Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
jene Maxime der reflectirenden Urtheilskraft wesentlich
nothwendig: weil selbst der Gedanke von ihnen, als
organisirten Dingen, ohne die einer Erzeugung mit Ab-
sicht damit zu verbinden, unmöglich ist.

Nun ist der Begrif eines Dinges, dessen Existenz
oder Form wir uns unter der Bedingung eines Zwecks
möglich zu seyn vorstellen, mit dem Begriffe einer Zu-
fälligkeit desselben (nach Naturgesetzen) unzertrennlich
verbunden. Daher machen auch die Naturdinge, welche
wir nur als Zwecke möglich finden, den vornehmsten
Beweis für die Zufälligkeit des Weltganzen aus, und
sind der einzige für den gemeinen Verstand eben sowohl
als den Philosophen geltende Beweisgrund der Abhän-
gigkeit und Ursprungs desselben von einem außer der
Welt existirenden und zwar (um jener zweckmäßigen Form
willen) verständigen Wesen, und die Teleologie findet
keine Vollendung des Aufschlusses für ihre Nachforschun-
gen als in einer Theologie.

Was beweiset nun aber am Ende auch die aller voll-
ständigste Teleologie? Beweiset sie etwa daß ein solches
verständiges Wesen da sey? Nein; nicht weiter als daß
wir nach der Beschaffenheit unserer Erkenntnisvermögen,
also in Verbindung der Erfahrung mit den obersten
Principien der Vernunft, uns schlechterdings keinen Be-
grif von der Möglichkeit einer solchen Welt machen kön-
nen, als so, daß wir uns eine absichtlich-wirkende
oberste Ursache derselben denken. Objectiv können wir

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
jene Maxime der reflectirenden Urtheilskraft weſentlich
nothwendig: weil ſelbſt der Gedanke von ihnen, als
organiſirten Dingen, ohne die einer Erzeugung mit Ab-
ſicht damit zu verbinden, unmoͤglich iſt.

Nun iſt der Begrif eines Dinges, deſſen Exiſtenz
oder Form wir uns unter der Bedingung eines Zwecks
moͤglich zu ſeyn vorſtellen, mit dem Begriffe einer Zu-
faͤlligkeit deſſelben (nach Naturgeſetzen) unzertrennlich
verbunden. Daher machen auch die Naturdinge, welche
wir nur als Zwecke moͤglich finden, den vornehmſten
Beweis fuͤr die Zufaͤlligkeit des Weltganzen aus, und
ſind der einzige fuͤr den gemeinen Verſtand eben ſowohl
als den Philoſophen geltende Beweisgrund der Abhaͤn-
gigkeit und Urſprungs deſſelben von einem außer der
Welt exiſtirenden und zwar (um jener zweckmaͤßigen Form
willen) verſtaͤndigen Weſen, und die Teleologie findet
keine Vollendung des Aufſchluſſes fuͤr ihre Nachforſchun-
gen als in einer Theologie.

