Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
wärts den Nahmen einer Ursache desjenigen Dinges
verdient, wovon es es die Wirkung ist. Jm Practischen
(nämlich der Kunst) findet man leicht dergleichen Ver-
knüpfung wie z. B. das Haus zwar die Ursache der Gel-
der ist, die für Miethe eingenommen werden, aber doch
auch umgekehrt die Vorstellung von diesem möglichen
Einkommen die Ursache der Erbauung des Hauses war.
Eine solche Caussalverknüpfung wird die der Endursachen
(nexus finalis) genannt. Man könnte die erstere viel-
leicht schicklicher die Verknüpfung der realen, die zweyte
der idealen Ursachen nennen, weil bey dieser Benennung
zugleich begriffen wird, daß es nicht mehr als diese zwey
Arten der Caussalität geben könne.

Zu einem Dinge als Naturzwecke wird nun erstlich
erfordert, daß die Theile (ihrem Daseyn und Form nach)
nur durch ihre Beziehung auf das Ganze möglich sind.
Denn das Ding selbst ist ein Zweck, folglich unter einem
Begriffe oder einer Jdee befaßt, die alles, was in ihm
enthalten seyn soll, a priori bestimmen muß. So fern
aber ein Ding nur auf diese Art als möglich gedacht
wird, ist es blos ein Kunstwerk, d. i. das Product einer
von der Materie (den Theilen) desselben unterschiedenen
vernünftigen Ursache, deren Caussalität (in Herbey-
schaffung und Verbindung der Theile) durch ihre Jdee
von einem dadurch möglichen Ganzen (mithin nicht
durch die Natur ausser ihm) bestimmt wird.

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
waͤrts den Nahmen einer Urſache desjenigen Dinges
verdient, wovon es es die Wirkung iſt. Jm Practiſchen
(naͤmlich der Kunſt) findet man leicht dergleichen Ver-
knuͤpfung wie z. B. das Haus zwar die Urſache der Gel-
der iſt, die fuͤr Miethe eingenommen werden, aber doch
auch umgekehrt die Vorſtellung von dieſem moͤglichen
Einkommen die Urſache der Erbauung des Hauſes war.
Eine ſolche Cauſſalverknuͤpfung wird die der Endurſachen
(nexus finalis) genannt. Man koͤnnte die erſtere viel-
leicht ſchicklicher die Verknuͤpfung der realen, die zweyte
der idealen Urſachen nennen, weil bey dieſer Benennung
zugleich begriffen wird, daß es nicht mehr als dieſe zwey
Arten der Cauſſalitaͤt geben koͤnne.

