Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
sung seyn würde; und dennoch würde die Vernunft, die
durch Naturbegriffe hier keine Anleitung bekommt, im Frey-
heitsbegriffe und den sich darauf gründenden sittlichen Jdeen
einen practisch-hinreichenden Grund finden, den Begrif des
Urwesens diesen angemessen, d. i. als einer Gottheit und die
Natur (selbst unser eigenes Daseyn) als einen jenen und ih-
ren Gesetzen gemäßen Endzweck zu postuliren und zwar in
Rücksicht auf das unnachlaßliche Gebot der practischen Ver-
nunft -- Daß nun aber in der wirklichen Welt für die ver-
nünftige Wesen in ihr reichlicher Stoff zur physischen Teleo-
logie ist, (welches eben nicht nothwendig wäre) dient dem
moralischen Argumente zu erwünschter Bestätigung, so weit
Natur etwas den Vernunftideen (den moralischen) Analoges
aufzustellen vermag. Denn der Begrif einer obersten Ur-
sache, die Verstand hat, (welcher aber für eine Theologie
lange nicht hinreichend ist), bekommt dadurch die für die re-
flectirende Urtheilskraft hinreichende Realität; aber er ist nicht
erforderlich, um den moralischen Beweis darauf zu gründen,
noch dient dieser, um jenen, der für sich allein gar nicht auf
Moralität hinweiset, durch fortgesetzten Schlus nach einem
einzigen Princip, zu einem Beweise zu ergänzen. Zwey so
ungleichartige Principien, als Natur und Freyheit, können
nur zwey verschiedene Beweisarten abgeben, da denn der
Versuch, denselben aus der ersteren zu führen, für das was
bewiesen werden soll, unzulänglich befunden wird.

Wenn der physisch-teleologische Beweisgrund zu dem
gesuchten Beweise zureichte, so wäre es für die speculative
Vernunft sehr befriedigend; denn er würde Hofnung geben
eine Theosophie hervorzubringen (so würde man nämlich die
theoretische Erkenntnis der göttlichen Natur und seiner Exi
stenz, welche zur Erklärung der Weltbeschaffenheit und zu
gleich der Bestimmung der sittlichen Gesetze zureichte, nennen

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſung ſeyn wuͤrde; und dennoch wuͤrde die Vernunft, die
durch Naturbegriffe hier keine Anleitung bekommt, im Frey-
heitsbegriffe und den ſich darauf gruͤndenden ſittlichen Jdeen
einen practiſch-hinreichenden Grund finden, den Begrif des
Urweſens dieſen angemeſſen, d. i. als einer Gottheit und die
Natur (ſelbſt unſer eigenes Daſeyn) als einen jenen und ih-
ren Geſetzen gemaͤßen Endzweck zu poſtuliren und zwar in
Ruͤckſicht auf das unnachlaßliche Gebot der practiſchen Ver-
nunft — Daß nun aber in der wirklichen Welt fuͤr die ver-
nuͤnftige Weſen in ihr reichlicher Stoff zur phyſiſchen Teleo-
logie iſt, (welches eben nicht nothwendig waͤre) dient dem
moraliſchen Argumente zu erwuͤnſchter Beſtaͤtigung, ſo weit
Natur etwas den Vernunftideen (den moraliſchen) Analoges
aufzuſtellen vermag. Denn der Begrif einer oberſten Ur-
ſache, die Verſtand hat, (welcher aber fuͤr eine Theologie
lange nicht hinreichend iſt), bekommt dadurch die fuͤr die re-
flectirende Urtheilskraft hinreichende Realitaͤt; aber er iſt nicht
erforderlich, um den moraliſchen Beweis darauf zu gruͤnden,
noch dient dieſer, um jenen, der fuͤr ſich allein gar nicht auf
Moralitaͤt hinweiſet, durch fortgeſetzten Schlus nach einem
einzigen Princip, zu einem Beweiſe zu ergaͤnzen. Zwey ſo
ungleichartige Principien, als Natur und Freyheit, koͤnnen
nur zwey verſchiedene Beweisarten abgeben, da denn der
Verſuch, denſelben aus der erſteren zu fuͤhren, fuͤr das was
bewieſen werden ſoll, unzulaͤnglich befunden wird.

