Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. die Gemeinschaft im Jnnern der|Länder unter Völkerbefördern, Gebirge, weil sie zu diesen die Quellen und zur Erhaltung derselben den Schneevorrath für regenlose Zeiten enthalten, imgleichen den Abhang der Länder, der diese Gewässer abführt und das Land trocken werden läßt, darum nicht so fort für Naturzwecke halten; weil, ob zwar diese Gestalt der Oberfläche der Erde zur Entstehung und Erhaltung des Gewächs- und Thierreichs sehr nöthig war, sie doch nichts an sich hat, zu dessen Möglichkeit man sich genöthigt sähe eine Caussa- lität nach Zwecken anzunehmen. Eben das gilt von Gewächsen, die der Mensch zu seiner Nothdurft oder Er- götzlichkeit nutzt: von Thieren, dem Cameele, dem Rin- de, dem Pferde, Hunde u. s. w. die er theils zu seiner Nahrung, theils seinem Dienste so vielfältig gebrauchen und großentheils gar nicht entbehren kann. Von Din- gen deren keines für sich als Zweck anzusehen man Ur- sache hat, kann das äußere Verhältnis nur hypothetisch für zweckmäßig beurtheilt werden. Ein Ding seiner innern Form halber, als Natur- T 4
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. die Gemeinſchaft im Jnnern der|Laͤnder unter Voͤlkerbefoͤrdern, Gebirge, weil ſie zu dieſen die Quellen und zur Erhaltung derſelben den Schneevorrath fuͤr regenloſe Zeiten enthalten, imgleichen den Abhang der Laͤnder, der dieſe Gewaͤſſer abfuͤhrt und das Land trocken werden laͤßt, darum nicht ſo fort fuͤr Naturzwecke halten; weil, ob zwar dieſe Geſtalt der Oberflaͤche der Erde zur Entſtehung und Erhaltung des Gewaͤchs- und Thierreichs ſehr noͤthig war, ſie doch nichts an ſich hat, zu deſſen Moͤglichkeit man ſich genoͤthigt ſaͤhe eine Cauſſa- litaͤt nach Zwecken anzunehmen. Eben das gilt von Gewaͤchſen, die der Menſch zu ſeiner Nothdurft oder Er- goͤtzlichkeit nutzt: von Thieren, dem Cameele, dem Rin- de, dem Pferde, Hunde u. ſ. w. die er theils zu ſeiner Nahrung, theils ſeinem Dienſte ſo vielfaͤltig gebrauchen und großentheils gar nicht entbehren kann. Von Din- gen deren keines fuͤr ſich als Zweck anzuſehen man Ur- ſache hat, kann das aͤußere Verhaͤltnis nur hypothetiſch fuͤr zweckmaͤßig beurtheilt werden. Ein Ding ſeiner innern Form halber, als Natur- T 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0359" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> die Gemeinſchaft im Jnnern der|Laͤnder unter Voͤlker<lb/> befoͤrdern, <hi rendition="#fr">Gebirge</hi>, weil ſie zu dieſen die Quellen<lb/> und zur Erhaltung derſelben den Schneevorrath fuͤr<lb/> regenloſe Zeiten enthalten, imgleichen den <hi rendition="#fr">Abhang</hi><lb/> der Laͤnder, der dieſe Gewaͤſſer abfuͤhrt und das Land<lb/> trocken werden laͤßt, darum nicht ſo fort fuͤr Naturzwecke<lb/> halten; weil, ob zwar dieſe Geſtalt der Oberflaͤche der<lb/> Erde zur Entſtehung und Erhaltung des Gewaͤchs- und<lb/> Thierreichs ſehr noͤthig war, ſie doch nichts an ſich hat,<lb/> zu deſſen Moͤglichkeit man ſich genoͤthigt ſaͤhe eine Cauſſa-<lb/> litaͤt nach Zwecken anzunehmen. Eben das gilt von<lb/> Gewaͤchſen, die der Menſch zu ſeiner Nothdurft oder Er-<lb/> goͤtzlichkeit nutzt: von Thieren, dem Cameele, dem Rin-<lb/> de, dem Pferde, Hunde u. ſ. w. die er theils zu ſeiner<lb/> Nahrung, theils ſeinem Dienſte ſo vielfaͤltig gebrauchen<lb/> und großentheils gar nicht entbehren kann. Von Din-<lb/> gen deren keines fuͤr ſich als Zweck anzuſehen man Ur-<lb/> ſache hat, kann das aͤußere Verhaͤltnis nur hypothetiſch<lb/> fuͤr zweckmaͤßig beurtheilt werden.</p><lb/> <p>Ein Ding ſeiner innern Form halber, als Natur-<lb/> zweck beurtheilen, iſt ganz etwas anderes, als die Exi-<lb/> ſtenz dieſes Dinges fuͤr Zweck der Natur halten. Zu<lb/> der letztern Behauptung beduͤrfen wir nicht blos den Be-<lb/> grif von einem moͤglichen Zweck, ſondern die Erkenntnis<lb/> des Endzwecks <hi rendition="#aq">(ſcopus)</hi> der Natur, welches eine Bezie-<lb/> hung derſelben auf etwas Ueberſinnliches bedarf, die alle<lb/> unſere teleologiſche Naturerkenntnis weit uͤberſteigt;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0359]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
die Gemeinſchaft im Jnnern der|Laͤnder unter Voͤlker
befoͤrdern, Gebirge, weil ſie zu dieſen die Quellen
und zur Erhaltung derſelben den Schneevorrath fuͤr
regenloſe Zeiten enthalten, imgleichen den Abhang
der Laͤnder, der dieſe Gewaͤſſer abfuͤhrt und das Land
trocken werden laͤßt, darum nicht ſo fort fuͤr Naturzwecke
halten; weil, ob zwar dieſe Geſtalt der Oberflaͤche der
Erde zur Entſtehung und Erhaltung des Gewaͤchs- und
Thierreichs ſehr noͤthig war, ſie doch nichts an ſich hat,
zu deſſen Moͤglichkeit man ſich genoͤthigt ſaͤhe eine Cauſſa-
litaͤt nach Zwecken anzunehmen. Eben das gilt von
Gewaͤchſen, die der Menſch zu ſeiner Nothdurft oder Er-
goͤtzlichkeit nutzt: von Thieren, dem Cameele, dem Rin-
de, dem Pferde, Hunde u. ſ. w. die er theils zu ſeiner
Nahrung, theils ſeinem Dienſte ſo vielfaͤltig gebrauchen
und großentheils gar nicht entbehren kann. Von Din-
gen deren keines fuͤr ſich als Zweck anzuſehen man Ur-
ſache hat, kann das aͤußere Verhaͤltnis nur hypothetiſch
fuͤr zweckmaͤßig beurtheilt werden.
Ein Ding ſeiner innern Form halber, als Natur-
zweck beurtheilen, iſt ganz etwas anderes, als die Exi-
ſtenz dieſes Dinges fuͤr Zweck der Natur halten. Zu
der letztern Behauptung beduͤrfen wir nicht blos den Be-
grif von einem moͤglichen Zweck, ſondern die Erkenntnis
des Endzwecks (ſcopus) der Natur, welches eine Bezie-
hung derſelben auf etwas Ueberſinnliches bedarf, die alle
unſere teleologiſche Naturerkenntnis weit uͤberſteigt;
T 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |