Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
vornehmlich, weil sie keinen bestimmten Begrif von dem
höchsten Wesen als einem allgnugsamen und eben darum ei-
nigen, eigentlich so zu nennenden höchsten Wesen) und den
Gesetzen, nach denen sein Verstand Ursache der Welt ist an die
Hand geben können.

Daß also der physisch-teleologische Beweis, gleich als
ob er zugleich ein theologischer wäre, überzeugt, rührt nicht
von der Bemühung der Jdeen von Zwecken der Natur, als
so viel empirischen Beweisgründen eines höchsten Verstan-
des her, sondern es mischt sich unvermerkt der jeden Menschen
beywohnende und so innigst bewegende moralische Beweis-
grund in den Schluß mit ein, nach welchem man dem We-
sen, welches sich so unbegreiflich künstlich im Zwecken der
Natur offenbart, auch einen Endzweck, mithin Weisheit (o[b]
zwar ohne dazu durch die Warnehmung der ersteren berech-
tigt zu seyn) beylegt und also jenes Argument, in Ansehung
des Mangelhaften, welches ihm noch anhängt, willkührlich
ergänzt, so daß in der That nur der moralische Beweisgrund
die Ueberzeugung und auch diese nur in moralischer Rücksicht,
wozujedermann seine Beystimmung innigst fühlt, hervorbringt,
der physisch-teleologische aber nur das Verdienst hat, das
Gemüth in der Weltbetrachtung auf den Weg der Zwecke,
dadurch aber auf einen verständigen Welturheber zu leiten;
da denn die moralische Beziehung auf Zwecke und die Jdee
eines eben solchen Gesetzgebers und Welturhebers, als theo-
logischer Begrif, ob er zwar reine Zugabe ist, sich dennoch
aus jenem Beweisgrunde von selbst zu entwickeln scheint.

Hiebey kann man es in dem gewöhnlichen Vortrage fer-
nerhin auch bewenden lassen. Denn dem gemeinen und ge-
sunden Verstande wird es gemeiniglich schwer, die verschie-
dene Principien, die er vermischt, und aus deren einem er
wirklich allein und richtig folgert, wenn die Absonderung viel

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
vornehmlich, weil ſie keinen beſtimmten Begrif von dem
hoͤchſten Weſen als einem allgnugſamen und eben darum ei-
nigen, eigentlich ſo zu nennenden hoͤchſten Weſen) und den
Geſetzen, nach denen ſein Verſtand Urſache der Welt iſt an die
Hand geben koͤnnen.

Daß alſo der phyſiſch-teleologiſche Beweis, gleich als
ob er zugleich ein theologiſcher waͤre, uͤberzeugt, ruͤhrt nicht
von der Bemuͤhung der Jdeen von Zwecken der Natur, als
ſo viel empiriſchen Beweisgruͤnden eines hoͤchſten Verſtan-
des her, ſondern es miſcht ſich unvermerkt der jeden Menſchen
beywohnende und ſo innigſt bewegende moraliſche Beweis-
grund in den Schluß mit ein, nach welchem man dem We-
ſen, welches ſich ſo unbegreiflich kuͤnſtlich im Zwecken der
Natur offenbart, auch einen Endzweck, mithin Weisheit (o[b]
zwar ohne dazu durch die Warnehmung der erſteren berech-
tigt zu ſeyn) beylegt und alſo jenes Argument, in Anſehung
des Mangelhaften, welches ihm noch anhaͤngt, willkuͤhrlich
ergaͤnzt, ſo daß in der That nur der moraliſche Beweisgrund
die Ueberzeugung und auch dieſe nur in moraliſcher Ruͤckſicht,
wozujedermann ſeine Beyſtimmung innigſt fuͤhlt, hervorbringt,
der phyſiſch-teleologiſche aber nur das Verdienſt hat, das
Gemuͤth in der Weltbetrachtung auf den Weg der Zwecke,
dadurch aber auf einen verſtaͤndigen Welturheber zu leiten;
da denn die moraliſche Beziehung auf Zwecke und die Jdee
eines eben ſolchen Geſetzgebers und Welturhebers, als theo-
logiſcher Begrif, ob er zwar reine Zugabe iſt, ſich dennoch
aus jenem Beweisgrunde von ſelbſt zu entwickeln ſcheint.

