können, zusammengehalten, und die Frage, ob etwas ein erkennbares Wesen sey oder nicht, ist keine Frage, die die Möglichkeit der Dinge selbst, sondern unserer Er- kenntnis derselben angeht.
Erkennbare Dinge sind nun von dreyfacher Art Sachen der Meynung(opinabile)Thatsa- chen(scibile) und Glaubenssachen(mere credi- bile).
1) Gegenstände der bloßen Vernunftideen, die für das theoretische Erkenntnis gar nicht in irgend einer mög- lichen Erfahrung dargestellt werden können, sind so fern auch gar nicht erkennbare Dinge, mithin kann man in Ansehung ihrer nicht einmal meynen; wie denn a priori zu meynen schon an sich ungereimt und der gerade Weg zu lauter Hirngespinstern ist. Entweder unser Satz a priori ist also gewis, oder er enthält gar nichts zum Fürwarhalten. Also sind Meynungssachen jederzeit Objekte einer wenigstens an sich möglichen Erfahrungs- erkenntnis (Gegenstände der Sinnenwelt), die aber, nach dem bloßen Grade dieses Vermögens den wir besitzen, für uns unmöglich ist. So ist der Aether der neuern Physiker, eine elastische, alle andere Materien durchdrin- gende (mit ihnen innigst vermischte) Flüßigkeit, eine bloße Meynungssache, immer doch noch von der Art, daß, wenn die äußern Sinne im höchsten Grade geschärft wären, er wahrgenommen werden könnte; der aber nie in irgend einer Beobachtung, oder Experimente, darge-
Kants Crit. d. Urtheilskr. F f
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
koͤnnen, zuſammengehalten, und die Frage, ob etwas ein erkennbares Weſen ſey oder nicht, iſt keine Frage, die die Moͤglichkeit der Dinge ſelbſt, ſondern unſerer Er- kenntnis derſelben angeht.
Erkennbare Dinge ſind nun von dreyfacher Art Sachen der Meynung(opinabile)Thatſa- chen(ſcibile) und Glaubensſachen(mere credi- bile).
1) Gegenſtaͤnde der bloßen Vernunftideen, die fuͤr das theoretiſche Erkenntnis gar nicht in irgend einer moͤg- lichen Erfahrung dargeſtellt werden koͤnnen, ſind ſo fern auch gar nicht erkennbare Dinge, mithin kann man in Anſehung ihrer nicht einmal meynen; wie denn a priori zu meynen ſchon an ſich ungereimt und der gerade Weg zu lauter Hirngeſpinſtern iſt. Entweder unſer Satz a priori iſt alſo gewis, oder er enthaͤlt gar nichts zum Fuͤrwarhalten. Alſo ſind Meynungsſachen jederzeit Objekte einer wenigſtens an ſich moͤglichen Erfahrungs- erkenntnis (Gegenſtaͤnde der Sinnenwelt), die aber, nach dem bloßen Grade dieſes Vermoͤgens den wir beſitzen, fuͤr uns unmoͤglich iſt. So iſt der Aether der neuern Phyſiker, eine elaſtiſche, alle andere Materien durchdrin- gende (mit ihnen innigſt vermiſchte) Fluͤßigkeit, eine bloße Meynungsſache, immer doch noch von der Art, daß, wenn die aͤußern Sinne im hoͤchſten Grade geſchaͤrft waͤren, er wahrgenommen werden koͤnnte; der aber nie in irgend einer Beobachtung, oder Experimente, darge-
Kants Crit. d. Urtheilskr. F f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0513"n="449"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
koͤnnen, zuſammengehalten, und die Frage, ob etwas<lb/>
ein erkennbares Weſen ſey oder nicht, iſt keine Frage,<lb/>
die die Moͤglichkeit der Dinge ſelbſt, ſondern unſerer Er-<lb/>
kenntnis derſelben angeht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Erkennbare</hi> Dinge ſind nun von dreyfacher<lb/>