Was beweiſet nun aber am Ende auch die aller voll-
ſtaͤndigſte Teleologie? Beweiſet ſie etwa daß ein ſolches
verſtaͤndiges Weſen da ſey? Nein; nicht weiter als daß
wir nach der Beſchaffenheit unſerer Erkenntnisvermoͤgen,
alſo in Verbindung der Erfahrung mit den oberſten
Principien der Vernunft, uns ſchlechterdings keinen Be-
grif von der Moͤglichkeit einer ſolchen Welt machen koͤn-
nen, als ſo, daß wir uns eine abſichtlich-wirkende
oberſte Urſache derſelben denken. Objectiv koͤnnen wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
jene Maxime der reflectirenden Urtheilskraft we&#x017F;entlich<lb/>
nothwendig: weil &#x017F;elb&#x017F;t der Gedanke von ihnen, als<lb/>
organi&#x017F;irten Dingen, ohne die einer Erzeugung mit Ab-<lb/>
&#x017F;icht damit zu verbinden, unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Nun i&#x017F;t der Begrif eines Dinges, de&#x017F;&#x017F;en Exi&#x017F;tenz<lb/>
oder Form wir uns unter der Bedingung eines Zwecks<lb/>
mo&#x0364;glich zu &#x017F;eyn vor&#x017F;tellen, mit dem Begriffe einer Zu-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit de&#x017F;&#x017F;elben (nach Naturge&#x017F;etzen) unzertrennlich<lb/>
verbunden. Daher machen auch die Naturdinge, welche<lb/>
wir nur als Zwecke mo&#x0364;glich finden, den vornehm&#x017F;ten<lb/>
Beweis fu&#x0364;r die Zufa&#x0364;lligkeit des Weltganzen aus, und<lb/>
&#x017F;ind der einzige fu&#x0364;r den gemeinen Ver&#x017F;tand eben &#x017F;owohl<lb/>
als den Philo&#x017F;ophen geltende Beweisgrund der Abha&#x0364;n-<lb/>
gigkeit und Ur&#x017F;prungs de&#x017F;&#x017F;elben von einem außer der<lb/>
Welt exi&#x017F;tirenden und zwar (um jener zweckma&#x0364;ßigen Form<lb/>
willen) ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen We&#x017F;en, und die Teleologie findet<lb/>
keine Vollendung des Auf&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es fu&#x0364;r ihre Nachfor&#x017F;chun-<lb/>
gen als in einer Theologie.</p><lb/>
            <p>Was bewei&#x017F;et nun aber am Ende auch die aller voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Teleologie? Bewei&#x017F;et &#x017F;ie etwa daß ein &#x017F;olches<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges We&#x017F;en da &#x017F;ey? Nein; nicht weiter als daß<lb/>
wir nach der Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;erer Erkenntnisvermo&#x0364;gen,<lb/>
al&#x017F;o in Verbindung der Erfahrung mit den ober&#x017F;ten<lb/>
Principien der Vernunft, uns &#x017F;chlechterdings keinen Be-<lb/>
grif von der Mo&#x0364;glichkeit einer &#x017F;olchen Welt machen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, als &#x017F;o, daß wir uns eine <hi rendition="#fr">ab&#x017F;ichtlich-wirkende</hi><lb/>
ober&#x017F;te Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben denken. Objectiv ko&#x0364;nnen wir<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0395] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. jene Maxime der reflectirenden Urtheilskraft weſentlich nothwendig: weil ſelbſt der Gedanke von ihnen, als organiſirten Dingen, ohne die einer Erzeugung mit Ab- ſicht damit zu verbinden, unmoͤglich iſt. Nun iſt der Begrif eines Dinges, deſſen Exiſtenz oder Form wir uns unter der Bedingung eines Zwecks moͤglich zu ſeyn vorſtellen, mit dem Begriffe einer Zu- faͤlligkeit deſſelben (nach Naturgeſetzen) unzertrennlich verbunden. Daher machen auch die Naturdinge, welche wir nur als Zwecke moͤglich finden, den vornehmſten Beweis fuͤr die Zufaͤlligkeit des Weltganzen aus, und ſind der einzige fuͤr den gemeinen Verſtand eben ſowohl als den Philoſophen geltende Beweisgrund der Abhaͤn- gigkeit und Urſprungs deſſelben von einem außer der Welt exiſtirenden und zwar (um jener zweckmaͤßigen Form willen) verſtaͤndigen Weſen, und die Teleologie findet keine Vollendung des Aufſchluſſes fuͤr ihre Nachforſchun- gen als in einer Theologie. Was beweiſet nun aber am Ende auch die aller voll- ſtaͤndigſte Teleologie? Beweiſet ſie etwa daß ein ſolches verſtaͤndiges Weſen da ſey? Nein; nicht weiter als daß wir nach der Beſchaffenheit unſerer Erkenntnisvermoͤgen, alſo in Verbindung der Erfahrung mit den oberſten Principien der Vernunft, uns ſchlechterdings keinen Be- grif von der Moͤglichkeit einer ſolchen Welt machen koͤn- nen, als ſo, daß wir uns eine abſichtlich-wirkende oberſte Urſache derſelben denken. Objectiv koͤnnen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/395
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/395>, abgerufen am 24.08.2024.