Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.

Um eine Naturschönheit als eine solche zu beurthei-
len, brauche ich nicht vorher einen Begrif davon zu ha-
ben, was der Gegenstand für ein Ding seyn solle, d. i.
ich habe nicht nöthig, die materiale Zweckmäßigkeit
(den Zweck) zu kennen, sondern die bloße Form ohne
Kenntnis des Zwecks gefällt in der Beurtheilung für sich
selbst. Wenn aber der Gegenstand für ein Product der
Kunst gegeben ist und als solches für schön erklärt wer-
den soll, so muß, weil Kunst immer einen Zweck in der
Ursache (und deren Causalität) voraussetzt, zuerst ein
Begrif von dem zum Grunde gelegt werden, was das
Ding seyn soll und, da die Zusammenstimmung des
Mannigfaltigen in einem Dinge, zu einer innern Be-
stimmung desselben als Zweck, die Vollkommenheit des
Dinges ist, so wird in der Beurtheilung der Kunstschön-
heit zugleich die Vollkommenheit des Dinges in Anschlag
gebracht werden müssen, wornach in der Beurtheilung
einer Naturschönheit (als einer solchen) gar nicht die
Frage ist. -- Zwar wird in der Beurtheilung, vor-
nehmlich der belebten Gegenstände der Natur, z. B. des
Menschen oder eines Pferdes, auch die objective Zweck-
mäßigkeit gemeiniglich mit in Betracht gezogen, um
über die Schönheit derselben zu urtheilen, alsdenn ist
aber auch das Urtheil nicht mehr rein-ästhetisch, d. i.
bloßes Geschmacksurtheil. Die Natur wird nicht mehr
beurtheilt wie sie als Kunst erscheint, sondern sofern sie
wirklich (obzwar übermenschliche) Kunst ist und das te-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.

Um eine Naturſchoͤnheit als eine ſolche zu beurthei-
len, brauche ich nicht vorher einen Begrif davon zu ha-
ben, was der Gegenſtand fuͤr ein Ding ſeyn ſolle, d. i.
ich habe nicht noͤthig, die materiale Zweckmaͤßigkeit
(den Zweck) zu kennen, ſondern die bloße Form ohne
Kenntnis des Zwecks gefaͤllt in der Beurtheilung fuͤr ſich
ſelbſt. Wenn aber der Gegenſtand fuͤr ein Product der
Kunſt gegeben iſt und als ſolches fuͤr ſchoͤn erklaͤrt wer-
den ſoll, ſo muß, weil Kunſt immer einen Zweck in der
Urſache (und deren Cauſalitaͤt) vorausſetzt, zuerſt ein
Begrif von dem zum Grunde gelegt werden, was das
Ding ſeyn ſoll und, da die Zuſammenſtimmung des
Mannigfaltigen in einem Dinge, zu einer innern Be-
ſtimmung deſſelben als Zweck, die Vollkommenheit des
Dinges iſt, ſo wird in der Beurtheilung der Kunſtſchoͤn-
heit zugleich die Vollkommenheit des Dinges in Anſchlag
gebracht werden muͤſſen, wornach in der Beurtheilung
einer Naturſchoͤnheit (als einer ſolchen) gar nicht die
Frage iſt. — Zwar wird in der Beurtheilung, vor-
nehmlich der belebten Gegenſtaͤnde der Natur, z. B. des
Menſchen oder eines Pferdes, auch die objective Zweck-
maͤßigkeit gemeiniglich mit in Betracht gezogen, um
uͤber die Schoͤnheit derſelben zu urtheilen, alsdenn iſt
aber auch das Urtheil nicht mehr rein-aͤſthetiſch, d. i.