Hiebey kann man es in dem gewoͤhnlichen Vortrage fer-
nerhin auch bewenden laſſen. Denn dem gemeinen und ge-
ſunden Verſtande wird es gemeiniglich ſchwer, die verſchie-
dene Principien, die er vermiſcht, und aus deren einem er
wirklich allein und richtig folgert, wenn die Abſonderung viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0530" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
vornehmlich, weil &#x017F;ie keinen be&#x017F;timmten Begrif von dem<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;en als einem allgnug&#x017F;amen und eben darum ei-<lb/>
nigen, eigentlich &#x017F;o zu nennenden <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;ten</hi> We&#x017F;en) und den<lb/>
Ge&#x017F;etzen, nach denen &#x017F;ein Ver&#x017F;tand Ur&#x017F;ache der Welt i&#x017F;t an die<lb/>
Hand geben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Daß al&#x017F;o der phy&#x017F;i&#x017F;ch-teleologi&#x017F;che Beweis, gleich als<lb/>
ob er zugleich ein theologi&#x017F;cher wa&#x0364;re, u&#x0364;berzeugt, ru&#x0364;hrt nicht<lb/>
von der Bemu&#x0364;hung der Jdeen von Zwecken der Natur, als<lb/>
&#x017F;o viel empiri&#x017F;chen Beweisgru&#x0364;nden eines <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;ten</hi> Ver&#x017F;tan-<lb/>
des her, &#x017F;ondern es mi&#x017F;cht &#x017F;ich unvermerkt der jeden Men&#x017F;chen<lb/>
beywohnende und &#x017F;o innig&#x017F;t bewegende morali&#x017F;che Beweis-<lb/>
grund in den Schluß mit ein, nach welchem man dem We-<lb/>
&#x017F;en, welches &#x017F;ich &#x017F;o unbegreiflich ku&#x0364;n&#x017F;tlich im Zwecken der<lb/>
Natur offenbart, auch einen Endzweck, mithin Weisheit (o<supplied>b</supplied><lb/>
zwar ohne dazu durch die Warnehmung der er&#x017F;teren berech-<lb/>
tigt zu &#x017F;eyn) beylegt und al&#x017F;o jenes Argument, in An&#x017F;ehung<lb/>
des Mangelhaften, welches ihm noch anha&#x0364;ngt, willku&#x0364;hrlich<lb/>
erga&#x0364;nzt, &#x017F;o daß in der That nur der morali&#x017F;che Beweisgrund<lb/>
die Ueberzeugung und auch die&#x017F;e nur in morali&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht,<lb/>
wozujedermann &#x017F;eine Bey&#x017F;timmung innig&#x017F;t fu&#x0364;hlt, hervorbringt,<lb/>
der phy&#x017F;i&#x017F;ch-teleologi&#x017F;che aber nur das Verdien&#x017F;t hat, das<lb/>
Gemu&#x0364;th in der Weltbetrachtung auf den Weg der Zwecke,<lb/>
dadurch aber auf einen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Welturheber zu leiten;<lb/>
da denn die morali&#x017F;che Beziehung auf Zwecke und die Jdee<lb/>
eines eben &#x017F;olchen Ge&#x017F;etzgebers und Welturhebers, als theo-<lb/>
logi&#x017F;cher Begrif, ob er zwar reine Zugabe i&#x017F;t, &#x017F;ich dennoch<lb/>
aus jenem Beweisgrunde von &#x017F;elb&#x017F;t zu entwickeln &#x017F;cheint.</p><lb/>
                <p>Hiebey kann man es in dem gewo&#x0364;hnlichen Vortrage fer-<lb/>
nerhin auch bewenden la&#x017F;&#x017F;en. Denn dem gemeinen und ge-<lb/>
&#x017F;unden Ver&#x017F;tande wird es gemeiniglich &#x017F;chwer, die ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Principien, die er vermi&#x017F;cht, und aus deren einem er<lb/>
wirklich allein und richtig folgert, wenn die Ab&#x017F;onderung viel<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0530] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. vornehmlich, weil ſie keinen beſtimmten Begrif von dem hoͤchſten Weſen als einem allgnugſamen und eben darum ei- nigen, eigentlich ſo zu nennenden hoͤchſten Weſen) und den Geſetzen, nach denen ſein Verſtand Urſache der Welt iſt an die Hand geben koͤnnen. Daß alſo der phyſiſch-teleologiſche Beweis, gleich als ob er zugleich ein theologiſcher waͤre, uͤberzeugt, ruͤhrt nicht von der Bemuͤhung der Jdeen von Zwecken der Natur, als ſo viel empiriſchen Beweisgruͤnden eines hoͤchſten Verſtan- des her, ſondern es miſcht ſich unvermerkt der jeden Menſchen beywohnende und ſo innigſt bewegende moraliſche Beweis- grund in den Schluß mit ein, nach welchem man dem We- ſen, welches ſich ſo unbegreiflich kuͤnſtlich im Zwecken der Natur offenbart, auch einen Endzweck, mithin Weisheit (ob zwar ohne dazu durch die Warnehmung der erſteren berech- tigt zu ſeyn) beylegt und alſo jenes Argument, in Anſehung des Mangelhaften, welches ihm noch anhaͤngt, willkuͤhrlich ergaͤnzt, ſo daß in der That nur der moraliſche Beweisgrund die Ueberzeugung und auch dieſe nur in moraliſcher Ruͤckſicht, wozujedermann ſeine Beyſtimmung innigſt fuͤhlt, hervorbringt, der phyſiſch-teleologiſche aber nur das Verdienſt hat, das Gemuͤth in der Weltbetrachtung auf den Weg der Zwecke, dadurch aber auf einen verſtaͤndigen Welturheber zu leiten; da denn die moraliſche Beziehung auf Zwecke und die Jdee eines eben ſolchen Geſetzgebers und Welturhebers, als theo- logiſcher Begrif, ob er zwar reine Zugabe iſt, ſich dennoch aus jenem Beweisgrunde von ſelbſt zu entwickeln ſcheint. Hiebey kann man es in dem gewoͤhnlichen Vortrage fer- nerhin auch bewenden laſſen. Denn dem gemeinen und ge- ſunden Verſtande wird es gemeiniglich ſchwer, die verſchie- dene Principien, die er vermiſcht, und aus deren einem er wirklich allein und richtig folgert, wenn die Abſonderung viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/530
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/530>, abgerufen am 05.12.2024.