Wenn der phyſiſch-teleologiſche Beweisgrund zu dem
geſuchten Beweiſe zureichte, ſo waͤre es fuͤr die ſpeculative
Vernunft ſehr befriedigend; denn er wuͤrde Hofnung geben
eine Theoſophie hervorzubringen (ſo wuͤrde man naͤmlich die
theoretiſche Erkenntnis der goͤttlichen Natur und ſeiner Exi
ſtenz, welche zur Erklaͤrung der Weltbeſchaffenheit und zu
gleich der Beſtimmung der ſittlichen Geſetze zureichte, nennen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0532" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;ung &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; und dennoch wu&#x0364;rde die Vernunft, die<lb/>
durch Naturbegriffe hier keine Anleitung bekommt, im Frey-<lb/>
heitsbegriffe und den &#x017F;ich darauf gru&#x0364;ndenden &#x017F;ittlichen Jdeen<lb/>
einen practi&#x017F;ch-hinreichenden Grund finden, den Begrif des<lb/>
Urwe&#x017F;ens die&#x017F;en angeme&#x017F;&#x017F;en, d. i. als einer Gottheit und die<lb/>
Natur (&#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;er eigenes Da&#x017F;eyn) als einen jenen und ih-<lb/>
ren Ge&#x017F;etzen gema&#x0364;ßen Endzweck zu po&#x017F;tuliren und zwar in<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das unnachlaßliche Gebot der practi&#x017F;chen Ver-<lb/>
nunft &#x2014; Daß nun aber in der wirklichen Welt fu&#x0364;r die ver-<lb/>
nu&#x0364;nftige We&#x017F;en in ihr reichlicher Stoff zur phy&#x017F;i&#x017F;chen Teleo-<lb/>
logie i&#x017F;t, (welches eben nicht nothwendig wa&#x0364;re) dient dem<lb/>
morali&#x017F;chen Argumente zu erwu&#x0364;n&#x017F;chter Be&#x017F;ta&#x0364;tigung, &#x017F;o weit<lb/>
Natur etwas den Vernunftideen (den morali&#x017F;chen) Analoges<lb/>
aufzu&#x017F;tellen vermag. Denn der Begrif einer ober&#x017F;ten Ur-<lb/>
&#x017F;ache, die Ver&#x017F;tand hat, (welcher aber fu&#x0364;r eine Theologie<lb/>
lange nicht hinreichend i&#x017F;t), bekommt dadurch die fu&#x0364;r die re-<lb/>
flectirende Urtheilskraft hinreichende Realita&#x0364;t; aber er i&#x017F;t nicht<lb/>
erforderlich, um den morali&#x017F;chen Beweis darauf zu gru&#x0364;nden,<lb/>
noch dient die&#x017F;er, um jenen, der fu&#x0364;r &#x017F;ich allein gar nicht auf<lb/>
Moralita&#x0364;t hinwei&#x017F;et, durch fortge&#x017F;etzten Schlus nach einem<lb/>
einzigen Princip, zu einem Bewei&#x017F;e zu erga&#x0364;nzen. Zwey &#x017F;o<lb/>
ungleichartige Principien, als Natur und Freyheit, ko&#x0364;nnen<lb/>
nur zwey ver&#x017F;chiedene Beweisarten abgeben, da denn der<lb/>
Ver&#x017F;uch, den&#x017F;elben aus der er&#x017F;teren zu fu&#x0364;hren, fu&#x0364;r das was<lb/>
bewie&#x017F;en werden &#x017F;oll, unzula&#x0364;nglich befunden wird.</p><lb/>
                <p>Wenn der phy&#x017F;i&#x017F;ch-teleologi&#x017F;che Beweisgrund zu dem<lb/>
ge&#x017F;uchten Bewei&#x017F;e zureichte, &#x017F;o wa&#x0364;re es fu&#x0364;r die &#x017F;peculative<lb/>
Vernunft &#x017F;ehr befriedigend; denn er wu&#x0364;rde Hofnung geben<lb/>
eine Theo&#x017F;ophie hervorzubringen (&#x017F;o wu&#x0364;rde man na&#x0364;mlich die<lb/>
theoreti&#x017F;che Erkenntnis der go&#x0364;ttlichen Natur und &#x017F;einer Exi<lb/>
&#x017F;tenz, welche zur Erkla&#x0364;rung <hi rendition="#g">der</hi> Weltbe&#x017F;chaffenheit und zu<lb/>
gleich der Be&#x017F;timmung der &#x017F;ittlichen Ge&#x017F;etze zureichte, nennen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0532] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ſung ſeyn wuͤrde; und dennoch wuͤrde die Vernunft, die durch Naturbegriffe hier keine Anleitung bekommt, im Frey- heitsbegriffe und den ſich darauf gruͤndenden ſittlichen Jdeen einen practiſch-hinreichenden Grund finden, den Begrif des Urweſens dieſen angemeſſen, d. i. als einer Gottheit und die Natur (ſelbſt unſer eigenes Daſeyn) als einen jenen und ih- ren Geſetzen gemaͤßen Endzweck zu poſtuliren und zwar in Ruͤckſicht auf das unnachlaßliche Gebot der practiſchen Ver- nunft — Daß nun aber in der wirklichen Welt fuͤr die ver- nuͤnftige Weſen in ihr reichlicher Stoff zur phyſiſchen Teleo- logie iſt, (welches eben nicht nothwendig waͤre) dient dem moraliſchen Argumente zu erwuͤnſchter Beſtaͤtigung, ſo weit Natur etwas den Vernunftideen (den moraliſchen) Analoges aufzuſtellen vermag. Denn der Begrif einer oberſten Ur- ſache, die Verſtand hat, (welcher aber fuͤr eine Theologie lange nicht hinreichend iſt), bekommt dadurch die fuͤr die re- flectirende Urtheilskraft hinreichende Realitaͤt; aber er iſt nicht erforderlich, um den moraliſchen Beweis darauf zu gruͤnden, noch dient dieſer, um jenen, der fuͤr ſich allein gar nicht auf Moralitaͤt hinweiſet, durch fortgeſetzten Schlus nach einem einzigen Princip, zu einem Beweiſe zu ergaͤnzen. Zwey ſo ungleichartige Principien, als Natur und Freyheit, koͤnnen nur zwey verſchiedene Beweisarten abgeben, da denn der Verſuch, denſelben aus der erſteren zu fuͤhren, fuͤr das was bewieſen werden ſoll, unzulaͤnglich befunden wird. Wenn der phyſiſch-teleologiſche Beweisgrund zu dem geſuchten Beweiſe zureichte, ſo waͤre es fuͤr die ſpeculative Vernunft ſehr befriedigend; denn er wuͤrde Hofnung geben eine Theoſophie hervorzubringen (ſo wuͤrde man naͤmlich die theoretiſche Erkenntnis der goͤttlichen Natur und ſeiner Exi ſtenz, welche zur Erklaͤrung der Weltbeſchaffenheit und zu gleich der Beſtimmung der ſittlichen Geſetze zureichte, nennen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/532
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/532>, abgerufen am 05.12.2024.