Critik die Möglichkeit eines Geschmacksurtheils, welches a priori Gültigkeit für jederman fordert, (ohne doch die Zweckmäßigkeit, die am Objecte vorgestellt wird auf Be- griffe zu gründen) erklären kann.
§. 59. Von der Schönheit als Symbol der Sittlichkeit.
Die Realität unserer Begriffe darzuthun werden immer Anschauungen erfordert. Sind es empirische Be- griffe, so heissen die letztere Beyspiele. Sind jene reine Verstandes-Begriffe, so werden die letztere Schemate genannt. Verlangt man gar, daß die ob- jective Realität der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen, und zwar zum Behuf des theoretischen Erkenntnisses der- selben dargethan werde, so begehrt man etwas Unmög- liches, weil ihnen schlechterdings keine Anschauung an- gemessen gegeben werden kann.
Alle Hypotypose (Darstellung, subjectio sub ad spectum) als Versinnlichung, ist zwiefach: entweder schematisch, da einem Begriffe, den der Verstand faßt, die correspondirende Anschauung a priori gegeben wird, oder symbolisch, da einem Begriffe, den nur die Vernunft denken, aber dem keine sinnliche An- schauung angemessen seyn kann, eine solche untergelegt wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem- jenigen, was sie im Schematisiren beobachtet, blos ana-
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Critik die Moͤglichkeit eines Geſchmacksurtheils, welches a priori Guͤltigkeit fuͤr jederman fordert, (ohne doch die Zweckmaͤßigkeit, die am Objecte vorgeſtellt wird auf Be- griffe zu gruͤnden) erklaͤren kann.
§. 59. Von der Schoͤnheit als Symbol der Sittlichkeit.
Die Realitaͤt unſerer Begriffe darzuthun werden immer Anſchauungen erfordert. Sind es empiriſche Be- griffe, ſo heiſſen die letztere Beyſpiele. Sind jene reine Verſtandes-Begriffe, ſo werden die letztere Schemate genannt. Verlangt man gar, daß die ob- jective Realitaͤt der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen, und zwar zum Behuf des theoretiſchen Erkenntniſſes der- ſelben dargethan werde, ſo begehrt man etwas Unmoͤg- liches, weil ihnen ſchlechterdings keine Anſchauung an- gemeſſen gegeben werden kann.
Alle Hypotypoſe (Darſtellung, ſubjectio ſub ad ſpectum) als Verſinnlichung, iſt zwiefach: entweder ſchematiſch, da einem Begriffe, den der Verſtand faßt, die correſpondirende Anſchauung a priori gegeben wird, oder ſymboliſch, da einem Begriffe, den nur die Vernunft denken, aber dem keine ſinnliche An- ſchauung angemeſſen ſeyn kann, eine ſolche untergelegt wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem- jenigen, was ſie im Schematiſiren beobachtet, blos ana-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0315"n="251"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Critik die Moͤglichkeit eines Geſchmacksurtheils, welches<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> Guͤltigkeit fuͤr jederman fordert, (ohne doch die<lb/>
Zweckmaͤßigkeit, die am Objecte vorgeſtellt wird auf Be-<lb/>
griffe zu gruͤnden) erklaͤren kann.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 59.<lb/>
Von der Schoͤnheit als Symbol der<lb/>
Sittlichkeit</hi>.</head><lb/><p>Die Realitaͤt unſerer Begriffe darzuthun werden<lb/>
immer Anſchauungen erfordert. Sind es empiriſche Be-<lb/>
griffe, ſo heiſſen die letztere <hirendition="#fr">Beyſpiele</hi>. Sind jene<lb/>
reine Verſtandes-Begriffe, ſo werden die letztere<lb/><hirendition="#fr">Schemate</hi> genannt. Verlangt man gar, daß die ob-<lb/>
jective Realitaͤt der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen,<lb/>
und zwar zum Behuf des theoretiſchen Erkenntniſſes der-<lb/>ſelben dargethan werde, ſo begehrt man etwas Unmoͤg-<lb/>
liches, weil ihnen ſchlechterdings keine Anſchauung an-<lb/>
gemeſſen gegeben werden kann.</p><lb/><p>Alle <hirendition="#fr">Hypotypoſe</hi> (Darſtellung, <hirendition="#aq">ſubjectio ſub ad<lb/>ſpectum</hi>) als Verſinnlichung, iſt zwiefach: entweder<lb/><hirendition="#fr">ſchematiſch,</hi> da einem Begriffe, den der Verſtand<lb/>
faßt, die correſpondirende Anſchauung <hirendition="#aq">a priori</hi> gegeben<lb/>
wird, oder <hirendition="#fr">ſymboliſch,</hi> da einem Begriffe, den nur<lb/>
die Vernunft denken, aber dem keine ſinnliche An-<lb/>ſchauung angemeſſen ſeyn kann, eine ſolche untergelegt<lb/>
wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem-<lb/>
jenigen, was ſie im Schematiſiren beobachtet, blos ana-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0315]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Critik die Moͤglichkeit eines Geſchmacksurtheils, welches
a priori Guͤltigkeit fuͤr jederman fordert, (ohne doch die
Zweckmaͤßigkeit, die am Objecte vorgeſtellt wird auf Be-
griffe zu gruͤnden) erklaͤren kann.
§. 59.
Von der Schoͤnheit als Symbol der
Sittlichkeit.
Die Realitaͤt unſerer Begriffe darzuthun werden
immer Anſchauungen erfordert. Sind es empiriſche Be-
griffe, ſo heiſſen die letztere Beyſpiele. Sind jene
reine Verſtandes-Begriffe, ſo werden die letztere
Schemate genannt. Verlangt man gar, daß die ob-
jective Realitaͤt der Vernunftbegriffe, d. i. der Jdeen,
und zwar zum Behuf des theoretiſchen Erkenntniſſes der-
ſelben dargethan werde, ſo begehrt man etwas Unmoͤg-
liches, weil ihnen ſchlechterdings keine Anſchauung an-
gemeſſen gegeben werden kann.
Alle Hypotypoſe (Darſtellung, ſubjectio ſub ad
ſpectum) als Verſinnlichung, iſt zwiefach: entweder
ſchematiſch, da einem Begriffe, den der Verſtand
faßt, die correſpondirende Anſchauung a priori gegeben
wird, oder ſymboliſch, da einem Begriffe, den nur
die Vernunft denken, aber dem keine ſinnliche An-
ſchauung angemeſſen ſeyn kann, eine ſolche untergelegt
wird, mit welcher das Verfahren der Urtheilskraft, dem-
jenigen, was ſie im Schematiſiren beobachtet, blos ana-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/315>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.