kenntnisvermögen desselben, so fern sie der Principien a priori fähig sind, von welchem Gebrauche (dem theo- retischen oder practischen) diese übrigens auch seyn mö- gen, gezählt werden muß, welche die Propädevtik aller Philosophie ist.
IX. Von der Verknüpfung der Gesetzgebungen des Verstandes und der Vernunft durch die Urtheilskraft.
Der Verstand ist a priori gesetzgebend für die Natur als Object der Sinne, zu einem theoretischen Er- kenntnis derselben in einer möglichen Erfahrung. Die Vernunft ist a priori gesetzgebend für die Freyheit und ihre eigene Caussalität, als das Uebersinn- liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practischen Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen Gesetzgebung, sind gegen allen wechselseitigen Einflus, den sie für sich, (ein jedes nach seinen Grundgesetzen) auf einander haben könnten, durch die große Kluft, wel- che das Uebersinnliche von den Erscheinungen trennt, gänzlich abgesondert; der Freyheitsbegrif bestimmt nichts in Ansehung der theoretischen Erkenntnis der Natur: der Naturbegrif eben so wohl nichts in Ansehung der pra- ctischen Gesetzte der Freyheit, und es ist in so fern nicht möglich eine Brücke von einem Gebiete zu dem andern
d 2
Einleitung.
kenntnisvermoͤgen deſſelben, ſo fern ſie der Principien a priori faͤhig ſind, von welchem Gebrauche (dem theo- retiſchen oder practiſchen) dieſe uͤbrigens auch ſeyn moͤ- gen, gezaͤhlt werden muß, welche die Propaͤdevtik aller Philoſophie iſt.
IX. Von der Verknuͤpfung der Geſetzgebungen des Verſtandes und der Vernunft durch die Urtheilskraft.
Der Verſtand iſt a priori geſetzgebend fuͤr die Natur als Object der Sinne, zu einem theoretiſchen Er- kenntnis derſelben in einer moͤglichen Erfahrung. Die Vernunft iſt a priori geſetzgebend fuͤr die Freyheit und ihre eigene Cauſſalitaͤt, als das Ueberſinn- liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practiſchen Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen Geſetzgebung, ſind gegen allen wechſelſeitigen Einflus, den ſie fuͤr ſich, (ein jedes nach ſeinen Grundgeſetzen) auf einander haben koͤnnten, durch die große Kluft, wel- che das Ueberſinnliche von den Erſcheinungen trennt, gaͤnzlich abgeſondert; der Freyheitsbegrif beſtimmt nichts in Anſehung der theoretiſchen Erkenntnis der Natur: der Naturbegrif eben ſo wohl nichts in Anſehung der pra- ctiſchen Geſetzte der Freyheit, und es iſt in ſo fern nicht moͤglich eine Bruͤcke von einem Gebiete zu dem andern
d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="LI"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
kenntnisvermoͤgen deſſelben, ſo fern ſie der Principien<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> faͤhig ſind, von welchem Gebrauche (dem theo-<lb/>
retiſchen oder practiſchen) dieſe uͤbrigens auch ſeyn moͤ-<lb/>
gen, gezaͤhlt werden muß, welche die Propaͤdevtik aller<lb/>
Philoſophie iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Von der Verknuͤpfung der Geſetzgebungen<lb/>
des Verſtandes und der Vernunft durch<lb/>
die Urtheilskraft</hi>.</head><lb/><p>Der Verſtand iſt <hirendition="#aq">a priori</hi> geſetzgebend fuͤr die Natur<lb/>
als Object der Sinne, zu einem theoretiſchen Er-<lb/>
kenntnis derſelben in einer moͤglichen Erfahrung.<lb/>
Die Vernunft iſt <hirendition="#aq">a priori</hi> geſetzgebend fuͤr die<lb/>
Freyheit und ihre eigene Cauſſalitaͤt, als das Ueberſinn-<lb/>
liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practiſchen<lb/>
Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der<lb/>
einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen<lb/>
Geſetzgebung, ſind gegen allen wechſelſeitigen Einflus,<lb/>
den ſie fuͤr ſich, (ein jedes nach ſeinen Grundgeſetzen)<lb/>
auf einander haben koͤnnten, durch die große Kluft, wel-<lb/>
che das Ueberſinnliche von den Erſcheinungen trennt,<lb/>
gaͤnzlich abgeſondert; der Freyheitsbegrif beſtimmt nichts<lb/>
in Anſehung der theoretiſchen Erkenntnis der Natur: der<lb/>
Naturbegrif eben ſo wohl nichts in Anſehung der pra-<lb/>
ctiſchen Geſetzte der Freyheit, und es iſt in ſo fern nicht<lb/>
moͤglich eine Bruͤcke von einem Gebiete zu dem andern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">d 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[LI/0057]
Einleitung.
kenntnisvermoͤgen deſſelben, ſo fern ſie der Principien
a priori faͤhig ſind, von welchem Gebrauche (dem theo-
retiſchen oder practiſchen) dieſe uͤbrigens auch ſeyn moͤ-
gen, gezaͤhlt werden muß, welche die Propaͤdevtik aller
Philoſophie iſt.
IX.
Von der Verknuͤpfung der Geſetzgebungen
des Verſtandes und der Vernunft durch
die Urtheilskraft.
Der Verſtand iſt a priori geſetzgebend fuͤr die Natur
als Object der Sinne, zu einem theoretiſchen Er-
kenntnis derſelben in einer moͤglichen Erfahrung.
Die Vernunft iſt a priori geſetzgebend fuͤr die
Freyheit und ihre eigene Cauſſalitaͤt, als das Ueberſinn-
liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practiſchen
Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der
einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen
Geſetzgebung, ſind gegen allen wechſelſeitigen Einflus,
den ſie fuͤr ſich, (ein jedes nach ſeinen Grundgeſetzen)
auf einander haben koͤnnten, durch die große Kluft, wel-
che das Ueberſinnliche von den Erſcheinungen trennt,
gaͤnzlich abgeſondert; der Freyheitsbegrif beſtimmt nichts
in Anſehung der theoretiſchen Erkenntnis der Natur: der
Naturbegrif eben ſo wohl nichts in Anſehung der pra-
ctiſchen Geſetzte der Freyheit, und es iſt in ſo fern nicht
moͤglich eine Bruͤcke von einem Gebiete zu dem andern
d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. LI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/57>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.