Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
blos in unserer Sprache, die in diesem wirklich eine
Zweydeutigkeit enthält, sondern auch in mancher an-
dern) so viel als das vulgare, was man allenthalben an-
trift, versteht, welches zu besitzen schlechterdings kein
Verdienst oder Vorzug ist.

Unter dem sensus communis aber muß man die Jdee
eines gemeinschaftlichen Sinnes, d. i. eines Beur-
theilungsvermögens verstehen, welches in seiner Reflexion
auf die Vorstellungsart jedes: andern in Gedanken (a priori)
Rücksicht nimmt, um gleichsam an die gesammte Men-
schenvernunft sein Urtheil zu halten und dadurch der Jl-
lusion zu entgehen, die aus subjectiven Privatbedingun-
gen, die leicht für objectiv gehalten werden könnten, auf
das Urtheil nachtheiligen Einflus haben würden. Die-
ses geschieht nun dadurch, daß man sein Urtheil an an-
berer ihre, nicht sowohl wirkliche als vielmehr blos mög-
liche, Urtheile hält und sich in die Stelle jedes anderen
versetzt, indem man blos von den Beschränkungen, die
unserer eigenen Beurtheilung zufälliger Weise anhängen,
abstrahirt, welches wiederum dadurch bewirkt wird, daß
man das, was in unserm Vorstellungszustande Materie
d. i. Empfindung ist, so viel möglich wegläßt und ledig-
lich auf die formale Eigenthümlichkeiten seiner Vorstellung,
oder seines Vorstellungs-Zustandes, Acht hat. Nun scheint
diese Operation der Reflexion vielleicht allzu künstlich zu
seyn, um sie dem Vermögen, welches wir den gemeinen
Sinn nennen, beyzulegen; allein sie sieht auch nur so

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
blos in unſerer Sprache, die in dieſem wirklich eine
Zweydeutigkeit enthaͤlt, ſondern auch in mancher an-
dern) ſo viel als das vulgare, was man allenthalben an-
trift, verſteht, welches zu beſitzen ſchlechterdings kein
Verdienſt oder Vorzug iſt.