Art <hirendition="#fr">Sachen der Meynung</hi><hirendition="#aq">(opinabile)</hi><hirendition="#fr">Thatſa-<lb/>
chen</hi><hirendition="#aq">(ſcibile)</hi> und <hirendition="#fr">Glaubensſachen</hi><hirendition="#aq">(mere credi-<lb/>
bile)</hi>.</p><lb/><p>1) Gegenſtaͤnde der bloßen Vernunftideen, die fuͤr<lb/>
das theoretiſche Erkenntnis gar nicht in irgend einer moͤg-<lb/>
lichen Erfahrung dargeſtellt werden koͤnnen, ſind ſo fern<lb/>
auch gar nicht <hirendition="#fr">erkennbare</hi> Dinge, mithin kann man<lb/>
in Anſehung ihrer nicht einmal <hirendition="#fr">meynen;</hi> wie denn <hirendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> zu meynen ſchon an ſich ungereimt und der gerade<lb/>
Weg zu lauter Hirngeſpinſtern iſt. Entweder unſer Satz<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> iſt alſo gewis, oder er enthaͤlt gar nichts zum<lb/>
Fuͤrwarhalten. Alſo ſind <hirendition="#fr">Meynungsſachen</hi> jederzeit<lb/>
Objekte einer wenigſtens an ſich moͤglichen Erfahrungs-<lb/>
erkenntnis (Gegenſtaͤnde der Sinnenwelt), die aber, nach<lb/>
dem bloßen Grade dieſes Vermoͤgens den wir beſitzen,<lb/><hirendition="#fr">fuͤr uns</hi> unmoͤglich iſt. So iſt der Aether der neuern<lb/>
Phyſiker, eine elaſtiſche, alle andere Materien durchdrin-<lb/>
gende (mit ihnen innigſt vermiſchte) Fluͤßigkeit, eine<lb/>
bloße Meynungsſache, immer doch noch von der Art,<lb/>
daß, wenn die aͤußern Sinne im hoͤchſten Grade geſchaͤrft<lb/>
waͤren, er wahrgenommen werden koͤnnte; der aber nie<lb/>
in irgend einer Beobachtung, oder Experimente, darge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi>. F f</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[449/0513]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
koͤnnen, zuſammengehalten, und die Frage, ob etwas
ein erkennbares Weſen ſey oder nicht, iſt keine Frage,
die die Moͤglichkeit der Dinge ſelbſt, ſondern unſerer Er-
kenntnis derſelben angeht.
Erkennbare Dinge ſind nun von dreyfacher
Art Sachen der Meynung (opinabile) Thatſa-
chen (ſcibile) und Glaubensſachen (mere credi-
bile).
1) Gegenſtaͤnde der bloßen Vernunftideen, die fuͤr
das theoretiſche Erkenntnis gar nicht in irgend einer moͤg-
lichen Erfahrung dargeſtellt werden koͤnnen, ſind ſo fern
auch gar nicht erkennbare Dinge, mithin kann man
in Anſehung ihrer nicht einmal meynen; wie denn a
priori zu meynen ſchon an ſich ungereimt und der gerade
Weg zu lauter Hirngeſpinſtern iſt. Entweder unſer Satz
a priori iſt alſo gewis, oder er enthaͤlt gar nichts zum
Fuͤrwarhalten. Alſo ſind Meynungsſachen jederzeit
Objekte einer wenigſtens an ſich moͤglichen Erfahrungs-
erkenntnis (Gegenſtaͤnde der Sinnenwelt), die aber, nach
dem bloßen Grade dieſes Vermoͤgens den wir beſitzen,
fuͤr uns unmoͤglich iſt. So iſt der Aether der neuern
Phyſiker, eine elaſtiſche, alle andere Materien durchdrin-
gende (mit ihnen innigſt vermiſchte) Fluͤßigkeit, eine
bloße Meynungsſache, immer doch noch von der Art,
daß, wenn die aͤußern Sinne im hoͤchſten Grade geſchaͤrft
waͤren, er wahrgenommen werden koͤnnte; der aber nie
in irgend einer Beobachtung, oder Experimente, darge-
Kants Crit. d. Urtheilskr. F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/513>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.