Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
seyn, die gelernt werden können und genau befolgt wer-
den müssen, die gefällige Form aber, die man ihm giebt,
ist nur das Vehikel der Mittheilung und eine Manier
gleichsam des Vortrages, in Ansehung dessen man noch
in gewissem Maaße frey ist, wenn er doch übrigens an
einem bestimmten Zweck gebunden ist. So verlangt man,
daß das Tischgeräthe, oder auch eine moralische Abhand-
lung, sogar eine Predigt diese Form der schönen Kunst,
ohne doch gesucht zu scheinen, an sich haben müsse, man
wird sie aber darum nicht Werke der schönen Kunst nen-
nen. Zu der letzteren aber wird ein Gedicht, eine Mu-
sik, eine Bildergallerie u. d. gl. gezählt und da kann man
an einem seynsollenden Werke der schönen Kunst oftmals
Genie ohne Geschmack, an einem andern Geschmack
ohne Genie warnehmen.

§. 49.
Von den Vermögen des Gemüths, die das
Genie ausmachen.

Man sagt von gewissen Producten, von welchen
man erwartet, daß sie sich, zum Theil wenigstens, als
schöne Kunst zeigen sollten: sie sind ohne Geist; ob man
gleich an ihnen, was den Geschmack betrift, nichts zu
tadeln findet. Ein Gedicht kann recht nett und elegant
seyn, aber es ist ohne Geist. Eine Geschichte ist genau
und ordentlich, aber ohne Geist. Eine feyerliche Rede

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſeyn, die gelernt werden koͤnnen und genau befolgt wer-
den muͤſſen, die gefaͤllige Form aber, die man ihm giebt,
iſt nur das Vehikel der Mittheilung und eine Manier
gleichſam des Vortrages, in Anſehung deſſen man noch
in gewiſſem Maaße frey iſt, wenn er doch uͤbrigens an
einem beſtimmten Zweck gebunden iſt. So verlangt man,
daß das Tiſchgeraͤthe, oder auch eine moraliſche Abhand-
lung, ſogar eine Predigt dieſe Form der ſchoͤnen Kunſt,
ohne doch geſucht zu ſcheinen, an ſich haben muͤſſe, man
wird ſie aber darum nicht Werke der ſchoͤnen Kunſt nen-
nen. Zu der letzteren aber wird ein Gedicht, eine Mu-
ſik, eine Bildergallerie u. d. gl. gezaͤhlt und da kann man
an einem ſeynſollenden Werke der ſchoͤnen Kunſt oftmals
Genie ohne Geſchmack, an einem andern Geſchmack
ohne Genie warnehmen.

§. 49.
Von den Vermoͤgen des Gemuͤths, die das
Genie ausmachen.

Man ſagt von gewiſſen Producten, von welchen
man erwartet, daß ſie ſich, zum Theil wenigſtens, als
ſchoͤne Kunſt zeigen ſollten: ſie ſind ohne Geiſt; ob man
gleich an ihnen, was den Geſchmack betrift, nichts zu
tadeln findet. Ein Gedicht kann recht nett und elegant
ſeyn, aber es iſt ohne Geiſt. Eine Geſchichte iſt genau
und ordentlich, aber ohne Geiſt. Eine feyerliche Rede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;eyn, die gelernt werden ko&#x0364;nnen und genau befolgt wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die gefa&#x0364;llige Form aber, die man ihm giebt,<lb/>
i&#x017F;t nur das Vehikel der Mittheilung und eine Manier<lb/>
gleich&#x017F;am des Vortrages, in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en man noch<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;em Maaße frey i&#x017F;t, wenn er doch u&#x0364;brigens an<lb/>
einem be&#x017F;timmten Zweck gebunden i&#x017F;t. So verlangt man,<lb/>
daß das Ti&#x017F;chgera&#x0364;the, oder auch eine morali&#x017F;che Abhand-<lb/>
lung, &#x017F;ogar eine Predigt die&#x017F;e Form der &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t,<lb/>
ohne doch <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ucht</hi> zu &#x017F;cheinen, an &#x017F;ich haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, man<lb/>
wird &#x017F;ie aber darum nicht Werke der &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t nen-<lb/>
nen. Zu der letzteren aber wird ein Gedicht, eine Mu-<lb/>
&#x017F;ik, eine Bildergallerie u. d. gl. geza&#x0364;hlt und da kann man<lb/>
an einem &#x017F;eyn&#x017F;ollenden Werke der &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t oftmals<lb/>
Genie ohne Ge&#x017F;chmack, an einem andern Ge&#x017F;chmack<lb/>
ohne Genie warnehmen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 49.<lb/>
Von den Vermo&#x0364;gen des Gemu&#x0364;ths, die das<lb/>
Genie ausmachen.</hi> </head><lb/>
              <p>Man &#x017F;agt von gewi&#x017F;&#x017F;en Producten, von welchen<lb/>
man erwartet, daß &#x017F;ie &#x017F;ich, zum Theil wenig&#x017F;tens, als<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t zeigen &#x017F;ollten: &#x017F;ie &#x017F;ind ohne <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t;</hi> ob man<lb/>
gleich an ihnen, was den Ge&#x017F;chmack betrift, nichts zu<lb/>
tadeln findet. Ein Gedicht kann recht nett und elegant<lb/>
&#x017F;eyn, aber es i&#x017F;t ohne Gei&#x017F;t. Eine Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t genau<lb/>
und ordentlich, aber ohne Gei&#x017F;t. Eine feyerliche Rede<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0253] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ſeyn, die gelernt werden koͤnnen und genau befolgt wer- den muͤſſen, die gefaͤllige Form aber, die man ihm giebt, iſt nur das Vehikel der Mittheilung und eine Manier gleichſam des Vortrages, in Anſehung deſſen man noch in gewiſſem Maaße frey iſt, wenn er doch uͤbrigens an einem beſtimmten Zweck gebunden iſt. So verlangt man, daß das Tiſchgeraͤthe, oder auch eine moraliſche Abhand- lung, ſogar eine Predigt dieſe Form der ſchoͤnen Kunſt, ohne doch geſucht zu ſcheinen, an ſich haben muͤſſe, man wird ſie aber darum nicht Werke der ſchoͤnen Kunſt nen- nen. Zu der letzteren aber wird ein Gedicht, eine Mu- ſik, eine Bildergallerie u. d. gl. gezaͤhlt und da kann man an einem ſeynſollenden Werke der ſchoͤnen Kunſt oftmals Genie ohne Geſchmack, an einem andern Geſchmack ohne Genie warnehmen. §. 49. Von den Vermoͤgen des Gemuͤths, die das Genie ausmachen. Man ſagt von gewiſſen Producten, von welchen man erwartet, daß ſie ſich, zum Theil wenigſtens, als ſchoͤne Kunſt zeigen ſollten: ſie ſind ohne Geiſt; ob man gleich an ihnen, was den Geſchmack betrift, nichts zu tadeln findet. Ein Gedicht kann recht nett und elegant ſeyn, aber es iſt ohne Geiſt. Eine Geſchichte iſt genau und ordentlich, aber ohne Geiſt. Eine feyerliche Rede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/253
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/253>, abgerufen am 20.11.2024.