§. 88. Beschränkung der Gültigkeit des moralischen Beweises.
Die reine Vernunft, als practisches Vermögen, d. i. als Vermögen den freyen Gebrauch unserer Caussa- lität durch Jdeen (reine Vernunftbegriffe) zu bestimmen, enthält nicht allein im moralischen Gesetze ein regula- tives Princip unserer Handlungen sondern giebt auch dadurch zugleich ein subjectiv-constitutives, in dem Begriffe eines Obiects, welches nur Vernunft denken kann, an die Hand, das durch unsere Handlungen in der Welt nach jenem Gesetze wirklich gemacht wer- den soll. Die Jdee eines Endzwecks im Gebrauche der Freyheit nach moralischen Gesetzen hat also sub- jectiv-practische Realität. Wir sind a priori durch die Vernunft bestimmt das Weltbeste, welches in der Verbindung des größten Wohls der vernünftigen Welt- wesen mit der höchsten Bedingung des Guten an demselben, d. i. der allgemeinen Glückseeligkeit, mit der gesetzmäßigsten Sittlichkeit, besteht, nach allen Kräften zu befördern. Jn diesem Endzwecke ist die Möglichkeit des einen Theils, nämlich der Glückseligkeit empirisch bedingt, d. i. von der Beschaffenheit der Na- tur, (ob sie zu diesem Zwecke übereinstimme oder nicht) abhängig und in theoretischer Rücksicht problematisch, indessen daß der andere Theil, nämlich die Sittlichkeit,
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
§. 88. Beſchraͤnkung der Guͤltigkeit des moraliſchen Beweiſes.
Die reine Vernunft, als practiſches Vermoͤgen, d. i. als Vermoͤgen den freyen Gebrauch unſerer Cauſſa- litaͤt durch Jdeen (reine Vernunftbegriffe) zu beſtimmen, enthaͤlt nicht allein im moraliſchen Geſetze ein regula- tives Princip unſerer Handlungen ſondern giebt auch dadurch zugleich ein ſubjectiv-conſtitutives, in dem Begriffe eines Obiects, welches nur Vernunft denken kann, an die Hand, das durch unſere Handlungen in der Welt nach jenem Geſetze wirklich gemacht wer- den ſoll. Die Jdee eines Endzwecks im Gebrauche der Freyheit nach moraliſchen Geſetzen hat alſo ſub- jectiv-practiſche Realitaͤt. Wir ſind a priori durch die Vernunft beſtimmt das Weltbeſte, welches in der Verbindung des groͤßten Wohls der vernuͤnftigen Welt- weſen mit der hoͤchſten Bedingung des Guten an demſelben, d. i. der allgemeinen Gluͤckſeeligkeit, mit der geſetzmaͤßigſten Sittlichkeit, beſteht, nach allen Kraͤften zu befoͤrdern. Jn dieſem Endzwecke iſt die Moͤglichkeit des einen Theils, naͤmlich der Gluͤckſeligkeit empiriſch bedingt, d. i. von der Beſchaffenheit der Na- tur, (ob ſie zu dieſem Zwecke uͤbereinſtimme oder nicht) abhaͤngig und in theoretiſcher Ruͤckſicht problematiſch, indeſſen daß der andere Theil, naͤmlich die Sittlichkeit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0488"n="424"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 88.<lb/>
Beſchraͤnkung der Guͤltigkeit des moraliſchen<lb/>
Beweiſes</hi>.</head><lb/><p>Die reine Vernunft, als practiſches Vermoͤgen,<lb/>
d. i. als Vermoͤgen den freyen Gebrauch unſerer Cauſſa-<lb/>
litaͤt durch Jdeen (reine Vernunftbegriffe) zu beſtimmen,<lb/>
enthaͤlt nicht allein im moraliſchen Geſetze ein regula-<lb/>
tives Princip unſerer Handlungen ſondern giebt auch<lb/>
dadurch zugleich ein ſubjectiv-conſtitutives, in dem<lb/>
Begriffe eines Obiects, welches nur Vernunft denken<lb/>
kann, an die Hand, das durch unſere Handlungen<lb/>
in der Welt nach jenem Geſetze wirklich gemacht wer-<lb/>
den ſoll. Die Jdee eines Endzwecks im Gebrauche<lb/>
der Freyheit nach moraliſchen Geſetzen hat alſo ſub-<lb/>
jectiv-<hirendition="#fr">practiſche</hi> Realitaͤt. Wir ſind <hirendition="#aq">a priori</hi> durch<lb/>
die Vernunft beſtimmt das Weltbeſte, welches in der<lb/>
Verbindung des groͤßten Wohls der vernuͤnftigen Welt-<lb/>
weſen mit der hoͤchſten Bedingung des Guten an<lb/>
demſelben, d. i. der allgemeinen Gluͤckſeeligkeit, mit<lb/>
der geſetzmaͤßigſten Sittlichkeit, beſteht, nach allen<lb/>
Kraͤften zu befoͤrdern. Jn dieſem Endzwecke iſt die<lb/>
Moͤglichkeit des einen Theils, naͤmlich der Gluͤckſeligkeit<lb/>
empiriſch bedingt, d. i. von der Beſchaffenheit der Na-<lb/>
tur, (ob ſie zu dieſem Zwecke uͤbereinſtimme oder nicht)<lb/>
abhaͤngig und in theoretiſcher Ruͤckſicht problematiſch,<lb/>
indeſſen daß der andere Theil, naͤmlich die Sittlichkeit,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0488]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
§. 88.
Beſchraͤnkung der Guͤltigkeit des moraliſchen
Beweiſes.
Die reine Vernunft, als practiſches Vermoͤgen,
d. i. als Vermoͤgen den freyen Gebrauch unſerer Cauſſa-
litaͤt durch Jdeen (reine Vernunftbegriffe) zu beſtimmen,
enthaͤlt nicht allein im moraliſchen Geſetze ein regula-
tives Princip unſerer Handlungen ſondern giebt auch
dadurch zugleich ein ſubjectiv-conſtitutives, in dem
Begriffe eines Obiects, welches nur Vernunft denken
kann, an die Hand, das durch unſere Handlungen
in der Welt nach jenem Geſetze wirklich gemacht wer-
den ſoll. Die Jdee eines Endzwecks im Gebrauche
der Freyheit nach moraliſchen Geſetzen hat alſo ſub-
jectiv-practiſche Realitaͤt. Wir ſind a priori durch
die Vernunft beſtimmt das Weltbeſte, welches in der
Verbindung des groͤßten Wohls der vernuͤnftigen Welt-
weſen mit der hoͤchſten Bedingung des Guten an
demſelben, d. i. der allgemeinen Gluͤckſeeligkeit, mit
der geſetzmaͤßigſten Sittlichkeit, beſteht, nach allen
Kraͤften zu befoͤrdern. Jn dieſem Endzwecke iſt die
Moͤglichkeit des einen Theils, naͤmlich der Gluͤckſeligkeit
empiriſch bedingt, d. i. von der Beſchaffenheit der Na-
tur, (ob ſie zu dieſem Zwecke uͤbereinſtimme oder nicht)
abhaͤngig und in theoretiſcher Ruͤckſicht problematiſch,
indeſſen daß der andere Theil, naͤmlich die Sittlichkeit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/488>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.