Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
oder zum Freyheitsbegriffe, der seine Realität durch die
Caussalität der Vernunft, in Ansehung gewisser durch sie
möglicher Wirkungen in der Sinnenwelt, die sie im morali-
schen Gesetze unwiderleglich postulirt, hinreichend darthut.
Der Naturbegrif (blos zur theoretischen Erkenntnis gehörige)
ist nun entweder metaphysisch und völlig a priori, oder phy-
sisch, d. i. a posteriori und nothwendig nur durch bestimmte
Erfahrung denkbar. Der metaphysische Naturbegrif (der
keine bestimmte Erfahrung voraussetzt) ist also ontologisch.

Der ontologische Beweis vom Daseyn Gottes aus dem
Begriffe eines Urwesens ist nun entweder der, welcher aus
ontologischen Prädicaten, wodurch es allein durchgängig be-
stimmt gedacht werden kann, anf das absolut- nothwendige
Daseyn, oder aus der absoluten Nothwendigkeit des Doseyns
irgend eines Dinges, welches es auch sey, auf die Prädicate
des Urwesens schließt: denn zum Begriffe eines Urwesens ge-
hört, damit es nicht abgeleitet sey, die unbedingte Nothendig-
keit seines Daseyns und, (um diese sich vorzustellen) die durch-
gängige Bestimmung durch den bloßen Begrif desselben.
Beyde Erfordernisse glaubte man nun im Begriffe der onto-
logischen Jdee eines allerrealsten Wesens zu finden: und so
entsprangen zwey metaphysische Beweise.

Der einen blos metaphysischen Naturbegrif zum Grunde le-
gende (eigentlich- ontologisch genannte) Beweis schlos aus dem
Begriffe des allerrealsten Wesens auf seine schlechthin nothwen-
dige Existenz; denn (heißt es) wenn es nicht existirte, so wür-
de ihm eine Realität, nämlich die Existenz mangeln -- Der
andere (den man auch den metaphysisch - cosmologischen Be-
weis nennt) schlos aus der Nothwendigkeit der Existenz irgend
eines Dinges (dergleichen, da mir im Selbstbewustseyn ein
Daseyn gegeben ist, durchaus eingeräumt werden muß) auf
die durchgängige Bestimmung desselben, als allerrealsten We-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
oder zum Freyheitsbegriffe, der ſeine Realitaͤt durch die
Cauſſalitaͤt der Vernunft, in Anſehung gewiſſer durch ſie
moͤglicher Wirkungen in der Sinnenwelt, die ſie im morali-
ſchen Geſetze unwiderleglich poſtulirt, hinreichend darthut.
Der Naturbegrif (blos zur theoretiſchen Erkenntnis gehoͤrige)
iſt nun entweder metaphyſiſch und voͤllig a priori, oder phy-
ſiſch, d. i. a poſteriori und nothwendig nur durch beſtimmte
Erfahrung denkbar. Der metaphyſiſche Naturbegrif (der
keine beſtimmte Erfahrung vorausſetzt) iſt alſo ontologiſch.

Der ontologiſche Beweis vom Daſeyn Gottes aus dem
Begriffe eines Urweſens iſt nun entweder der, welcher aus
ontologiſchen Praͤdicaten, wodurch es allein durchgaͤngig be-
ſtimmt gedacht werden kann, anf das abſolut- nothwendige
Daſeyn, oder aus der abſoluten Nothwendigkeit des Doſeyns
irgend eines Dinges, welches es auch ſey, auf die Praͤdicate
des Urweſens ſchließt: denn zum Begriffe eines Urweſens ge-
hoͤrt, damit es nicht abgeleitet ſey, die unbedingte Nothendig-
keit ſeines Daſeyns und, (um dieſe ſich vorzuſtellen) die durch-
gaͤngige Beſtimmung durch den bloßen Begrif deſſelben.
Beyde Erforderniſſe glaubte man nun im Begriffe der onto-
logiſchen Jdee eines allerrealſten Weſens zu finden: und ſo
entſprangen zwey metaphyſiſche Beweiſe.

