Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
nen so sprechen, als ob Schönheit eine Beschaffenheit
des Gegenstandes und das Urtheil logisch (durch Begriffe
vom Objecte eine Erkenntnis desselben ausmachen) wäre;
ob es gleich nur ästhetisch ist und blos eine Beziehung
der Vorstellung des Gegenstandes aufs Subject enthält;
darum, weil es doch mit dem logischen die Aehnlichkeit
hat, daß man die Gültigkeit desselben für jederman dar-
an voraussetzen kann. Aber aus Begriffen kann diese
Allgemeinheit auch nicht entspringen. Denn von Be-
griffen giebt es keinen Uebergang zum Gefühle der
Lust und Unlust (ausgenommen in reinen practischen Ge-
setzen, die aber ein Jnteresse bey sich führen, dergleichen
mit dem reinen Geschmacksurtheile nicht verbunden ist).
Folglich muß dem Geschmacksurtheile, mit dem Bewußt-
seyn der Absonderung in demselben von allem Jnteresse,
ein Anspruch auf Gültigkeit für jedermann ohne auf
Objecte gestellte Allgemeinheit anhängen, d. i. es muß
damit ein Anspruch auf subjective Allgemeinheit ver-
bunden seyn.

§. 7.
Vergleichung des Schönen mit dem Angeneh-
men und Guten durch obiges Merkmal.

Jn Ansehung des Angenehmen bescheidet sich ein
jeder: daß sein Urtheil, welches er auf ein Privatgefühl
gründet und wodurch er von einem Gegenstande sagt,
daß er ihm gefalle, sich auch blos auf seine Person ein-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
nen ſo ſprechen, als ob Schoͤnheit eine Beſchaffenheit
des Gegenſtandes und das Urtheil logiſch (durch Begriffe
vom Objecte eine Erkenntnis deſſelben ausmachen) waͤre;
ob es gleich nur aͤſthetiſch iſt und blos eine Beziehung
der Vorſtellung des Gegenſtandes aufs Subject enthaͤlt;
darum, weil es doch mit dem logiſchen die Aehnlichkeit
hat, daß man die Guͤltigkeit deſſelben fuͤr jederman dar-
an vorausſetzen kann. Aber aus Begriffen kann dieſe
Allgemeinheit auch nicht entſpringen. Denn von Be-
griffen giebt es keinen Uebergang zum Gefuͤhle der
Luſt und Unluſt (ausgenommen in reinen practiſchen Ge-
ſetzen, die aber ein Jntereſſe bey ſich fuͤhren, dergleichen
mit dem reinen Geſchmacksurtheile nicht verbunden iſt).
Folglich muß dem Geſchmacksurtheile, mit dem Bewußt-
ſeyn der Abſonderung in demſelben von allem Jntereſſe,
ein Anſpruch auf Guͤltigkeit fuͤr jedermann ohne auf
Objecte geſtellte Allgemeinheit anhaͤngen, d. i. es muß
damit ein Anſpruch auf ſubjective Allgemeinheit ver-
bunden ſeyn.

§. 7.
Vergleichung des Schoͤnen mit dem Angeneh-
men und Guten durch obiges Merkmal.