Unter dem ſenſus communis aber muß man die Jdee
eines gemeinſchaftlichen Sinnes, d. i. eines Beur-
theilungsvermoͤgens verſtehen, welches in ſeiner Reflexion
auf die Vorſtellungsart jedes: andern in Gedanken (a priori)
Ruͤckſicht nimmt, um gleichſam an die geſammte Men-
ſchenvernunft ſein Urtheil zu halten und dadurch der Jl-
luſion zu entgehen, die aus ſubjectiven Privatbedingun-
gen, die leicht fuͤr objectiv gehalten werden koͤnnten, auf
das Urtheil nachtheiligen Einflus haben wuͤrden. Die-
ſes geſchieht nun dadurch, daß man ſein Urtheil an an-
berer ihre, nicht ſowohl wirkliche als vielmehr blos moͤg-
liche, Urtheile haͤlt und ſich in die Stelle jedes anderen
verſetzt, indem man blos von den Beſchraͤnkungen, die
unſerer eigenen Beurtheilung zufaͤlliger Weiſe anhaͤngen,
abſtrahirt, welches wiederum dadurch bewirkt wird, daß
man das, was in unſerm Vorſtellungszuſtande Materie
d. i. Empfindung iſt, ſo viel moͤglich weglaͤßt und ledig-
lich auf die formale Eigenthuͤmlichkeiten ſeiner Vorſtellung,
oder ſeines Vorſtellungs-Zuſtandes, Acht hat. Nun ſcheint
dieſe Operation der Reflexion vielleicht allzu kuͤnſtlich zu
ſeyn, um ſie dem Vermoͤgen, welches wir den gemeinen
Sinn nennen, beyzulegen; allein ſie ſieht auch nur ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0219" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
blos in un&#x017F;erer Sprache, die in die&#x017F;em wirklich eine<lb/>
Zweydeutigkeit entha&#x0364;lt, &#x017F;ondern auch in mancher an-<lb/>
dern) &#x017F;o viel als das <hi rendition="#aq">vulgare,</hi> was man allenthalben an-<lb/>
trift, ver&#x017F;teht, welches zu be&#x017F;itzen &#x017F;chlechterdings kein<lb/>
Verdien&#x017F;t oder Vorzug i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Unter dem <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us communis</hi> aber muß man die Jdee<lb/>
eines <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftlichen</hi> Sinnes, d. i. eines Beur-<lb/>
theilungsvermo&#x0364;gens ver&#x017F;tehen, welches in &#x017F;einer Reflexion<lb/>
auf die Vor&#x017F;tellungsart jedes: andern in Gedanken (<hi rendition="#aq">a priori</hi>)<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nimmt, um gleich&#x017F;am an die ge&#x017F;ammte Men-<lb/>
&#x017F;chenvernunft &#x017F;ein Urtheil zu halten und dadurch der Jl-<lb/>
lu&#x017F;ion zu entgehen, die aus &#x017F;ubjectiven Privatbedingun-<lb/>
gen, die leicht fu&#x0364;r objectiv gehalten werden ko&#x0364;nnten, auf<lb/>
das Urtheil nachtheiligen Einflus haben wu&#x0364;rden. Die-<lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;chieht nun dadurch, daß man &#x017F;ein Urtheil an an-<lb/>
berer ihre, nicht &#x017F;owohl wirkliche als vielmehr blos mo&#x0364;g-<lb/>
liche, Urtheile ha&#x0364;lt und &#x017F;ich in die Stelle jedes anderen<lb/>
ver&#x017F;etzt, indem man blos von den Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen, die<lb/>
un&#x017F;erer eigenen Beurtheilung zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e anha&#x0364;ngen,<lb/>
ab&#x017F;trahirt, welches wiederum dadurch bewirkt wird, daß<lb/>
man das, was in un&#x017F;erm Vor&#x017F;tellungszu&#x017F;tande Materie<lb/>
d. i. Empfindung i&#x017F;t, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich wegla&#x0364;ßt und ledig-<lb/>
lich auf die formale Eigenthu&#x0364;mlichkeiten &#x017F;einer Vor&#x017F;tellung,<lb/>
oder &#x017F;eines Vor&#x017F;tellungs-Zu&#x017F;tandes, Acht hat. Nun &#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;e Operation der Reflexion vielleicht allzu ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu<lb/>
&#x017F;eyn, um &#x017F;ie dem Vermo&#x0364;gen, welches wir den <hi rendition="#fr">gemeinen</hi><lb/>
Sinn nennen, beyzulegen; allein &#x017F;ie &#x017F;ieht auch nur &#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0219] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. blos in unſerer Sprache, die in dieſem wirklich eine Zweydeutigkeit enthaͤlt, ſondern auch in mancher an- dern) ſo viel als das vulgare, was man allenthalben an- trift, verſteht, welches zu beſitzen ſchlechterdings kein Verdienſt oder Vorzug iſt. Unter dem ſenſus communis aber muß man die Jdee eines gemeinſchaftlichen Sinnes, d. i. eines Beur- theilungsvermoͤgens verſtehen, welches in ſeiner Reflexion auf die Vorſtellungsart jedes: andern in Gedanken (a priori) Ruͤckſicht nimmt, um gleichſam an die geſammte Men- ſchenvernunft ſein Urtheil zu halten und dadurch der Jl- luſion zu entgehen, die aus ſubjectiven Privatbedingun- gen, die leicht fuͤr objectiv gehalten werden koͤnnten, auf das Urtheil nachtheiligen Einflus haben wuͤrden. Die- ſes geſchieht nun dadurch, daß man ſein Urtheil an an- berer ihre, nicht ſowohl wirkliche als vielmehr blos moͤg- liche, Urtheile haͤlt und ſich in die Stelle jedes anderen verſetzt, indem man blos von den Beſchraͤnkungen, die unſerer eigenen Beurtheilung zufaͤlliger Weiſe anhaͤngen, abſtrahirt, welches wiederum dadurch bewirkt wird, daß man das, was in unſerm Vorſtellungszuſtande Materie d. i. Empfindung iſt, ſo viel moͤglich weglaͤßt und ledig- lich auf die formale Eigenthuͤmlichkeiten ſeiner Vorſtellung, oder ſeines Vorſtellungs-Zuſtandes, Acht hat. Nun ſcheint dieſe Operation der Reflexion vielleicht allzu kuͤnſtlich zu ſeyn, um ſie dem Vermoͤgen, welches wir den gemeinen Sinn nennen, beyzulegen; allein ſie ſieht auch nur ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/219
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/219>, abgerufen am 05.12.2024.