bloßes Geſchmacksurtheil. Die Natur wird nicht mehr
beurtheilt wie ſie als Kunſt erſcheint, ſondern ſofern ſie
wirklich (obzwar uͤbermenſchliche) Kunſt iſt und das te-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0250" n="186"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
              <p>Um eine Natur&#x017F;cho&#x0364;nheit als eine &#x017F;olche zu beurthei-<lb/>
len, brauche ich nicht vorher einen Begrif davon zu ha-<lb/>
ben, was der Gegen&#x017F;tand fu&#x0364;r ein Ding &#x017F;eyn &#x017F;olle, d. i.<lb/>
ich habe nicht no&#x0364;thig, die materiale Zweckma&#x0364;ßigkeit<lb/>
(den Zweck) zu kennen, &#x017F;ondern die bloße Form ohne<lb/>
Kenntnis des Zwecks gefa&#x0364;llt in der Beurtheilung fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Wenn aber der Gegen&#x017F;tand fu&#x0364;r ein Product der<lb/>
Kun&#x017F;t gegeben i&#x017F;t und als &#x017F;olches fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n erkla&#x0364;rt wer-<lb/>
den &#x017F;oll, &#x017F;o muß, weil Kun&#x017F;t immer einen Zweck in der<lb/>
Ur&#x017F;ache (und deren Cau&#x017F;alita&#x0364;t) voraus&#x017F;etzt, zuer&#x017F;t ein<lb/>
Begrif von dem zum Grunde gelegt werden, was das<lb/>
Ding &#x017F;eyn &#x017F;oll und, da die Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung des<lb/>
Mannigfaltigen in einem Dinge, zu einer innern Be-<lb/>
&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben als Zweck, die Vollkommenheit des<lb/>
Dinges i&#x017F;t, &#x017F;o wird in der Beurtheilung der Kun&#x017F;t&#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
heit zugleich die Vollkommenheit des Dinges in An&#x017F;chlag<lb/>
gebracht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wornach in der Beurtheilung<lb/>
einer Natur&#x017F;cho&#x0364;nheit (als einer &#x017F;olchen) gar nicht die<lb/>
Frage i&#x017F;t. &#x2014; Zwar wird in der Beurtheilung, vor-<lb/>
nehmlich der belebten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Natur, z. B. des<lb/>
Men&#x017F;chen oder eines Pferdes, auch die objective Zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit gemeiniglich mit in Betracht gezogen, um<lb/>
u&#x0364;ber die Scho&#x0364;nheit der&#x017F;elben zu urtheilen, alsdenn i&#x017F;t<lb/>
aber auch das Urtheil nicht mehr rein-a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch, d. i.<lb/>
bloßes Ge&#x017F;chmacksurtheil. Die Natur wird nicht mehr<lb/>
beurtheilt wie &#x017F;ie als Kun&#x017F;t er&#x017F;cheint, &#x017F;ondern &#x017F;ofern &#x017F;ie<lb/>
wirklich (obzwar u&#x0364;bermen&#x017F;chliche) Kun&#x017F;t i&#x017F;t und das te-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0250] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Um eine Naturſchoͤnheit als eine ſolche zu beurthei- len, brauche ich nicht vorher einen Begrif davon zu ha- ben, was der Gegenſtand fuͤr ein Ding ſeyn ſolle, d. i. ich habe nicht noͤthig, die materiale Zweckmaͤßigkeit (den Zweck) zu kennen, ſondern die bloße Form ohne Kenntnis des Zwecks gefaͤllt in der Beurtheilung fuͤr ſich ſelbſt. Wenn aber der Gegenſtand fuͤr ein Product der Kunſt gegeben iſt und als ſolches fuͤr ſchoͤn erklaͤrt wer- den ſoll, ſo muß, weil Kunſt immer einen Zweck in der Urſache (und deren Cauſalitaͤt) vorausſetzt, zuerſt ein Begrif von dem zum Grunde gelegt werden, was das Ding ſeyn ſoll und, da die Zuſammenſtimmung des Mannigfaltigen in einem Dinge, zu einer innern Be- ſtimmung deſſelben als Zweck, die Vollkommenheit des Dinges iſt, ſo wird in der Beurtheilung der Kunſtſchoͤn- heit zugleich die Vollkommenheit des Dinges in Anſchlag gebracht werden muͤſſen, wornach in der Beurtheilung einer Naturſchoͤnheit (als einer ſolchen) gar nicht die Frage iſt. — Zwar wird in der Beurtheilung, vor- nehmlich der belebten Gegenſtaͤnde der Natur, z. B. des Menſchen oder eines Pferdes, auch die objective Zweck- maͤßigkeit gemeiniglich mit in Betracht gezogen, um uͤber die Schoͤnheit derſelben zu urtheilen, alsdenn iſt aber auch das Urtheil nicht mehr rein-aͤſthetiſch, d. i. bloßes Geſchmacksurtheil. Die Natur wird nicht mehr beurtheilt wie ſie als Kunſt erſcheint, ſondern ſofern ſie wirklich (obzwar uͤbermenſchliche) Kunſt iſt und das te-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/250
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/250>, abgerufen am 05.12.2024.