͤndiger Greis,
ſie zu ſich nach Pohlen, und lehrte ſie leſen
und ſchreiben. Dies iſt der Oheim, dem ſie
das ſchoͤne Lied geſungen, welches ſich in die-
ſer Sammlung findet. (*) In ihrem zehn-
ten Jahre gingen die Muͤhſeeligkeiten des
Lebens an, die ſie hernach, bis nahe an ihr
(*) S. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.