Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
chen, ist: über den Geschmack läßt sich nicht
disputiren.
Das heißt so viel, als: der Bestim-
mungsgrund eines Geschmacksurtheils mag zwar auch
objectiv seyn, aber läßt sich nicht auf bestimmte Begriffe
bringen, mithin kann über das Urtheil selbst durch Beweise
nichts entschieden werden, obgleich darüber gar wohl
und mit Recht gestritten werden kann. Denn Strei-
ten
und Disputiren sind zwar darinn einerley, daß
sie durch wechselseitigen Widerstand der Urtheile Ein-
helligkeit derselben hervorzubringen suchen, darinn aber
verschieden, daß das letztere dieses nach bestimmten Be-
griffen als Beweisgründen zu bewirken hofft, mithin
objective Begriffe als Gründe des Urtheils annimmt.
Wo dieses aber als unthunlich betrachtet wird, da wird
das Disputiren eben sowohl als unthunlich beurtheilt.

Man sieht leicht, daß zwischen diesen zweyen Ge-
meinörtern ein Satz fehlt, der zwar nicht sprüchwörtlich
im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten
ist, nämlich: über den Geschmack läßt sich strei-
ten
(obgleich nicht disputiren), dieser Satz aber enthält
das Gegentheil des obersten Satzes. Denn worüber es
erlaubt seyn soll zu streiten, da muß Hofnung seyn unter
einander überein zu kommen, mithin muß man auf
Gründe, des Urtheils, die nicht blos Privatgültigkeit
haben und also nicht blos subjectiv sind, rechnen können,
welchem gleichwohl jener Grundsatz: ein jeder hat
seinen eignen Geschmack
gerade entgegen ist.

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
chen, iſt: uͤber den Geſchmack laͤßt ſich nicht
diſputiren.
Das heißt ſo viel, als: der Beſtim-
mungsgrund eines Geſchmacksurtheils mag zwar auch
objectiv ſeyn, aber laͤßt ſich nicht auf beſtimmte Begriffe
bringen, mithin kann uͤber das Urtheil ſelbſt durch Beweiſe
nichts entſchieden werden, obgleich daruͤber gar wohl
und mit Recht geſtritten werden kann. Denn Strei-
ten
und Diſputiren ſind zwar darinn einerley, daß
ſie durch wechſelſeitigen Widerſtand der Urtheile Ein-
helligkeit derſelben hervorzubringen ſuchen, darinn aber
verſchieden, daß das letztere dieſes nach beſtimmten Be-
griffen als Beweisgruͤnden zu bewirken hofft, mithin
objective Begriffe als Gruͤnde des Urtheils annimmt.
Wo dieſes aber als unthunlich betrachtet wird, da wird
das Disputiren eben ſowohl als unthunlich beurtheilt.

