Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
aber doch ein solches hervorbringt. Die Lust oder
Unlust im ersteren Urtheile heißt die des Geschmacks, die
zweyte des moralischen Gefühls.

Da es aber die Vernunft auch interessirt, daß die
Jdeen (für die sie im moralischen Gefühle ein unmittel-
bares Jnteresse bewirkt) auch objective Realität haben,
d. i. daß die Natur wenigstens eine Spuhr zeige, oder
einen Wink gebe, sie enthalte in sich irgend einen Grund
eine gesetzmäßige Uebereinstimmung ihrer Producte zu
unserm von allem Jnteresse unabhängigen Wohlgefallen
(welches wir a priori für jedermann als Gesetz erkennen,
ohne dieses auf Beweisen gründen zu können) anzuneh-
men: so muß die Vernunft an jeder Aeußerung der Na-
tur von einer dieser ähnlichen Uebereinstimmung ein Jn-
teresse nehmen; folglich kann das Gemüth über die
Schönheit der Natur nicht nachdenken, ohne sich da-
bey zugleich interessirt zu finden. Dieses Jnteresse aber
ist der Verwandschaft nach moralisch und der, so es am
Schönen der Natur nimmt, kann es nur sofern an dem-
selben nehmen, als er vorher schon sein Jnteresse am
Sittlichguten wohlgegründet hat. Wen also die Schön-
heit der Natur unmittelbar interessirt, bey dem hat man
Ursache wenigstens eine Anlage zu guter moralischen Ge-
sinnung zu vermuthen.

Man wird sagen: diese Deutung ästhetischer Ur-
theile auf Verwandschaft mit dem moralischen Gefühl
sehe gar zu studirt aus, um sie für die wahre Auslegung

L 4

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
aber doch ein ſolches hervorbringt. Die Luſt oder
Unluſt im erſteren Urtheile heißt die des Geſchmacks, die
zweyte des moraliſchen Gefuͤhls.

Da es aber die Vernunft auch intereſſirt, daß die
Jdeen (fuͤr die ſie im moraliſchen Gefuͤhle ein unmittel-
bares Jntereſſe bewirkt) auch objective Realitaͤt haben,
d. i. daß die Natur wenigſtens eine Spuhr zeige, oder
einen Wink gebe, ſie enthalte in ſich irgend einen Grund
eine geſetzmaͤßige Uebereinſtimmung ihrer Producte zu
unſerm von allem Jntereſſe unabhaͤngigen Wohlgefallen
(welches wir a priori fuͤr jedermann als Geſetz erkennen,
ohne dieſes auf Beweiſen gruͤnden zu koͤnnen) anzuneh-
men: ſo muß die Vernunft an jeder Aeußerung der Na-
tur von einer dieſer aͤhnlichen Uebereinſtimmung ein Jn-
tereſſe nehmen; folglich kann das Gemuͤth uͤber die
Schoͤnheit der Natur nicht nachdenken, ohne ſich da-
bey zugleich intereſſirt zu finden. Dieſes Jntereſſe aber
iſt der Verwandſchaft nach moraliſch und der, ſo es am
Schoͤnen der Natur nimmt, kann es nur ſofern an dem-
ſelben nehmen, als er vorher ſchon ſein Jntereſſe am
Sittlichguten wohlgegruͤndet hat. Wen alſo die Schoͤn-
heit der Natur unmittelbar intereſſirt, bey dem hat man
Urſache wenigſtens eine Anlage zu guter moraliſchen Ge-
ſinnung zu vermuthen.

Man wird ſagen: dieſe Deutung aͤſthetiſcher Ur-
theile auf Verwandſchaft mit dem moraliſchen Gefuͤhl
ſehe gar zu ſtudirt aus, um ſie fuͤr die wahre Auslegung