Der einen blos metaphyſiſchen Naturbegrif zum Grunde le-
gende (eigentlich- ontologiſch genannte) Beweis ſchlos aus dem
Begriffe des allerrealſten Weſens auf ſeine ſchlechthin nothwen-
dige Exiſtenz; denn (heißt es) wenn es nicht exiſtirte, ſo wuͤr-
de ihm eine Realitaͤt, naͤmlich die Exiſtenz mangeln — Der
andere (den man auch den metaphyſiſch - cosmologiſchen Be-
weis nennt) ſchlos aus der Nothwendigkeit der Exiſtenz irgend
eines Dinges (dergleichen, da mir im Selbſtbewuſtſeyn ein
Daſeyn gegeben iſt, durchaus eingeraͤumt werden muß) auf
die durchgaͤngige Beſtimmung deſſelben, als allerrealſten We-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0527" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
oder zum <hi rendition="#fr">Freyheitsbegriffe</hi>, der &#x017F;eine Realita&#x0364;t durch die<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der Vernunft, in An&#x017F;ehung gewi&#x017F;&#x017F;er durch &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;glicher Wirkungen in der Sinnenwelt, die &#x017F;ie im morali-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;etze unwiderleglich po&#x017F;tulirt, hinreichend darthut.<lb/>
Der Naturbegrif (blos zur theoreti&#x017F;chen Erkenntnis geho&#x0364;rige)<lb/>
i&#x017F;t nun entweder metaphy&#x017F;i&#x017F;ch und vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori,</hi> oder phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch, d. i. <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> und nothwendig nur durch be&#x017F;timmte<lb/>
Erfahrung denkbar. Der metaphy&#x017F;i&#x017F;che Naturbegrif (der<lb/>
keine be&#x017F;timmte Erfahrung voraus&#x017F;etzt) i&#x017F;t al&#x017F;o ontologi&#x017F;ch.</p><lb/>
                <p>Der ontologi&#x017F;che Beweis vom Da&#x017F;eyn Gottes aus dem<lb/>
Begriffe eines Urwe&#x017F;ens i&#x017F;t nun entweder der, welcher aus<lb/>
ontologi&#x017F;chen Pra&#x0364;dicaten, wodurch es allein durchga&#x0364;ngig be-<lb/>
&#x017F;timmt gedacht werden kann, anf das ab&#x017F;olut- nothwendige<lb/>
Da&#x017F;eyn, oder aus der ab&#x017F;oluten Nothwendigkeit des Do&#x017F;eyns<lb/>
irgend eines Dinges, welches es auch &#x017F;ey, auf die Pra&#x0364;dicate<lb/>
des Urwe&#x017F;ens &#x017F;chließt: denn zum Begriffe eines Urwe&#x017F;ens ge-<lb/>
ho&#x0364;rt, damit es nicht abgeleitet &#x017F;ey, die unbedingte Nothendig-<lb/>
keit &#x017F;eines Da&#x017F;eyns und, (um die&#x017F;e &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen) die durch-<lb/>
ga&#x0364;ngige Be&#x017F;timmung durch den bloßen Begrif de&#x017F;&#x017F;elben.<lb/>
Beyde Erforderni&#x017F;&#x017F;e glaubte man nun im Begriffe der onto-<lb/>
logi&#x017F;chen Jdee eines allerreal&#x017F;ten <hi rendition="#fr">We&#x017F;ens</hi> zu finden: und &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;prangen zwey metaphy&#x017F;i&#x017F;che Bewei&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Der einen blos metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Naturbegrif zum Grunde le-<lb/>
gende (eigentlich- ontologi&#x017F;ch genannte) Beweis &#x017F;chlos aus dem<lb/>
Begriffe des allerreal&#x017F;ten We&#x017F;ens auf &#x017F;eine &#x017F;chlechthin nothwen-<lb/>
dige Exi&#x017F;tenz; denn (heißt es) wenn es nicht exi&#x017F;tirte, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de ihm eine Realita&#x0364;t, na&#x0364;mlich die Exi&#x017F;tenz mangeln &#x2014; Der<lb/>
andere (den man auch den metaphy&#x017F;i&#x017F;ch - cosmologi&#x017F;chen Be-<lb/>
weis nennt) &#x017F;chlos aus der Nothwendigkeit der Exi&#x017F;tenz irgend<lb/>
eines Dinges (dergleichen, da mir im Selb&#x017F;tbewu&#x017F;t&#x017F;eyn ein<lb/>
Da&#x017F;eyn gegeben i&#x017F;t, durchaus eingera&#x0364;umt werden muß) auf<lb/>
die durchga&#x0364;ngige Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben, als allerreal&#x017F;ten We-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0527] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. oder zum Freyheitsbegriffe, der ſeine Realitaͤt durch die Cauſſalitaͤt der Vernunft, in Anſehung gewiſſer durch ſie moͤglicher Wirkungen in der Sinnenwelt, die ſie im morali- ſchen Geſetze unwiderleglich poſtulirt, hinreichend darthut. Der Naturbegrif (blos zur theoretiſchen Erkenntnis gehoͤrige) iſt nun entweder metaphyſiſch und voͤllig a priori, oder phy- ſiſch, d. i. a poſteriori und nothwendig nur durch beſtimmte Erfahrung denkbar. Der metaphyſiſche Naturbegrif (der keine beſtimmte Erfahrung vorausſetzt) iſt alſo ontologiſch. Der ontologiſche Beweis vom Daſeyn Gottes aus dem Begriffe eines Urweſens iſt nun entweder der, welcher aus ontologiſchen Praͤdicaten, wodurch es allein durchgaͤngig be- ſtimmt gedacht werden kann, anf das abſolut- nothwendige Daſeyn, oder aus der abſoluten Nothwendigkeit des Doſeyns irgend eines Dinges, welches es auch ſey, auf die Praͤdicate des Urweſens ſchließt: denn zum Begriffe eines Urweſens ge- hoͤrt, damit es nicht abgeleitet ſey, die unbedingte Nothendig- keit ſeines Daſeyns und, (um dieſe ſich vorzuſtellen) die durch- gaͤngige Beſtimmung durch den bloßen Begrif deſſelben. Beyde Erforderniſſe glaubte man nun im Begriffe der onto- logiſchen Jdee eines allerrealſten Weſens zu finden: und ſo entſprangen zwey metaphyſiſche Beweiſe. Der einen blos metaphyſiſchen Naturbegrif zum Grunde le- gende (eigentlich- ontologiſch genannte) Beweis ſchlos aus dem Begriffe des allerrealſten Weſens auf ſeine ſchlechthin nothwen- dige Exiſtenz; denn (heißt es) wenn es nicht exiſtirte, ſo wuͤr- de ihm eine Realitaͤt, naͤmlich die Exiſtenz mangeln — Der andere (den man auch den metaphyſiſch - cosmologiſchen Be- weis nennt) ſchlos aus der Nothwendigkeit der Exiſtenz irgend eines Dinges (dergleichen, da mir im Selbſtbewuſtſeyn ein Daſeyn gegeben iſt, durchaus eingeraͤumt werden muß) auf die durchgaͤngige Beſtimmung deſſelben, als allerrealſten We-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/527
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/527>, abgerufen am 05.12.2024.