Man ſieht leicht, daß zwiſchen dieſen zweyen Ge-
meinoͤrtern ein Satz fehlt, der zwar nicht ſpruͤchwoͤrtlich
im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten
iſt, naͤmlich: uͤber den Geſchmack laͤßt ſich ſtrei-
ten
(obgleich nicht disputiren), dieſer Satz aber enthaͤlt
das Gegentheil des oberſten Satzes. Denn woruͤber es
erlaubt ſeyn ſoll zu ſtreiten, da muß Hofnung ſeyn unter
einander uͤberein zu kommen, mithin muß man auf
Gruͤnde, des Urtheils, die nicht blos Privatguͤltigkeit
haben und alſo nicht blos ſubjectiv ſind, rechnen koͤnnen,
welchem gleichwohl jener Grundſatz: ein jeder hat
ſeinen eignen Geſchmack
gerade entgegen iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
chen, i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber den Ge&#x017F;chmack la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
di&#x017F;putiren.</hi> Das heißt &#x017F;o viel, als: der Be&#x017F;tim-<lb/>
mungsgrund eines Ge&#x017F;chmacksurtheils mag zwar auch<lb/>
objectiv &#x017F;eyn, aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht auf be&#x017F;timmte Begriffe<lb/>
bringen, mithin kann u&#x0364;ber das Urtheil &#x017F;elb&#x017F;t durch Bewei&#x017F;e<lb/>
nichts <hi rendition="#fr">ent&#x017F;chieden</hi> werden, obgleich daru&#x0364;ber gar wohl<lb/>
und mit Recht <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tritten</hi> werden kann. Denn <hi rendition="#fr">Strei-<lb/>
ten</hi> und <hi rendition="#fr">Di&#x017F;putiren</hi> &#x017F;ind zwar darinn einerley, daß<lb/>
&#x017F;ie durch wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Wider&#x017F;tand der Urtheile Ein-<lb/>
helligkeit der&#x017F;elben hervorzubringen &#x017F;uchen, darinn aber<lb/>
ver&#x017F;chieden, daß das letztere die&#x017F;es nach be&#x017F;timmten Be-<lb/>
griffen als Beweisgru&#x0364;nden zu bewirken hofft, mithin<lb/><hi rendition="#fr">objective Begriffe</hi> als Gru&#x0364;nde des Urtheils annimmt.<lb/>
Wo die&#x017F;es aber als unthunlich betrachtet wird, da wird<lb/>
das Disputiren eben &#x017F;owohl als unthunlich beurtheilt.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht leicht, daß zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zweyen Ge-<lb/>
meino&#x0364;rtern ein Satz fehlt, der zwar nicht &#x017F;pru&#x0364;chwo&#x0364;rtlich<lb/>
im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten<lb/>
i&#x017F;t, na&#x0364;mlich: <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber den Ge&#x017F;chmack la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;trei-<lb/>
ten</hi> (obgleich nicht disputiren), die&#x017F;er Satz aber entha&#x0364;lt<lb/>
das Gegentheil des ober&#x017F;ten Satzes. Denn woru&#x0364;ber es<lb/>
erlaubt &#x017F;eyn &#x017F;oll zu &#x017F;treiten, da muß Hofnung &#x017F;eyn unter<lb/>
einander u&#x0364;berein zu kommen, mithin muß man auf<lb/>
Gru&#x0364;nde, des Urtheils, die nicht blos Privatgu&#x0364;ltigkeit<lb/>
haben und al&#x017F;o nicht blos &#x017F;ubjectiv &#x017F;ind, rechnen ko&#x0364;nnen,<lb/>
welchem gleichwohl jener Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#fr">ein jeder hat<lb/>
&#x017F;einen eignen Ge&#x017F;chmack</hi> gerade entgegen i&#x017F;t.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0294] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. chen, iſt: uͤber den Geſchmack laͤßt ſich nicht diſputiren. Das heißt ſo viel, als: der Beſtim- mungsgrund eines Geſchmacksurtheils mag zwar auch objectiv ſeyn, aber laͤßt ſich nicht auf beſtimmte Begriffe bringen, mithin kann uͤber das Urtheil ſelbſt durch Beweiſe nichts entſchieden werden, obgleich daruͤber gar wohl und mit Recht geſtritten werden kann. Denn Strei- ten und Diſputiren ſind zwar darinn einerley, daß ſie durch wechſelſeitigen Widerſtand der Urtheile Ein- helligkeit derſelben hervorzubringen ſuchen, darinn aber verſchieden, daß das letztere dieſes nach beſtimmten Be- griffen als Beweisgruͤnden zu bewirken hofft, mithin objective Begriffe als Gruͤnde des Urtheils annimmt. Wo dieſes aber als unthunlich betrachtet wird, da wird das Disputiren eben ſowohl als unthunlich beurtheilt. Man ſieht leicht, daß zwiſchen dieſen zweyen Ge- meinoͤrtern ein Satz fehlt, der zwar nicht ſpruͤchwoͤrtlich im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten iſt, naͤmlich: uͤber den Geſchmack laͤßt ſich ſtrei- ten (obgleich nicht disputiren), dieſer Satz aber enthaͤlt das Gegentheil des oberſten Satzes. Denn woruͤber es erlaubt ſeyn ſoll zu ſtreiten, da muß Hofnung ſeyn unter einander uͤberein zu kommen, mithin muß man auf Gruͤnde, des Urtheils, die nicht blos Privatguͤltigkeit haben und alſo nicht blos ſubjectiv ſind, rechnen koͤnnen, welchem gleichwohl jener Grundſatz: ein jeder hat ſeinen eignen Geſchmack gerade entgegen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/294
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/294>, abgerufen am 27.11.2024.