§. 68. Von dem Princip der Teleologie als innerem Princip der Naturwissenschaft.
Die Principien einer Wissenschaft sind derselben ent- weder innerlich und werden einheimisch genant (princi- pia domestica), oder sie sind auf Begriffe, die nur ausser ihr ihren Platz finden können, gegründet und sind auswärtige Principien (peregrina). Wissenschaften welche die letzteren enthalten legen ihren Lehren Lehn- sätze (Lemmata) zum Grunde, d. i. sie borgen irgend einen Begrif und mit ihm einen Grund der Anordnung von einer anderen Wissenschaft.
Eine jede Wissenschaft ist für sich ein System und es ist nicht gnug in ihr nach Principien zu bauen und also technisch zu verfahren, sondern man muß mit ihr, als einem für sich bestehenden Gebäude, auch architecto- nisch zu Werke gehen und sie nicht, wie einen Anbau und als einen Theil eines andern Gebäudes sondern als ein Ganzes für sich behandeln, ob man gleich nachher einen Uebergang aus diesem in jenes oder wechselseitig errichten kann.
Wenn man also für die Naturwissenschaft und in ihren Context den Begrif von Gott hereinbringt, um sich die Zweckmäßigkeit in der Natur erklärlich zu machen und hernach diese Zweckmäßigkeit wiederum braucht, um zu beweisen, daß ein Gott sey: so ist in keiner von bey-
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
§. 68. Von dem Princip der Teleologie als innerem Princip der Naturwiſſenſchaft.
Die Principien einer Wiſſenſchaft ſind derſelben ent- weder innerlich und werden einheimiſch genant (princi- pia domeſtica), oder ſie ſind auf Begriffe, die nur auſſer ihr ihren Platz finden koͤnnen, gegruͤndet und ſind auswaͤrtige Principien (peregrina). Wiſſenſchaften welche die letzteren enthalten legen ihren Lehren Lehn- ſaͤtze (Lemmata) zum Grunde, d. i. ſie borgen irgend einen Begrif und mit ihm einen Grund der Anordnung von einer anderen Wiſſenſchaft.
Eine jede Wiſſenſchaft iſt fuͤr ſich ein Syſtem und es iſt nicht gnug in ihr nach Principien zu bauen und alſo techniſch zu verfahren, ſondern man muß mit ihr, als einem fuͤr ſich beſtehenden Gebaͤude, auch architecto- niſch zu Werke gehen und ſie nicht, wie einen Anbau und als einen Theil eines andern Gebaͤudes ſondern als ein Ganzes fuͤr ſich behandeln, ob man gleich nachher einen Uebergang aus dieſem in jenes oder wechſelſeitig errichten kann.
Wenn man alſo fuͤr die Naturwiſſenſchaft und in ihren Context den Begrif von Gott hereinbringt, um ſich die Zweckmaͤßigkeit in der Natur erklaͤrlich zu machen und hernach dieſe Zweckmaͤßigkeit wiederum braucht, um zu beweiſen, daß ein Gott ſey: ſo iſt in keiner von bey-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0365"n="301"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 68.<lb/>
Von dem Princip der Teleologie als innerem<lb/>
Princip der Naturwiſſenſchaft.</hi></head><lb/><p>Die Principien einer Wiſſenſchaft ſind derſelben ent-<lb/>
weder innerlich und werden einheimiſch genant <hirendition="#aq">(princi-<lb/>
pia domeſtica),</hi> oder ſie ſind auf Begriffe, die nur auſſer<lb/>
ihr ihren Platz finden koͤnnen, gegruͤndet und ſind<lb/><hirendition="#fr">auswaͤrtige</hi> Principien <hirendition="#aq">(peregrina)</hi>. Wiſſenſchaften<lb/>
welche die letzteren enthalten legen ihren Lehren Lehn-<lb/>ſaͤtze <hirendition="#aq">(Lemmata)</hi> zum Grunde, d. i. ſie borgen irgend<lb/>
einen Begrif und mit ihm einen Grund der Anordnung<lb/>
von einer anderen Wiſſenſchaft.</p><lb/><p>Eine jede Wiſſenſchaft iſt fuͤr ſich ein Syſtem und<lb/>
es iſt nicht gnug in ihr nach Principien zu bauen und<lb/>
alſo techniſch zu verfahren, ſondern man muß mit ihr,<lb/>
als einem fuͤr ſich beſtehenden Gebaͤude, auch architecto-<lb/>
niſch zu Werke gehen und ſie nicht, wie einen Anbau<lb/>
und als einen Theil eines andern Gebaͤudes ſondern als<lb/>
ein Ganzes fuͤr ſich behandeln, ob man gleich nachher<lb/>
einen Uebergang aus dieſem in jenes oder wechſelſeitig<lb/>
errichten kann.</p><lb/><p>Wenn man alſo fuͤr die Naturwiſſenſchaft und in<lb/>
ihren Context den Begrif von Gott hereinbringt, um<lb/>ſich die Zweckmaͤßigkeit in der Natur erklaͤrlich zu machen<lb/>
und hernach dieſe Zweckmaͤßigkeit wiederum braucht, um<lb/>
zu beweiſen, daß ein Gott ſey: ſo iſt in keiner von bey-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0365]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
§. 68.
Von dem Princip der Teleologie als innerem
Princip der Naturwiſſenſchaft.
Die Principien einer Wiſſenſchaft ſind derſelben ent-
weder innerlich und werden einheimiſch genant (princi-
pia domeſtica), oder ſie ſind auf Begriffe, die nur auſſer
ihr ihren Platz finden koͤnnen, gegruͤndet und ſind
auswaͤrtige Principien (peregrina). Wiſſenſchaften
welche die letzteren enthalten legen ihren Lehren Lehn-
ſaͤtze (Lemmata) zum Grunde, d. i. ſie borgen irgend
einen Begrif und mit ihm einen Grund der Anordnung
von einer anderen Wiſſenſchaft.
Eine jede Wiſſenſchaft iſt fuͤr ſich ein Syſtem und
es iſt nicht gnug in ihr nach Principien zu bauen und
alſo techniſch zu verfahren, ſondern man muß mit ihr,
als einem fuͤr ſich beſtehenden Gebaͤude, auch architecto-
niſch zu Werke gehen und ſie nicht, wie einen Anbau
und als einen Theil eines andern Gebaͤudes ſondern als
ein Ganzes fuͤr ſich behandeln, ob man gleich nachher
einen Uebergang aus dieſem in jenes oder wechſelſeitig
errichten kann.
Wenn man alſo fuͤr die Naturwiſſenſchaft und in
ihren Context den Begrif von Gott hereinbringt, um
ſich die Zweckmaͤßigkeit in der Natur erklaͤrlich zu machen
und hernach dieſe Zweckmaͤßigkeit wiederum braucht, um
zu beweiſen, daß ein Gott ſey: ſo iſt in keiner von bey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/365>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.