Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
dern zu gebrauchen, und aus einem für uns so verwor-
renen (eigentlich nur unendlich mannigfaltigen, unserer
Fassungskraft nicht angemessenen) Stoffe eine zusam-
menhängende Erfahrung zu machen.

Die Urtheilskraft hat also auch ein Princip a priori
für die Möglichkeit der Natur, aber nur in subjectiver
Rücksicht, in sich, wodurch sie, nicht der Natur (als Av-
tonomie) sondern ihr selbst (als Heavtonomie) für die
Reflexion über jene ein Gesetz vorschreibt, welches man
das Gesetz der Specification der Natur in An-
sehung ihrer empirischen Gesetze nennen könnte, daß sie
a priori an ihr nicht erkennt, sondern zum Behuf einer
für unseren Verstand erkennbaren Ordnung derselben in
der Eintheilung, die sie von ihren allgemeinen Gesetzen
macht, annimmt, wenn sie diesen eine Mannigfaltigkeit
der besondern unterordnen will. Wenn man also sagt:
die Natur specificirt ihre allgemeine Gesetze nach dem
Princip der Zweckmäßigkeit für unser Erkenntnisvermö-
gen, d. i. zur Angemessenheit mit dem menschlichen Ver-
stande in seinem nothwendigen Geschäfte, zum Besonde-
ren, welches ihm die Wahrnehmung darbietet, das All-
gemeine und zum Verschiedenen (für jede Species zwar
Allgemeinen) wiederum Verknüpfung in der Eiuheit des
Princips zu finden: so schreibt man dadurch weder der
Natur ein Gesetz vor, noch lernt man eines von ihr
durch Beobachtung (ob zwar jenes Princip durch diese
bestätigt werden kann). Denn es ist nicht ein Princip der

c 2

Einleitung.
dern zu gebrauchen, und aus einem fuͤr uns ſo verwor-
renen (eigentlich nur unendlich mannigfaltigen, unſerer
Faſſungskraft nicht angemeſſenen) Stoffe eine zuſam-
menhaͤngende Erfahrung zu machen.

Die Urtheilskraft hat alſo auch ein Princip a priori
fuͤr die Moͤglichkeit der Natur, aber nur in ſubjectiver
Ruͤckſicht, in ſich, wodurch ſie, nicht der Natur (als Av-
tonomie) ſondern ihr ſelbſt (als Heavtonomie) fuͤr die
Reflexion uͤber jene ein Geſetz vorſchreibt, welches man
das Geſetz der Specification der Natur in An-
ſehung ihrer empiriſchen Geſetze nennen koͤnnte, daß ſie
a priori an ihr nicht erkennt, ſondern zum Behuf einer
fuͤr unſeren Verſtand erkennbaren Ordnung derſelben in
der Eintheilung, die ſie von ihren allgemeinen Geſetzen
macht, annimmt, wenn ſie dieſen eine Mannigfaltigkeit
der beſondern unterordnen will. Wenn man alſo ſagt:
die Natur ſpecificirt ihre allgemeine Geſetze nach dem
Princip der Zweckmaͤßigkeit fuͤr unſer Erkenntnisvermoͤ-
gen, d. i. zur Angemeſſenheit mit dem menſchlichen Ver-
ſtande in ſeinem nothwendigen Geſchaͤfte, zum Beſonde-
ren, welches ihm die Wahrnehmung darbietet, das All-
gemeine und zum Verſchiedenen (fuͤr jede Species zwar
Allgemeinen) wiederum Verknuͤpfung in der Eiuheit des
Princips zu finden: ſo ſchreibt man dadurch weder der
Natur ein Geſetz vor, noch lernt man eines von ihr
durch Beobachtung (ob zwar jenes Princip durch dieſe
beſtaͤtigt werden kann). Denn es iſt nicht ein Princip der

