Jn einem solchen Producte der Natur wird ein jeder Theil, so, wie er nur durch alle übrige da ist, auch als um der andern und des Ganzen willen existirend, d. i. als Werkzeug (Organ) gedacht, welches aber nicht genug ist (denn er könnte auch Werkzeug der Kunst seyn und so nur als Zweck überhaupt möglich vorgestellt wer- den) sondern als ein die andere Theile, (folglich jeder den andern wechselseitig) hervorbringendes Organ, der- gleichen kein Werkzeug der Kunst, sondern nur der allen Stoff zu Werkzeugen (selbst denen der Kunst) liefernden Natur seyn kann und nur dann und darum wird ein solches Product als organisirtes und sich selbst or- ganisirendes Wesen ein Naturzweck genannt werden können.
Jn einer Uhr ist ein Theil das Werkzeug der Bewe- gung der andern, aber nicht die wirkende Ursache der Hervorbringung der anderen; ein Theil ist zwar um des andern willen, aber nicht durch denselben da. Daher ist auch die hervorbringende Ursache derselben und ihrer Form nicht in der Natur (dieser Materie) sondern ausser ihr in einem Wesen, was nach Jdeen eines durch seine Caussalität möglichen Ganzen wirken kann, enthalten. Daher bringt auch nicht ein Rad in der Uhr das andere, noch weniger eine Uhr andere Uhren hervor, so daß sie andere Materie dazu benutzte (sie organisirte); daher ersetzt sie auch nicht von selbst die ihr entwandte Theile, oder vergütet ihren Mangel in der ersten Bildung durch
den
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
Jn einem ſolchen Producte der Natur wird ein jeder Theil, ſo, wie er nur durch alle uͤbrige da iſt, auch als um der andern und des Ganzen willen exiſtirend, d. i. als Werkzeug (Organ) gedacht, welches aber nicht genug iſt (denn er koͤnnte auch Werkzeug der Kunſt ſeyn und ſo nur als Zweck uͤberhaupt moͤglich vorgeſtellt wer- den) ſondern als ein die andere Theile, (folglich jeder den andern wechſelſeitig) hervorbringendes Organ, der- gleichen kein Werkzeug der Kunſt, ſondern nur der allen Stoff zu Werkzeugen (ſelbſt denen der Kunſt) liefernden Natur ſeyn kann und nur dann und darum wird ein ſolches Product als organiſirtes und ſich ſelbſt or- ganiſirendes Weſen ein Naturzweck genannt werden koͤnnen.
Jn einer Uhr iſt ein Theil das Werkzeug der Bewe- gung der andern, aber nicht die wirkende Urſache der Hervorbringung der anderen; ein Theil iſt zwar um des andern willen, aber nicht durch denſelben da. Daher iſt auch die hervorbringende Urſache derſelben und ihrer Form nicht in der Natur (dieſer Materie) ſondern auſſer ihr in einem Weſen, was nach Jdeen eines durch ſeine Cauſſalitaͤt moͤglichen Ganzen wirken kann, enthalten. Daher bringt auch nicht ein Rad in der Uhr das andere, noch weniger eine Uhr andere Uhren hervor, ſo daß ſie andere Materie dazu benutzte (ſie organiſirte); daher erſetzt ſie auch nicht von ſelbſt die ihr entwandte Theile, oder verguͤtet ihren Mangel in der erſten Bildung durch
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0352"n="288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/><p>Jn einem ſolchen Producte der Natur wird ein jeder<lb/>
Theil, ſo, wie er nur <hirendition="#fr">durch</hi> alle uͤbrige da iſt, auch als<lb/><hirendition="#fr">um der andern</hi> und des Ganzen <hirendition="#fr">willen</hi> exiſtirend,<lb/>
d. i. als Werkzeug (Organ) gedacht, welches aber nicht<lb/>
genug iſt (denn er koͤnnte auch Werkzeug der Kunſt ſeyn<lb/>
und ſo nur als Zweck uͤberhaupt moͤglich vorgeſtellt wer-<lb/>
den) ſondern als ein die andere Theile, (folglich jeder den<lb/>
andern wechſelſeitig) hervorbringendes Organ, der-<lb/>
gleichen kein Werkzeug der Kunſt, ſondern nur der allen<lb/>
Stoff zu Werkzeugen (ſelbſt denen der Kunſt) liefernden<lb/>
Natur ſeyn kann und nur dann und darum wird ein<lb/>ſolches Product als <hirendition="#fr">organiſirtes</hi> und <hirendition="#fr">ſich ſelbſt or-<lb/>
ganiſirendes Weſen</hi> ein <hirendition="#fr">Naturzweck</hi> genannt<lb/>
werden koͤnnen.</p><lb/><p>Jn einer Uhr iſt ein Theil das Werkzeug der Bewe-<lb/>
gung der andern, aber nicht die wirkende Urſache der<lb/>
Hervorbringung der anderen; ein Theil iſt zwar um des<lb/>
andern willen, aber nicht durch denſelben da. Daher<lb/>
iſt auch die hervorbringende Urſache derſelben und ihrer<lb/>
Form nicht in der Natur (dieſer Materie) ſondern auſſer<lb/>
ihr in einem Weſen, was nach Jdeen eines durch ſeine<lb/>
Cauſſalitaͤt moͤglichen Ganzen wirken kann, enthalten.<lb/>
Daher bringt auch nicht ein Rad in der Uhr das andere,<lb/>
noch weniger eine Uhr andere Uhren hervor, ſo daß ſie<lb/>
andere Materie dazu benutzte (ſie organiſirte); daher<lb/>
erſetzt ſie auch nicht von ſelbſt die ihr entwandte Theile,<lb/>
oder verguͤtet ihren Mangel in der erſten Bildung durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0352]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
Jn einem ſolchen Producte der Natur wird ein jeder
Theil, ſo, wie er nur durch alle uͤbrige da iſt, auch als
um der andern und des Ganzen willen exiſtirend,
d. i. als Werkzeug (Organ) gedacht, welches aber nicht
genug iſt (denn er koͤnnte auch Werkzeug der Kunſt ſeyn
und ſo nur als Zweck uͤberhaupt moͤglich vorgeſtellt wer-
den) ſondern als ein die andere Theile, (folglich jeder den
andern wechſelſeitig) hervorbringendes Organ, der-
gleichen kein Werkzeug der Kunſt, ſondern nur der allen
Stoff zu Werkzeugen (ſelbſt denen der Kunſt) liefernden
Natur ſeyn kann und nur dann und darum wird ein
ſolches Product als organiſirtes und ſich ſelbſt or-
ganiſirendes Weſen ein Naturzweck genannt
werden koͤnnen.
Jn einer Uhr iſt ein Theil das Werkzeug der Bewe-
gung der andern, aber nicht die wirkende Urſache der
Hervorbringung der anderen; ein Theil iſt zwar um des
andern willen, aber nicht durch denſelben da. Daher
iſt auch die hervorbringende Urſache derſelben und ihrer
Form nicht in der Natur (dieſer Materie) ſondern auſſer
ihr in einem Weſen, was nach Jdeen eines durch ſeine
Cauſſalitaͤt moͤglichen Ganzen wirken kann, enthalten.
Daher bringt auch nicht ein Rad in der Uhr das andere,
noch weniger eine Uhr andere Uhren hervor, ſo daß ſie
andere Materie dazu benutzte (ſie organiſirte); daher
erſetzt ſie auch nicht von ſelbſt die ihr entwandte Theile,
oder verguͤtet ihren Mangel in der erſten Bildung durch
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/352>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.