Zu einem Dinge als Naturzwecke wird nun erſtlich
erfordert, daß die Theile (ihrem Daſeyn und Form nach)
nur durch ihre Beziehung auf das Ganze moͤglich ſind.
Denn das Ding ſelbſt iſt ein Zweck, folglich unter einem
Begriffe oder einer Jdee befaßt, die alles, was in ihm
enthalten ſeyn ſoll, a priori beſtimmen muß. So fern
aber ein Ding nur auf dieſe Art als moͤglich gedacht
wird, iſt es blos ein Kunſtwerk, d. i. das Product einer
von der Materie (den Theilen) deſſelben unterſchiedenen
vernuͤnftigen Urſache, deren Cauſſalitaͤt (in Herbey-
ſchaffung und Verbindung der Theile) durch ihre Jdee
von einem dadurch moͤglichen Ganzen (mithin nicht
durch die Natur auſſer ihm) beſtimmt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
wa&#x0364;rts den Nahmen einer Ur&#x017F;ache desjenigen Dinges<lb/>
verdient, wovon es es die Wirkung i&#x017F;t. Jm Practi&#x017F;chen<lb/>
(na&#x0364;mlich der Kun&#x017F;t) findet man leicht dergleichen Ver-<lb/>
knu&#x0364;pfung wie z. B. das Haus zwar die Ur&#x017F;ache der Gel-<lb/>
der i&#x017F;t, die fu&#x0364;r Miethe eingenommen werden, aber doch<lb/>
auch umgekehrt die Vor&#x017F;tellung von die&#x017F;em mo&#x0364;glichen<lb/>
Einkommen die Ur&#x017F;ache der Erbauung des Hau&#x017F;es war.<lb/>
Eine &#x017F;olche Cau&#x017F;&#x017F;alverknu&#x0364;pfung wird die der Endur&#x017F;achen<lb/><hi rendition="#aq">(nexus finalis)</hi> genannt. Man ko&#x0364;nnte die er&#x017F;tere viel-<lb/>
leicht &#x017F;chicklicher die Verknu&#x0364;pfung der realen, die zweyte<lb/>
der idealen Ur&#x017F;achen nennen, weil bey die&#x017F;er Benennung<lb/>
zugleich begriffen wird, daß es nicht mehr als die&#x017F;e zwey<lb/>
Arten der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t geben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Zu einem Dinge als Naturzwecke wird nun <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich</hi><lb/>
erfordert, daß die Theile (ihrem Da&#x017F;eyn und Form nach)<lb/>
nur durch ihre Beziehung auf das Ganze mo&#x0364;glich &#x017F;ind.<lb/>
Denn das Ding &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ein Zweck, folglich unter einem<lb/>
Begriffe oder einer Jdee befaßt, die alles, was in ihm<lb/>
enthalten &#x017F;eyn &#x017F;oll, <hi rendition="#aq">a priori</hi> be&#x017F;timmen muß. So fern<lb/>
aber ein Ding nur auf die&#x017F;e Art als mo&#x0364;glich gedacht<lb/>
wird, i&#x017F;t es blos ein Kun&#x017F;twerk, d. i. das Product einer<lb/>
von der Materie (den Theilen) de&#x017F;&#x017F;elben unter&#x017F;chiedenen<lb/>
vernu&#x0364;nftigen Ur&#x017F;ache, deren Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t (in Herbey-<lb/>
&#x017F;chaffung und Verbindung der Theile) durch ihre Jdee<lb/>
von einem dadurch mo&#x0364;glichen Ganzen (mithin nicht<lb/>
durch die Natur au&#x017F;&#x017F;er ihm) be&#x017F;timmt wird.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0350] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. waͤrts den Nahmen einer Urſache desjenigen Dinges verdient, wovon es es die Wirkung iſt. Jm Practiſchen (naͤmlich der Kunſt) findet man leicht dergleichen Ver- knuͤpfung wie z. B. das Haus zwar die Urſache der Gel- der iſt, die fuͤr Miethe eingenommen werden, aber doch auch umgekehrt die Vorſtellung von dieſem moͤglichen Einkommen die Urſache der Erbauung des Hauſes war. Eine ſolche Cauſſalverknuͤpfung wird die der Endurſachen (nexus finalis) genannt. Man koͤnnte die erſtere viel- leicht ſchicklicher die Verknuͤpfung der realen, die zweyte der idealen Urſachen nennen, weil bey dieſer Benennung zugleich begriffen wird, daß es nicht mehr als dieſe zwey Arten der Cauſſalitaͤt geben koͤnne. Zu einem Dinge als Naturzwecke wird nun erſtlich erfordert, daß die Theile (ihrem Daſeyn und Form nach) nur durch ihre Beziehung auf das Ganze moͤglich ſind. Denn das Ding ſelbſt iſt ein Zweck, folglich unter einem Begriffe oder einer Jdee befaßt, die alles, was in ihm enthalten ſeyn ſoll, a priori beſtimmen muß. So fern aber ein Ding nur auf dieſe Art als moͤglich gedacht wird, iſt es blos ein Kunſtwerk, d. i. das Product einer von der Materie (den Theilen) deſſelben unterſchiedenen vernuͤnftigen Urſache, deren Cauſſalitaͤt (in Herbey- ſchaffung und Verbindung der Theile) durch ihre Jdee von einem dadurch moͤglichen Ganzen (mithin nicht durch die Natur auſſer ihm) beſtimmt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/350
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/350>, abgerufen am 28.11.2024.