Jn Anſehung des Angenehmen beſcheidet ſich ein
jeder: daß ſein Urtheil, welches er auf ein Privatgefuͤhl
gruͤndet und wodurch er von einem Gegenſtande ſagt,
daß er ihm gefalle, ſich auch blos auf ſeine Perſon ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0082" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
nen &#x017F;o &#x017F;prechen, als ob Scho&#x0364;nheit eine Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes und das Urtheil logi&#x017F;ch (durch Begriffe<lb/>
vom Objecte eine Erkenntnis de&#x017F;&#x017F;elben ausmachen) wa&#x0364;re;<lb/>
ob es gleich nur a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch i&#x017F;t und blos eine Beziehung<lb/>
der Vor&#x017F;tellung des Gegen&#x017F;tandes aufs Subject entha&#x0364;lt;<lb/>
darum, weil es doch mit dem logi&#x017F;chen die Aehnlichkeit<lb/>
hat, daß man die Gu&#x0364;ltigkeit de&#x017F;&#x017F;elben fu&#x0364;r jederman dar-<lb/>
an voraus&#x017F;etzen kann. Aber aus Begriffen kann die&#x017F;e<lb/>
Allgemeinheit auch nicht ent&#x017F;pringen. Denn von Be-<lb/>
griffen giebt es keinen Uebergang zum Gefu&#x0364;hle der<lb/>
Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t (ausgenommen in reinen practi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen, die aber ein Jntere&#x017F;&#x017F;e bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren, dergleichen<lb/>
mit dem reinen Ge&#x017F;chmacksurtheile nicht verbunden i&#x017F;t).<lb/>
Folglich muß dem Ge&#x017F;chmacksurtheile, mit dem Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn der Ab&#x017F;onderung in dem&#x017F;elben von allem Jntere&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
ein An&#x017F;pruch auf Gu&#x0364;ltigkeit fu&#x0364;r jedermann ohne auf<lb/>
Objecte ge&#x017F;tellte Allgemeinheit anha&#x0364;ngen, d. i. es muß<lb/>
damit ein An&#x017F;pruch auf &#x017F;ubjective Allgemeinheit ver-<lb/>
bunden &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">§. 7.<lb/>
Vergleichung des Scho&#x0364;nen mit dem Angeneh-<lb/>
men und Guten durch obiges Merkmal.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn An&#x017F;ehung des <hi rendition="#fr">Angenehmen</hi> be&#x017F;cheidet &#x017F;ich ein<lb/>
jeder: daß &#x017F;ein Urtheil, welches er auf ein Privatgefu&#x0364;hl<lb/>
gru&#x0364;ndet und wodurch er von einem Gegen&#x017F;tande &#x017F;agt,<lb/>
daß er ihm gefalle, &#x017F;ich auch blos auf &#x017F;eine Per&#x017F;on ein-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0082] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. nen ſo ſprechen, als ob Schoͤnheit eine Beſchaffenheit des Gegenſtandes und das Urtheil logiſch (durch Begriffe vom Objecte eine Erkenntnis deſſelben ausmachen) waͤre; ob es gleich nur aͤſthetiſch iſt und blos eine Beziehung der Vorſtellung des Gegenſtandes aufs Subject enthaͤlt; darum, weil es doch mit dem logiſchen die Aehnlichkeit hat, daß man die Guͤltigkeit deſſelben fuͤr jederman dar- an vorausſetzen kann. Aber aus Begriffen kann dieſe Allgemeinheit auch nicht entſpringen. Denn von Be- griffen giebt es keinen Uebergang zum Gefuͤhle der Luſt und Unluſt (ausgenommen in reinen practiſchen Ge- ſetzen, die aber ein Jntereſſe bey ſich fuͤhren, dergleichen mit dem reinen Geſchmacksurtheile nicht verbunden iſt). Folglich muß dem Geſchmacksurtheile, mit dem Bewußt- ſeyn der Abſonderung in demſelben von allem Jntereſſe, ein Anſpruch auf Guͤltigkeit fuͤr jedermann ohne auf Objecte geſtellte Allgemeinheit anhaͤngen, d. i. es muß damit ein Anſpruch auf ſubjective Allgemeinheit ver- bunden ſeyn. §. 7. Vergleichung des Schoͤnen mit dem Angeneh- men und Guten durch obiges Merkmal. Jn Anſehung des Angenehmen beſcheidet ſich ein jeder: daß ſein Urtheil, welches er auf ein Privatgefuͤhl gruͤndet und wodurch er von einem Gegenſtande ſagt, daß er ihm gefalle, ſich auch blos auf ſeine Perſon ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/82
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/82>, abgerufen am 22.01.2025.