L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0231" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/><hi rendition="#fr">aber doch ein &#x017F;olches hervorbringt.</hi> Die Lu&#x017F;t oder<lb/>
Unlu&#x017F;t im er&#x017F;teren Urtheile heißt die des Ge&#x017F;chmacks, die<lb/>
zweyte des morali&#x017F;chen Gefu&#x0364;hls.</p><lb/>
              <p>Da es aber die Vernunft auch intere&#x017F;&#x017F;irt, daß die<lb/>
Jdeen (fu&#x0364;r die &#x017F;ie im morali&#x017F;chen Gefu&#x0364;hle ein unmittel-<lb/>
bares Jntere&#x017F;&#x017F;e bewirkt) auch objective Realita&#x0364;t haben,<lb/>
d. i. daß die Natur wenig&#x017F;tens eine Spuhr zeige, oder<lb/>
einen Wink gebe, &#x017F;ie enthalte in &#x017F;ich irgend einen Grund<lb/>
eine ge&#x017F;etzma&#x0364;ßige Ueberein&#x017F;timmung ihrer Producte zu<lb/>
un&#x017F;erm von allem Jntere&#x017F;&#x017F;e unabha&#x0364;ngigen Wohlgefallen<lb/>
(welches wir <hi rendition="#aq">a priori</hi> fu&#x0364;r jedermann als Ge&#x017F;etz erkennen,<lb/>
ohne die&#x017F;es auf Bewei&#x017F;en gru&#x0364;nden zu ko&#x0364;nnen) anzuneh-<lb/>
men: &#x017F;o muß die Vernunft an jeder Aeußerung der Na-<lb/>
tur von einer die&#x017F;er a&#x0364;hnlichen Ueberein&#x017F;timmung ein Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e nehmen; folglich kann das Gemu&#x0364;th u&#x0364;ber die<lb/>
Scho&#x0364;nheit der <hi rendition="#fr">Natur</hi> nicht nachdenken, ohne &#x017F;ich da-<lb/>
bey zugleich intere&#x017F;&#x017F;irt zu finden. Die&#x017F;es Jntere&#x017F;&#x017F;e aber<lb/>
i&#x017F;t der Verwand&#x017F;chaft nach morali&#x017F;ch und der, &#x017F;o es am<lb/>
Scho&#x0364;nen der Natur nimmt, kann es nur &#x017F;ofern an dem-<lb/>
&#x017F;elben nehmen, als er vorher &#x017F;chon &#x017F;ein Jntere&#x017F;&#x017F;e am<lb/>
Sittlichguten wohlgegru&#x0364;ndet hat. Wen al&#x017F;o die Scho&#x0364;n-<lb/>
heit der Natur unmittelbar intere&#x017F;&#x017F;irt, bey dem hat man<lb/>
Ur&#x017F;ache wenig&#x017F;tens eine Anlage zu guter morali&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;innung zu vermuthen.</p><lb/>
              <p>Man wird &#x017F;agen: die&#x017F;e Deutung a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;cher Ur-<lb/>
theile auf Verwand&#x017F;chaft mit dem morali&#x017F;chen Gefu&#x0364;hl<lb/>
&#x017F;ehe gar zu &#x017F;tudirt aus, um &#x017F;ie fu&#x0364;r die wahre Auslegung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0231] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. aber doch ein ſolches hervorbringt. Die Luſt oder Unluſt im erſteren Urtheile heißt die des Geſchmacks, die zweyte des moraliſchen Gefuͤhls. Da es aber die Vernunft auch intereſſirt, daß die Jdeen (fuͤr die ſie im moraliſchen Gefuͤhle ein unmittel- bares Jntereſſe bewirkt) auch objective Realitaͤt haben, d. i. daß die Natur wenigſtens eine Spuhr zeige, oder einen Wink gebe, ſie enthalte in ſich irgend einen Grund eine geſetzmaͤßige Uebereinſtimmung ihrer Producte zu unſerm von allem Jntereſſe unabhaͤngigen Wohlgefallen (welches wir a priori fuͤr jedermann als Geſetz erkennen, ohne dieſes auf Beweiſen gruͤnden zu koͤnnen) anzuneh- men: ſo muß die Vernunft an jeder Aeußerung der Na- tur von einer dieſer aͤhnlichen Uebereinſtimmung ein Jn- tereſſe nehmen; folglich kann das Gemuͤth uͤber die Schoͤnheit der Natur nicht nachdenken, ohne ſich da- bey zugleich intereſſirt zu finden. Dieſes Jntereſſe aber iſt der Verwandſchaft nach moraliſch und der, ſo es am Schoͤnen der Natur nimmt, kann es nur ſofern an dem- ſelben nehmen, als er vorher ſchon ſein Jntereſſe am Sittlichguten wohlgegruͤndet hat. Wen alſo die Schoͤn- heit der Natur unmittelbar intereſſirt, bey dem hat man Urſache wenigſtens eine Anlage zu guter moraliſchen Ge- ſinnung zu vermuthen. Man wird ſagen: dieſe Deutung aͤſthetiſcher Ur- theile auf Verwandſchaft mit dem moraliſchen Gefuͤhl ſehe gar zu ſtudirt aus, um ſie fuͤr die wahre Auslegung L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/231
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/231>, abgerufen am 05.12.2024.