c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="XXXV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
dern zu gebrauchen, und aus einem fu&#x0364;r uns &#x017F;o verwor-<lb/>
renen (eigentlich nur unendlich mannigfaltigen, un&#x017F;erer<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ungskraft nicht angeme&#x017F;&#x017F;enen) Stoffe eine zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngende Erfahrung zu machen.</p><lb/>
          <p>Die Urtheilskraft hat al&#x017F;o auch ein Princip <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
fu&#x0364;r die Mo&#x0364;glichkeit der Natur, aber nur in &#x017F;ubjectiver<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, in &#x017F;ich, wodurch &#x017F;ie, nicht der Natur (als Av-<lb/>
tonomie) &#x017F;ondern ihr &#x017F;elb&#x017F;t (als Heavtonomie) fu&#x0364;r die<lb/>
Reflexion u&#x0364;ber jene ein Ge&#x017F;etz vor&#x017F;chreibt, welches man<lb/>
das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz der Specification der Natur</hi> in An-<lb/>
&#x017F;ehung ihrer empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etze nennen ko&#x0364;nnte, daß &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> an ihr nicht erkennt, &#x017F;ondern zum Behuf einer<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;eren Ver&#x017F;tand erkennbaren Ordnung der&#x017F;elben in<lb/>
der Eintheilung, die &#x017F;ie von ihren allgemeinen Ge&#x017F;etzen<lb/>
macht, annimmt, wenn &#x017F;ie die&#x017F;en eine Mannigfaltigkeit<lb/>
der be&#x017F;ondern unterordnen will. Wenn man al&#x017F;o &#x017F;agt:<lb/>
die Natur &#x017F;pecificirt ihre allgemeine Ge&#x017F;etze nach dem<lb/>
Princip der Zweckma&#x0364;ßigkeit fu&#x0364;r un&#x017F;er Erkenntnisvermo&#x0364;-<lb/>
gen, d. i. zur Angeme&#x017F;&#x017F;enheit mit dem men&#x017F;chlichen Ver-<lb/>
&#x017F;tande in &#x017F;einem nothwendigen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, zum Be&#x017F;onde-<lb/>
ren, welches ihm die Wahrnehmung darbietet, das All-<lb/>
gemeine und zum Ver&#x017F;chiedenen (fu&#x0364;r jede Species zwar<lb/>
Allgemeinen) wiederum Verknu&#x0364;pfung in der Eiuheit des<lb/>
Princips zu finden: &#x017F;o &#x017F;chreibt man dadurch weder der<lb/>
Natur ein Ge&#x017F;etz vor, noch lernt man eines von ihr<lb/>
durch Beobachtung (ob zwar jenes Princip durch die&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt werden kann). Denn es i&#x017F;t nicht ein Princip der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXV/0041] Einleitung. dern zu gebrauchen, und aus einem fuͤr uns ſo verwor- renen (eigentlich nur unendlich mannigfaltigen, unſerer Faſſungskraft nicht angemeſſenen) Stoffe eine zuſam- menhaͤngende Erfahrung zu machen. Die Urtheilskraft hat alſo auch ein Princip a priori fuͤr die Moͤglichkeit der Natur, aber nur in ſubjectiver Ruͤckſicht, in ſich, wodurch ſie, nicht der Natur (als Av- tonomie) ſondern ihr ſelbſt (als Heavtonomie) fuͤr die Reflexion uͤber jene ein Geſetz vorſchreibt, welches man das Geſetz der Specification der Natur in An- ſehung ihrer empiriſchen Geſetze nennen koͤnnte, daß ſie a priori an ihr nicht erkennt, ſondern zum Behuf einer fuͤr unſeren Verſtand erkennbaren Ordnung derſelben in der Eintheilung, die ſie von ihren allgemeinen Geſetzen macht, annimmt, wenn ſie dieſen eine Mannigfaltigkeit der beſondern unterordnen will. Wenn man alſo ſagt: die Natur ſpecificirt ihre allgemeine Geſetze nach dem Princip der Zweckmaͤßigkeit fuͤr unſer Erkenntnisvermoͤ- gen, d. i. zur Angemeſſenheit mit dem menſchlichen Ver- ſtande in ſeinem nothwendigen Geſchaͤfte, zum Beſonde- ren, welches ihm die Wahrnehmung darbietet, das All- gemeine und zum Verſchiedenen (fuͤr jede Species zwar Allgemeinen) wiederum Verknuͤpfung in der Eiuheit des Princips zu finden: ſo ſchreibt man dadurch weder der Natur ein Geſetz vor, noch lernt man eines von ihr durch Beobachtung (ob zwar jenes Princip durch dieſe beſtaͤtigt werden kann). Denn es iſt nicht ein Princip der c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/41
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XXXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/41>, abgerufen am 12.12.2024.